Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Erstellt: 26. Februar 2007

Neues Leben in alten Städten

Viel beachtete Ausstellung „Denk!Mal“ zu Gast in Weimar

In der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar wird vom 28. Februar bis 20. März 2007, täglich von 8 bis 18 Uhr, die Ausstellung „Denk!Mal: Alte Stadt – Neues Leben“ gezeigt. Die Fotoschau widmet sich den Leistungen der Stadterneuerung, insbesondere dem städtebaulichen Denkmalschutz in den neuen Bundesländern seit der Wiedervereinigung.

Beispiele aus rund 100 Städten in den neuen Ländern erinnern an den Zustand um 1990 und stellen ihr heutiges, behutsam instand gesetztes Erscheinungsbild daneben. Zu den 16 Orten aus Thüringen, in die neues Leben eingekehrt ist, zählen unter anderem die Modellstadt Mühlhausen, das Nikolaikirchhof-Viertel in Altenburg, die Wagnergasse in Jena, der Fischmarkt in Erfurt und das Neue Museum in Weimar. Das zwischen 1863 und 1868 nach Plänen des tschechischen Architekten Josef Zitek im Stil der Neorenaissance errichtete Großherzogliche Kunstmuseum in Weimar war nach Kriegsschäden und nachfolgender Vernachlässigung bis 1989 zur Ruine geworden. Im Anschluss an Reparaturen von Dach und Mauerwerk, wurden im Inneren die beiden Hauptgeschosse gemäß ihrem Urzustand rekonstruiert. Als Neues Museum schrittweise wieder aufgebaut, wurde das Gebäude 1999 eröffnet und beherbergt heute wechselnde Ausstellungen moderner Kunst.

Zum Auftakt der Ausstellung am 28. Februar 2007 in Weimar laden der Kultusminister des Freistaates Thüringen und Präsident des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Prof. Dr. Jens Goebel, und Vertreter der Bauhaus-Universität Weimar sowie des Bundesverkehrsministeriums ein.

Termin:

Mittwoch, 28. Februar, 14 Uhr

Ort:

Audimax im Bibliotheksgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6

Teilnehmer und Programm:

Begrüßung durch Prof. Dr. Lorenz Engell, Prorektor für Studium und Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar

Eröffnung der Ausstellung durch Prof. Dr. Jens Goebel, Kultusminister des Freistaates Thüringen und Präsident des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz

Grußwort von Dr. Ulrich Hatzfeld, Leiter der Unterabteilung Stadtentwicklung im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Die Eröffnungsfeier wird musikalisch von Studierenden der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar begleitet. Im Anschluss an die Veranstaltung werden Führungen durch die historischen Gebäude der Bauhaus-Universität Weimar angeboten.

Die Ausstellung „Denk!Mal: Alte Stadt – Neues Leben“ ist in Zusammenarbeit von Bund, Ländern, Gemeinden und Bürgern entstanden. Angeregt durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz wurde sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, den Bauministerien der Länder, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie dem Bundesministerium für Verkehr, Bauwesen und Städteplanung und dem Bundespresseamt realisiert.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv