Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Gebetsraum Synagoge am Fraenkelufer Berlin (Entwurfsverfasser: Janis Kukral, Bauhaus-Universität Weimar)
Gebetsraum Synagoge am Fraenkelufer Berlin (Entwurfsverfasser: Janis Kukral, Bauhaus-Universität Weimar)
Synagoge am Joseph-Carlebach-Platz Hamburg (Entwurfsverfasser*innen: Hanna Tschierse und Thomas Jankowski, HCU Hamburg)
Synagoge am Joseph-Carlebach-Platz Hamburg (Entwurfsverfasser*innen: Hanna Tschierse und Thomas Jankowski, HCU Hamburg)
Tempel an der Poolstraße Hamburg (Entwurfsverfasser*innen: Lea Marzinzik und Leonard Weber, Bauhaus-Universität Weimar)
Tempel an der Poolstraße Hamburg (Entwurfsverfasser*innen: Lea Marzinzik und Leonard Weber, Bauhaus-Universität Weimar)
Synagoge am Fraenkelufer Berlin (Entwurfsverfasserin: Marie Menninger, TU Dresden)
Synagoge am Fraenkelufer Berlin (Entwurfsverfasserin: Marie Menninger, TU Dresden)
Synagoge am Joseph-Carlebach-Platz Hamburg (Entwurfsverfasser: Robin Thomä, TU Darmstadt)
Synagoge am Joseph-Carlebach-Platz Hamburg (Entwurfsverfasser: Robin Thomä, TU Darmstadt)
Erstellt: 27. Oktober 2022

»Das Synagogen-Projekt«: Ausstellungen und Buchpräsentation in Berlin und Weimar

Zwei Veranstaltungen in Berlin und Weimar thematisieren »Das Synagogen-Projekt«. Im Rahmen des Projektes haben Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar, der Technischen Universitäten Darmstadt und Dresden und der HafenCity Universität Hamburg Entwürfe zum Wiederaufbau von Synagogen in Deutschland erarbeitet. Grundlage der Auseinandersetzung bildeten die realen Vorhaben zum Wiederaufbau der Synagogen am Fraenkelufer in Berlin und am Joseph-Carlebach-Platz in Hamburg sowie des jüdischen Tempels an der Poolstraße in Hamburg.

»Über 140 Studierende haben mit Mitteln des architektonischen Entwurfs nach einem baulichen Ausdruck gesucht, der künftigem jüdischen Leben in Deutschland Raum geben kann«, sagt Prof. Jörg Springer, Professor für Entwerfen und komplexe Gebäudelehre der Bauhaus-Universität Weimar und Mitherausgeber der Publikation. »Mit dem Synagogen-Projekt möchten wir einen anschaulichen Beitrag zur Debatte um den Wiederaufbau der in den 1930er Jahren zerstörten Synagogen in Deutschland und der damit einhergehenden Sichtbarkeit jüdischen Lebens in deutschen Großstädten leisten, die derzeit intensiv geführt wird.«

Im Berliner Abgeordnetenhaus wird eine Auswahl der markantesten studentischen Entwürfe zu sehen sein. Die Ausstellung in Weimar thematisiert die Publikation zum Synagogen-Projekt. Neben Illustrationen ausgewählter Arbeiten erläutern in der Neuerscheinung Vertreterinnen und Vertreter der jüdischen Gemeinden sowie der Oberbaudirektor der Stadt Hamburg Franz-Josef Höing in persönlichen Gesprächen ihre Sicht auf Vergangenheit und Zukunft der Synagogen in beiden Großstädten. Mit Mirjam Wenzel, Leiterin des Jüdischen Museums in Frankfurt, Salomon Korn, vormals Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland sowie dem Rabbiner Edward van Voolen und dem Schweizer Architekten Roger Diener kommen weitere Stimmen zu Wort und diskutieren Geschichte und Bedeutung der Synagogen in deutschen Städten als Orte religiösen jüdischen Lebens und jüdischer Kultur.

Das Synagogen-Projekt
Ausstellung mit Buchvorstellung in Berlin

Eröffnung: Dienstag, 8. November 2022, 17 Uhr
Abgeordnetenhaus Berlin, Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter: oeffentlichkeitsarbeit[at]parlament-berlin.de 

Öffnungszeiten der Ausstellung: 7. November bis 2. Dezember 2022
Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr
Eintritt frei

Das Synagogen-Projekt
Buchpräsentation mit Begleitausstellung in Weimar

Mittwoch, 9. November 2022, 18 Uhr
M BOOKS Buchhandlung und Galerie für Architektur und benachbarte Disziplinen, Marktstraße 16, 99423 Weimar

Öffnungszeiten der Ausstellung: 10. November bis 12. November 2022
Donnerstag bis Samstag, 12 bis 18 Uhr
Eintritt frei

Eckdaten zur Publikation
Das Synagogen-Projekt. Zum Wiederaufbau von Synagogen in Deutschland
Hrsg.: Jörg Springer und Manuel Aust
1. Ausgabe, 2022, Verlag: Park Books
Text: Deutsch und Englisch
ca. 232 Seiten, 350 farbige und 30 Schwarzweiß-Abbildungen
ISBN 978-3-03860-300-9

Weitere Informationen zum Gesamtvorhaben: www.synagogen-projekt.de 

Verwandte Nachrichten

  • 01.06.2022Ausstellung des Synagogen-Projektes in Hamburg
  • 26.10.2021Webseite zum Synagogen-Projekt online
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv