Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Der 22. Thüringer Werkstofftag findet an der Bauhaus-Universität Weimar statt und steht unter dem Motto »Ressourcenschonung und Energieeffizienz«. Foto: Guido Werner
Der 22. Thüringer Werkstofftag findet an der Bauhaus-Universität Weimar statt und steht unter dem Motto »Ressourcenschonung und Energieeffizienz«. Foto: Guido Werner
Luise Göbel, Juniorprofessorin für Werkstoffmechanik an der Bauhaus-Universität Weimar, referiert auf der Tagung zu nachhaltigen Baustoffen. Foto: Lisa Seibt, Kuckkuckdesign
Luise Göbel, Juniorprofessorin für Werkstoffmechanik an der Bauhaus-Universität Weimar, referiert auf der Tagung zu nachhaltigen Baustoffen. Foto: Lisa Seibt, Kuckkuckdesign
Der Thüringer Werkstofftag ist eine Initiative der »Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen« und findet jährlich an wechselnden Standorten in Jena, Weimar und Ilmenau statt. Grafik: LEG Thüringen
Der Thüringer Werkstofftag ist eine Initiative der »Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen« und findet jährlich an wechselnden Standorten in Jena, Weimar und Ilmenau statt. Grafik: LEG Thüringen
Erstellt: 08. März 2024

Netzwerktreffen für Ressourcenschonung und Energieeffizienz

Globale Herausforderungen, wie der Klimawandel und die zunehmende Ressourcenknappheit, erfordern ein Umdenken in der Werkstoffforschung. Thüringens Innovationstreiber setzen auf nachhaltige Baustoffe, Recycling und geschlossene Stoffkreisläufe. Beim Branchentreff »Thüringer Werkstofftag« am 11. März 2024 an der Bauhaus-Universität Weimar stehen Impulsvorträge, Poster-Pitch und Industrieausstellung auf der Agenda. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Bewusstsein für nachhaltige Materialien, Verfahren und Technologien wächst. Insbesondere die Bauindustrie ist in Bewegung: Etablierte Baustoffe, wie Beton, sind belastungserprobt und gut erforscht. Diese sollen jedoch sukzessive  durch umweltfreundlichere Materialien, wie Stroh oder Lehm, sowie recycelte Baustoffe ersetzt werden. Hinzu kommt eine Verknappung vieler Ausgangsstoffe in den kommenden Jahren.  

»Wegen des absehbaren Endes industrieller Prozesse stehen der Baubranche auf Dauer nicht mehr alle notwendigen Ausgangsmaterialien zur Verfügung«, erläutert Luise Göbel, Juniorprofessorin für Werkstoffmechanik an der Bauhaus-Universität Weimar. »In der Baustoffindustrie betrifft dies zum Beispiel die Steinkohlenflugasche, den Hüttensand oder den REA-Gips, welche aufgrund des Kohleausstiegs und eines Wandels in der Stahlherstellung in wenigen Jahren nicht oder nur in geringen Mengen verfügbar sein werden«, fährt die Juniorprofessorin fort. 

Das Problem: »Eine veränderte Zusammensetzung der Ausgangsstoffe wirkt sich auch auf die Materialeigenschaften, wie beispielsweise die Festigkeit von Beton, aus«, erklärt Luise Göbel. Auf der Suche nach neuen, alternativen Materialien sind daher innovative Analyseverfahren nötig. Details erörtert die junge Professorin im Rahmen der Tagung unter dem Titel: »Mikromechanik – Mit Experiment und Modellierung zu nachhaltigen Baustoffen«. 

22. Thüringer Werkstofftag in Weimar

Mit der Tagung verfolgt die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG Thüringen) ein ambitioniertes Ziel:  Thüringen soll Innovationsführer für neue Materialien, Technologien und Verfahren werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern, Stoffkreisläufe zu schließen und Design nachhaltig zu gestalten. Mit Impuls-, Einzel- und Tandemvorträgen sowie einer begleitenden Industrie- und Posterausstellung erwartet die Teilnehmer*innen ein vielfältiges Programm. Eröffnet wird die Veranstaltung von Prof. Michael Stelter von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, welcher mit einem Impulsvortrag zum Thema »Was haben Werkstoffe mit Wasser zu tun?« einen Brückenschlag zum Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC) schafft.

Der »Thüringer Werkstofftag« ist eine Initiative der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen und findet jährlich an wechselnden Standorten in Jena, Weimar und Ilmenau statt. Die Tagung bietet eine ideale Möglichkeit zum effizienten Ideen- und Erfahrungsaustausch über aktuelle und künftige Themen in der Werkstoffentwicklung, -prüfung und -anwendung. Organisiert wird die Veranstaltung 2024 vom F.A. Finger-Institut und der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar in enger Zusammenarbeit mit TRIDELTA Campus Hermsdorf. Die Ergebnisse des Werkstofftages werden im Anschluss auf der Online-Plattform »MiT - Material innovativ THÜRINGEN« veröffentlicht:
www.material-innovativ.de

22. THÜRINGER WERKSTOFFTAG
11. März 2024, ab 9 Uhr
Bauhaus-Universität Weimar
Audimax, Steubenstraße 6

Interessierte können sich noch bis 10. März für die Veranstaltung anmelden.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Tagungsseite:

https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/forschung/tagungen/22-thueringer-werkstofftag/

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv