Das Experimentelle Radio im Hörkunst Labor von detektor.fm
Hörspiele von Studierenden des Lehrstuhls Experimentelles Radio bekommen einen festen Sendeplatz im Programm des Leipziger Internetradios detektor.fm. Im neuen Format »Hörkunst Labor« lief bereits Ende September das Stück »MPC & ME« (Radio Edit) von Rafael Jové. Und es wird weitergehen: Jeden letzten Sonntag im Monat sendet und rezensiert detektor.fm studentische Arbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei zunächst Produktionen aus Weimar.
Die nächste Ausstrahlung steht am 27. Oktober ins Haus. Diesmal werden zwei sehr unterschiedliche Hörspiele im Programm des Hörkunst Labors präsentiert. Das 14-minütige Hörspiel »Während Du Gehst« (Regie: Frederik Burghardt , Buch: Henriette Vásárhelyi) begleitet den seit 15 Jahren an einem immer wieder nachwachsenden Hirntumor leidenden Bo während seiner letzten Wochen.
»Rohstoff Eins« basiert auf Jörg Fausers Roman »Rohstoff« und wurde 2009 mit dem Prix Découvèrte Pierre Schaeffer des Festivals Prix Phonurgia ausgezeichnet. Diese ursprünglich als Surround-Hörspiel produzierte Neuinterpretation von Sebastian Peter (Buch & Komposition) und Denis Kacs (Buch & Regie) spielt im Istanbul der späten 60er-Jahre und erzählt die Geschichte des opiumsüchtigen Autors Harry Gelb.
Der junge Radiosender Detektor.fm bietet seit Ende 2009 ein vielfältiges Programm aus den Bereichen Kultur, Musik, Politik und Wirtschaft und setzt neue Akzente in der Qualität des Internetradios, indem es Platz für neue Formate schafft. Die Jury des Grimme Instituts verlieh detektor.fm für so viel Engagement 2012 den Deutschen Radiopreis.
Weitere Informationen sowie ein Interview zu »MPC & ME« finden sich unter folgender Adresse: http://detektor.fm/kultur/freistunde-hoerkunst-labor-mpc-me-ein-feature-von-rafael-jove/
www.experimentellesradio.de
www.detektor.fm