Erfolgreiche D-A-CH-Tagung: Daniel Agudelo erhält Nachwuchsförderpreis im Erdbebeningenieurwesen
Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Quantification of opening’s irregularity for unreinforced masonry facades using finite element and equivalent frame method« wurde Absolvent und DAAD-Stipendiat M.Sc. Daniel Agudelo Gomez von der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) geehrt. Die Vergabe des Förderpreises erfolgte im Rahmen der 18. D-A-CH-Tagung, welche vom 14. bis zum 15. September 2023 in Kiel stattfand.
Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz gilt als bedeutender Treffpunkt für Bauingenieur*innen und Wissenschaftler*innen mit dem Ziel, Fachwissen, Erfahrungen, Best-Practices, Innovationen und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet des Erdbebeningenieurwesens und der Strukturdynamik auszutauschen.
Die Bauhaus-Universität Weimar war mit insgesamt sechs Vorträgen der Professur Komplexe Tragwerke und des Zentrums für die Ingenieuranalyse von Erdbebenschäden auf der 18. D-A-CH-Tagung vertreten:
- Quantifizierung des Einflusses der Öffnungsstruktur in Mauerwerksfassaden auf die Zuverlässigkeit der Equivalent Frame Methode (Aanis Uzair, Daniel Agudelo, Lars Abrahamczyk)
- Fragility functions of reinforced concrete structures with earthquake-resistant design – a challenge concerning the damage prognoses (Melad Haweyou, Lars Abrahamczyk, Jochen Schwarz)
- Reliability of SHAKEmaps for rapid response decisions – as a question of time and generation procedure (Peshawa L. Hasan, Silke Beinersdorf, Jochen Schwarz)
- Data evaluation for reliable earthquake damage prognosis models (Lissethe Fernanda Gonzalez Lamadrid, Jochen Schwarz)
- The impact of building location on seismic damage – an analysis of empirical data (Lissethe Gonzalez Lamadrid, Jochen Schwarz, Holger Maiwald)
- Hazard-consistent risk scenarios for buried infrastructure networks and components (Jochen Schwarz, Silke Beinersdorf, Christian Kaufmann, Tobias Langhammer, Christian Golbs, Lars Abrahamczyk, Jens Alex)
Nachwuchsförderpreis geht nach Weimar
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs im Erdbebeningenieurwesen und der Baudynamik zu fördern vergibt die DGEB regelmäßig Preise für Studienabschlussarbeiten und Dissertationen. 2023 konnte M.Sc. Daniel Agudelo Gomez (Buro Happold) mit seiner Masterarbeit zur nichtlinearen Bewertung von Mauerwerksbauten unter Erdbebeneinwirkung überzeugen. Die Professur Komplexe Tragwerke gratuliert herzlich zu dieser bemerkenswerten Leistung und ist stolz, so talentierte Persönlichkeiten in ihrem Netzwerk zu haben: »Mit Herrn Augedelo wurde eine junge Ingenieurpersönlichkeit gewürdigt, die bereits im Studiengang Natural Hazards ans Risks in Structural Engineering (NHRE) durch integratives, freundlich-kommunikatives Auftreten Anerkennung erwerben konnte«, bestätigt Studiengangleiter Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk. Weiterhin erhielt Dr.-Ing. Hendrawan Diandaru Bayu Aji - ehemaliger NHRE-Studierender – den Förderpreis für seine Promotion.
Über die DGEB
Die Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) ist eine wissenschaftlich-technische Vereinigung, die Ingenieur*innen, Geowissenschaftler*innen und Seismolog*innen interdisziplinär vereint. Derzeit zählt die DGEB rund 280 ordentliche Mitglieder – darunter 20 aus dem benachbarten Ausland – sowie über 30 Fördermitglieder. Sie wird von einem siebenköpfigen Vorstand mit Vertreter*innen aus den oben genannten Bereichen geleitet. Die Bauhaus-Universität Weimar ist bisher durch Dr. Schwarz (1997-2003), Prof. Carsten Könke (Vorsitz 2007 bis 2011) und Dr. Volkmar Zabel (Vorsitz 2015 bis 2019) im Vorstand vertreten gewesen. Die D-A-CH-Erdbebentagungen wurden 1993 und 2017 in Weimar durchgeführt.
Detaillierte Einblicke und weitere Informationen zur Konferenz finden Sie auf der Tagungswebseite
www.dgeb.org