Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Am 25. Januar fand die Auftaktpressekonferenz der Initiative WELTOFFENES THÜRINGEN im Historischen Rathaus Jena statt. Foto: Thomas Müller
Am 25. Januar fand die Auftaktpressekonferenz der Initiative WELTOFFENES THÜRINGEN im Historischen Rathaus Jena statt. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 26. Januar 2024

Die demokratische Mehrheit setzt ein Zeichen: Öffentlichkeitswirksamer Auftakt für das Bündnis WELTOFFENES THÜRINGEN

Die Initiative WELTOFFENES THÜRINGEN stellte sich am 25. Januar 2024 im Historischen Rathaus in Jena erstmals einer großen Öffentlichkeit vor. Die Bauhaus-Universität Weimar gehört zu den Erstunterstützern dieses bisher einmaligen Zusammenschlusses der Zivilgesellschaft in Thüringen. Mittlerweile registriert die Website www.thueringen-weltoffen.de über 4.500 Unterzeichner*innen.

Am Vormittag fand eine Medienkonferenz mit zahlreichen Beteiligten der Initiative statt, mit dabei auf dem Podium: Renate Sternatz, DGB Hessen-Thüringen, Prof. Peter Benz, Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Ulrike Lorenz, Klassik-Stiftung Weimar, Katya Glybowskaja, Liga der freien Wohlfahrtpflege Thüringen, Dr. Friederike Spengler, Regionalbischöfin Ev. Kirche Mitteldeutschland, Thomas Röhler, Olympiasieger Speerwurf sowie Sabine Klisch, Director Communications & CI Jenoptik AG. Die Podiumsteilnehmer*innen sprachen in ihren Statements stellvertretend für zahlreiche Bereiche der Zivilgesellschaft und unterstrichen ihre Beweggründe, sich an der Initiative zu beteiligen.

Einen Auszug der Medienberichterstattung finden Sie hier: Medienspiegel zum Start der Initiative

Im Anschluss eröffnete Christine Lieberknecht, Thüringer Ministerpräsidentin a.D., ein Podiumsgespräch mit dem Olympiasieger im Speerwurf Thomas Röhler, Sabine Klisch, der Kommunikationsleiterin der Jenoptik AG sowie Jens-Christian Wagner, Stiftungsdirektor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Die Moderation übernahm der TLZ-Journalist Sebastian Haak.

Wie WELTOFFENES THÜRINGEN in diesem Jahr auf zahlreichen Veranstaltungen und in unterschiedlichen Lebensbereichen sichtbar werden kann, diskutierten am Nachmittag über 100 Teilnehmende und Unterstützer*innen in mehreren Arbeitsgruppen des Vernetzungstreffens. Dabei wurden Strategien für das zukünftige Auftreten der Initiative besprochen, wann es weitere Aktionen geben wird sowie wie weitere Unterstützer*innen im gesamten Freistaat angesprochen und vernetzt werden können.

Video-Statement für WELTOFFENES THÜRINGEN von Präsident Prof. Peter Benz

Impressionen zur Auftaktveranstaltung am 25. Januar 2024

prevplayplaynext

Fotos: Thomas Müller

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv