Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Auf der Preisverleihung (v.l.n.r.): Bernhard Stengele (Thüringer Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz), Vertretungs-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schütz (Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben, Bauhaus-Universität Weimar), Kassandra Löffler M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin,  Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben), Julius Tischler M.Sc. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter,  Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben), Dirk Hofmann (stellvertretender Landesvorsitzender NABU Thüringen (Laudator und Jurymitglied). Copyright: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Erstellt: 28. September 2023

Studentisches Projekt erhält 2. Preis im Thüringer Umweltpreis 2023

Das Design-Build-Projekt »Freibad-Kolonnade« ist am 27. September 2023 mit dem 2. Preis im Thüringer Umweltpreis 2023 ausgezeichnet worden. Das Vorhaben wurde von der Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben der Bauhaus-Universität Weimar für die südthüringischen Gemeinde Rippershausen initiiert. Im Wettbewerb um vorbildlichen Einsatz für Klimaschutz und Ressourceneffizienz setzte es sich erfolgreich gegenüber mehr als 40 eingereichten Projekten durch.

mehr
Auf der Preisverleihung (v.l.n.r.): Bernhard Stengele (Thüringer Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz), Vertretungs-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schütz (Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben, Bauhaus-Universität Weimar), Kassandra Löffler M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin,  Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben), Julius Tischler M.Sc. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter,  Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben), Dirk Hofmann (stellvertretender Landesvorsitzender NABU Thüringen (Laudator und Jurymitglied). Copyright: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Erstellt: 28. September 2023

Studentisches Projekt erhält 2. Preis im Thüringer Umweltpreis 2023

Das Design-Build-Projekt »Freibad-Kolonnade« ist am 27. September 2023 mit dem 2. Preis im Thüringer Umweltpreis 2023 ausgezeichnet worden. Das Vorhaben wurde von der Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben der Bauhaus-Universität Weimar für die südthüringischen Gemeinde Rippershausen initiiert. Im Wettbewerb um vorbildlichen Einsatz für Klimaschutz und Ressourceneffizienz setzte es sich erfolgreich gegenüber mehr als 40 eingereichten Projekten durch.

mehr
Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 27. September 2023

Prof. Peter Benz feierlich ins Amt des Präsidenten eingeführt

Am Dienstag, 26. September 2023, fand im Audimax die feierliche Investitur von Prof. Peter Benz als neuem Präsidenten der Bauhaus-Universität Weimar statt. Vor einem vollen Auditorium erhielt er von Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee symbolisch seine Ernennungsurkunde überreicht. Zahlreiche Universitätsmitglieder und Gäste verfolgten Prof. Benz‘ Antrittsrede zum Thema »Frei sein«.

mehr
Erstellt: 26. September 2023

Aufruf zur zukünftigen Gestaltung der Universität: Präsidium veröffentlicht Startprogramm

Anlässlich der Investitur von Präsident Prof. Peter Benz am 26. September 2023 hat das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar sein Programm für die nächsten drei Jahre bekannt gegeben. Das Programm definiert die Arbeitsschwerpunkte der kommenden Monate und Jahre und benennt zahlreiche Maßnahmen und Meilensteine, die noch 2023 verwirklicht werden sollen. Das Programm ist zugleich der Aufruf an alle Universitätsmitglieder, die Zukunft der Bauhaus-Universität Weimar, »ihrer Universität«, aktiv mitzuformen und mitzugestalten.

mehr
Erstellt: 26. September 2023

Neuer Podcast der Gründerwerkstatt neudeli lässt Kreative zu Wort kommen

Die Gründerwerkstatt neudeli, die erste Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten an der Bauhaus-Universität Weimar, veröffentlicht am 29. September 2023 die erste Folge des Podcasts »Auf eigenen Wegen«. In dem Format berichten Alumni der künstlerisch-gestalterischen Studiengänge, wie sie in die Selbstständigkeit gestartet sind.

mehr
Die Teilnehmer*innen des Zentrums für die Ingenieuranalyse von Erdbebenschäden und der Professur Komplexe Tragwerke. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Silke Beinersdorf
Erstellt: 25. September 2023

Erfolgreiche D-A-CH-Tagung: Daniel Agudelo erhält Nachwuchsförderpreis im Erdbebeningenieurwesen

Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Quantification of opening’s irregularity for unreinforced masonry facades using finite element and equivalent frame method« wurde Absolvent und DAAD-Stipendiat M.Sc. Daniel Agudelo Gomez von der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) geehrt. Die Vergabe des Förderpreises erfolgte im Rahmen der 18. D-A-CH-Tagung, welche vom 14. bis zum 15. September 2023 in Kiel stattfand.

mehr
Erstellt: 22. September 2023

»soweit die positiven Erinnerungen mich getragen haben werden«: Gespräch mit Prof. Bernd Rudolf zum Abschied in den Ruhestand

Am 27. September 2023 verabschiedet sich Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf nach über 40jähriger Tätigkeit an der Fakultät Architektur und Urbanistik in den Ruhestand. Im Gespräch mit Gabriela Oroz lässt er diese Jahre Revue passieren und blickt auf die Abschiedsausstellung, in der er ausgewählte Projekte aus seiner Zeit in Weimar zusammengestellt hat.

mehr
Erstellt: 22. September 2023

100 Jahre Radio: Forschungsprojekt der Professur »Experimentelles Radio« präsentiert erste Ergebnisse im Haus der Kulturen der Welt (HKW)

Im Jahr 2023 wird der Rundfunk in Deutschland 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums beschäftigt sich das künstlerische Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« mit dem Hören als globalem Phänomen. In Workshops in Montevideo (März 2023) und Manila/Sagada (August 2023) haben Klangkünstler*innen und -forschende sowie Radio-Praktiker*innen und -Theoretiker*innen gemeinsam die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des regionalen und überregionalen Hörens erkundet. Erste Ergebnisse des Kooperationsprojektes zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, dem Goethe-Institut und Deutschlandfunk Kultur werden nun am 21. und 22. Oktober 2023 im Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin präsentiert.

mehr
Erstellt: 22. September 2023

Jetzt anmelden: Inhouse-Fortbildungprogramm für das Wintersemester 2023/24 ist online

Das Referat Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement der Bauhaus-Universität Weimar hat ein vielfältiges Inhouse-Fortbildungsprogramm mit insgesamt 15 Veranstaltungen zusammengestellt. Alle Mitarbeitenden der Universität können sich ab sofort für einen oder mehrere Kurse anmelden.

mehr
Die Masterstudierenden nutzen Robotik, um eine Brücke zu bauen. Foto: Professur Komplexe Tragwerke
Erstellt: 22. September 2023

Impressionen vom Science Camp »RoboBau 2023« in Schmalkalden

mehr
  • Vorherige
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv