Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Präsentation der Recherchen über Bauten der Moderne in Erfurt (Foto: Anna Luise Schubert)
Präsentation der Recherchen über Bauten der Moderne in Erfurt (Foto: Anna Luise Schubert)
Präsentation der Recherchen über Bauten der Moderne in Erfurt (Foto: Anna Luise Schubert)
Präsentation der Recherchen über Bauten der Moderne in Erfurt (Foto: Anna Luise Schubert)
Workshop im Oberlichtsaal (Foto: Lena Lorenz)
Workshop im Oberlichtsaal (Foto: Lena Lorenz)
Foto: Ines Weizman
Foto: Ines Weizman
Workshop im Oberlichtsaal (Foto: Ines Weizman)
Workshop im Oberlichtsaal (Foto: Ines Weizman)
Erstellt: 14. November 2017

Bauhaus-Universität Weimar kooperiert mit den Städten Haifa und Erfurt

Auf Einladung der Professuren Architekturtheorie sowie Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar waren Vertreter der Denkmalbehörde der Stadt Haifa vom 5. bis 9. November 2017 zu Gast in Weimar und Erfurt. Der Besuch des Architekten und Direktors der Denkmalbehörde, Waleed Karkabi und der Denkmalpflegerin Adi Roitenberg in Thüringen bildete den Auftakt für das gemeinsame Projekt »Erfurt/Haifa – Architekturen der Moderne in dialogischen Bildern«.

In den nächsten Wochen und Monaten werden die Denkmalbehörde der Stadt Haifa und die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit Studierenden ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt  bearbeiten. Prof. Dr. Ines Weizman, Juniorprofessorin für Architekturtheorie, Dr. Mark Escherich, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, und Jens Hauspurg, künstlerischer Mitarbeiter der Professur Visuelle Kommunikation/Fotografie, erläutern den Ansatz des Vorhabens: »Das Projekt will mittels einer künstlerisch-wissenschaftlichen Zusammenschau das jeweils Eigene, aber auch die vielen Gemeinsamkeiten des Moderne-Erbes der Städte Erfurt und Haifa herausarbeiten und bekannt machen.«

Die Ergebnisse des gemeinsamen Projektes sollen 2018 in einer Ausstellung in Erfurt und 2019 in Haifa gezeigt werden und somit Teil der vielfältigen Thüringer Aktivitäten zum hundertsten Bauhausjubiläum im Jahr 2019 sein. Das Projekt wird ermöglicht dank der finanziellen Unterstützung durch die Thüringer Staatskanzlei, den Bauhaus100-Fonds und das Dezernat Internationale Beziehungen.

In einem Vortrag am 7. November 2017 im  Rahmen der Ringvorlesung des DFG-Graduiertenkollegs »Identität und Erbe«, moderiert von Ines Weizman, stellte Waleed Karkabi verschiedene Beispiele der Moderne in Haifa und seine Arbeit in der Denkmalpflege vor. Auf dem Thüringenbesuch der israelischen Gäste fanden neben Vorträgen und Workshops auch Besichtigungen von Beispielen des Neuen Bauens in Erfurt statt. Im Januar 2018 werden die Teilnehmer des Forschungsprojektes nach Haifa reisen und vor Ort wissenschaftliche und gestalterische Bezüge zu vorangegangenen Recherchen und Analysen erarbeiten.

Verwandte Nachrichten

  • 01.02.2018Erfurt-Haifa-Projekt zum Dialog der Architekturen der Moderne macht wichtigen Schritt
  • 01.02.2018Erfurt-Haifa-Projekt zum Dialog der Architekturen der Moderne macht wichtigen Schritt
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv