Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Schiller-Museum, Foto: André Wagner, copyright: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
historische Aufnahme des Bratwurstglöck'l, copyright: Stadtarchiv Weimar
Erstellt: 25. Januar 2013

DDR-Architektur in Weimar

Die zwischen 1945 und 1990 entstandene Architektur in der Weimarer Innenstadt ist bisher kaum erforscht. Die Neuerscheinung »Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt« beleuchtet die wichtigsten DDR-Innenstadtbauten Weimars - vom Kiosk bis zum Repräsentationsbau. Zur öffentlichen Präsentation am Freitag, 1. Februar 2013, um 11 Uhr im Neuen Museum, sind Interessierte herzlich eingleaden.

Die zwischen 1945 und 1990 entstandene Architektur in der Weimarer Innenstadt wurde bislang nicht als eigenes Thema wahrgenommen und untersucht. Tatsächlich erschließt sich die Qualität dieser DDR-Bauten erst auf den zweiten Blick: Sie fügen sich meist auffallend gut in das historische Umfeld ein. Zudem lassen sie großenteils einen gestalterischen Anspruch erkennen, der – im Vergleich zu anderen Städten der DDR – auf einen besonderen Stellenwert der Weimarer Innenstadt verweist. Das Buch stellt die ausgewählten Objekte – den bescheidenen Kiosk wie das Bratwurstglöckl in der Carl-August-Allee ebenso wie Repräsentationsbauten, darunter das Schiller-Museum in der Neugasse – anhand von 30 Beiträgen vor, die im Rahmen eines Seminars im Masterstudiengang Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar entstanden sind. Grundlage der Analysen bildet ein reichhaltiges, bislang weitgehend unveröffentlichtes Plan- und Bildmaterial.

Die Publikation ist Auftakt einer neuen Schriftenreihe, mit der sich das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung künftig Aspekten des baukulturellen Erbes der DDR widmet.

Die Buchpräsentation ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung im Neuen Museum Weimar »Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR – neu gesehen«. Die Konzeption der Publikation wurde gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Interessenten sind zur Buchpräsentation am 1. Februar 2013, 11 Uhr, herzlich ins Neue Museum eingeladen. Eva von Engelberg-Dočkal und Kerstin Vogel, Herausgeberinnen der Publikation und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Bauhaus-Universität Weimar, stellen diese vor.

Eckdaten zur Buchpräsentation:
Freitag, 1. Februar 2013, 11 Uhr im Neuen Museum Weimar, Weimarplatz 5, 99423 Weimar
Sonderfall Weimar? DDR-Architektur in der Klassikerstadt
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR Nr. 1
Hrsg. von Eva von Engelberg-Dočkal und Kerstin Vogel
262 Seiten, zahlreiche Abb.
Verlag der Bauhaus-Universität Weimar
ISBN 978-3-86068-485-6
Preis 12,80 €

Für Rückfragen steht Ihnen gern Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Dekanat Fakultät Architektur, zur Verfügung (Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de).

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv