Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Senior-Professor Hans-Joachim Bargstädt ist neuer Vorstandsvorsitzer des Verein der Freunde des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens (vfbb). Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Matthias Eckert
Senior-Professor Hans-Joachim Bargstädt ist neuer Vorstandsvorsitzer des Verein der Freunde des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens (vfbb). Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Matthias Eckert
Hauptanliegen des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung von Lehre, Forschung und Weiterbildung auf den Gebieten des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens. Dazu gehört auch die Organisation von Exkursionen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Barbara Proschak
Hauptanliegen des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung von Lehre, Forschung und Weiterbildung auf den Gebieten des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens. Dazu gehört auch die Organisation von Exkursionen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Barbara Proschak
Jährlich zeichnet der Verein junge Nachwuchskräfte mit dem Erhard-Hampe-Preis aus. Zuletzt wurden Gloria Maria Kohlhepp und Kaspar Michael Schmädicke geehrt. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Jährlich zeichnet der Verein junge Nachwuchskräfte mit dem Erhard-Hampe-Preis aus. Zuletzt wurden Gloria Maria Kohlhepp und Kaspar Michael Schmädicke geehrt. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 28. Februar 2025

Netzwerk für Ingenieur*innen: Förderverein der Bauhaus-Universität Weimar wählt neuen Vorstand

1999 wurde der Verein der Freunde des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens (vfbb) an der Bauhaus-Universität Weimar gegründet. Im Zuge des Fachkräftemangels möchten die neu gewählten Vorstandsmitglieder Senior-Professor Hans-Joachim Bargstädt und Jun.-Prof. Nikolaus Seitz gezielt junge Nachwuchstalente fördern und den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft verstärken. Interessierte können den Verein mit einer Mitgliedschaft unterstützen.

Hauptanliegen des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung von Lehre, Forschung und Weiterbildung auf den Gebieten des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens. Dazu gehört auch die Intensivierung der Kontakte zur Wirtschaft, zu Verwaltung und Institutionen sowie zu Absolvent*innen, Doktorand*innen, ehemaligen Mitarbeiter*innen und Lehrkräften im In- und Ausland.

Im Rahmen einer Mitgliederversammlung im Februar 2025 wurde ein neuer Vorstand gewählt: 

  • Senior-Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt als neuer Vorsitzender des Vereins löst Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus ab.
  • Stv. Vorsitzender bleibt weiterhin Dipl.-Ing. Udo Beberhold.
  • Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Seitz übernimmt von Ralf Kaufmann die Aufgaben des Geschäftsführers des Vereins.
  • Raimo Harder, bisher Beisitzer, wurde zum Schriftführer gewählt.

Der neue Vorstand möchte die bisherigen Aktivitäten intensivieren und durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen um neue Mitglieder werben. »Wir bieten verschiedene Vernetzungsangebote zwischen Industrie und Forschungsinstitutionen an, dazu zählen Seminare, Fachexkursionen, Gastvorträge und Diskussionen«, erläutert Senior-Prof. Hans-Joachim Bargstädt. 

Ziel ist der disziplinenübergreifende Austausch zwischen den Fachgebieten des Bauingenieur-, Baustoffingenieurwesens und anderen Forschungsinstituten oder der Industrie, gern auch im Ausland. Ein besonderes Augenmerk legt der Förderverein auf Nachwuchskräfte. So zeichnet der Verein jährlich im Rahmen der Graduiertenfeier der Fakultät Bau und Umwelt hervorragende Abschlussarbeiten mit dem Erhard Hampe Preis aus. 

Derzeit läuft eine Kampagne für neue Mitglieder, um so die Vereinsarbeit weiter zu intensivieren. Interessierte können sich auf der Webseite des vfbb registrieren:
www.uni-weimar.de/vfbb 

Bei Rückfragen steht Ihnen Prof. Bargstädt per E-Mail unter hans-joachim.bargstaedt[at]uni-weimar.de bzw. telefonisch unter 03643-58-4563 zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv