Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 14. Mai 2009

DFG-Förderung für das Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien" bestätigt

Nach der positiven Evaluierung hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die zweite Förderperiode des interuniversitären Kollegs bis 2013 bewilligt.

Der Bewilligungsausschuss der DFG hat auf seiner Sitzung am Freitag, dem 8. Mai 2009 einstimmig die Weiterförderung des Graduiertenkollegs beschlossen. Mit dieser Entscheidung entspricht der Bewilligungsausschuss den Empfehlungen der Gutachtergruppe, die die bisherige Arbeit des Graduiertenkollegs im Dezember letzten Jahres evaluiert hatte. Damit startet das Graduiertenkolleg zum 1. Juli 2009 in seine zweite Phase, die bis zum 31. Dezember 2013 läuft. Die Gesamtsumme der Förderung für den viereinhalbjährigen Zeitraum beläuft sich auf 2,3 Millionen Euro.

Das Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien" wurde 2004 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft beantragt und zum 1. Januar 2005 eingerichtet. Die wissenschaftliche Problemstellung des Graduiertenkollegs verschränkt die Frage nach einer Geschichte der Medien mit der Frage nach den Medien der Geschichtsschreibung. Im Zentrum steht die Untersuchung des wechselseitigen Zusammenhangs zwischen Medieninnovationen, der Dynamik kultureller Prozesse und ihrer historiographischen Beschreibung seit dem 19. Jahrhundert.

Ziel des Kollegs ist es, hochkarätigen Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Gebiet der Medien- und Kulturwissenschaften mit einem auf maximal drei Jahre befristeten Stipendium ein optimales Umfeld für die Bearbeitung ihrer Promotionsvorhaben zu verschaffen. Dazu gehören ein strukturiertes Qualifizierungsprogramm und eine hervorragende Betreuung durch das Team der antragstellenden Professorinnen und Professoren sowie der beiden wissenschaftlichen Koordinatoren und der Postdoktoranden.

Die Begutachtung durch die DFG im Dezember 2008 hat dem Kolleg eine überaus erfolgreiche Entwicklung bescheinigt und seinen Exzellenzcharakter bestätigt. Es handelt sich bei dem Kolleg um ein interuniversitäres Unternehmen, das neben der Bauhaus-Universität Weimar als federführender Hochschule und Sitz des Kollegs von der Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena getragen wird. Sprecher des Graduiertenkollegs ist Prof. Dr. Friedrich Balke. Zur Gruppe der Antragsteller gehören von Weimarer Seite darüber hinaus Prof. Dr. Lorenz Engell und Prof. Dr. Bernhard Siegert, von der Universität Erfurt kommen Prof. Dr. Bettine Menke, die zugleich stellvertretende Sprecherin ist, sowie Prof. Dr. Wolfgang Struck, von der Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Karl Sierek dazu.

Zurzeit werden 19 Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert, davon 17 Doktorandinnen und Doktoranden sowie 2 Postdoktorandinnen. Neben den durch die DFG finanzierten Stipendien ist es gelungen, insgesamt sechs weitere Doktorandenstipendien aus Mitteln des Freistaates Thüringen, der Bauhaus Research School sowie der an der Universität Erfurt angesiedelten Graduiertenschule "Religion in Modernisierungsprozessen" einzuwerben. Besonders herausragenden Studierenden eröffnet das Graduiertenkolleg auch in Zukunft die Möglichkeit, sich bereits während ihres M.A.-Studiums mit den Perspektiven der Nachwuchsforschung vertraut zu machen, sei es durch ihre Teilnahme an den Veranstaltungen oder durch ihre Einbindung in Arbeitsgruppen.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv