Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Die interaktive Toilettenanlage »P-Bank« nimmt Phosphorknappheit und Nährstoffkreisläufe in den Fokus. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 01. Juni 2021

»Nichts ist Abwasser, alles ist Ressource«: Phosphor-Recycling-Toilette »P-Bank« präsentiert sich bei Woche der Umwelt 2021

In diesem Jahr stellt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der 6. Woche der Umwelt am 10. und 11. Juni zukunftsträchtige Umweltprojekte und -Innovationen vor. Mit dabei: Die interaktive Toilettenanlage »P-Bank«, die von Studierenden und Lehrenden der Fakultäten Bauingenieurwesen sowie Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt wurde und auf Phosphorknappheit sowie die Rolle von Sanitärsystemen aufmerksam macht.

mehr
Erstellt: 01. Juni 2021

Mit viel Gemeinschaftsgeist trotz physischer Distanz: Die 7. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens widmet sich dem kollaborativen Schreiben und Arbeiten

Wie schreiben und publizieren wir gemeinsam? Welche digitalen Tools helfen dabei? Wie können wir uns gegenseitig im Schreibprozess unterstützen und wie schreiben eigentlich andere? Unter dem Motto »All Together Now!« lädt die Bauhaus-Universität Weimar am Donnerstag, 10. Juni 2021, ab 18 Uhr Studierende, Promovierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität sowie alle weiteren Schreibinteressierten zur diesjährigen Langen Nacht des Wissenschaftlichen Schreibens ein.

mehr
Erstellt: 31. Mai 2021

»Born to be Bauhaus 2021«: Kunstpreis für Performance-Künstlerin und bauhaus.fm-Rundfunkorchester

Der Kunstpreis »Born to be Bauhaus« geht in diesem Jahr an die Performance-Künstlerin Denise Blickhan, Studentin der Freien Kunst im 7. Semester, und das Klangkunstkollektiv bauhaus.fm-Rundfunkorchester.

mehr
Erstellt: 25. Mai 2021

Das Haus Am Horn erhält den European Heritage Award

Europa Nostra Award – Jury würdigt Erhaltung und Präsentation der weltweit ersten Bauhaus-Architektur

mehr
Erstellt: 25. Mai 2021

Vielfalt fördern, Diskriminierung entgegentreten, Chancengleichheit verwirklichen

Unter diesem Motto nimmt die Bauhaus-Universität Weimar von 2021 bis 2023 am Audit »Vielfalt gestalten« des Deutschen Stifterverbands teil.

mehr
Erstellt: 21. Mai 2021

Mensch Macht Moderne: »Das Goethe-Institut. Vom Kulturexport zum globalen Netzwerk«

In einem Vortrag im Rahmen der Podiumsreihe »Mensch Macht Moderne« erörtert die Präsidentin des Goethe-Instituts Prof. Dr. Carola Lentz am Mittwoch, 2. Juni 2021, um 18 Uhr die siebzigjährige Geschichte des Goethe-Instituts, die eng mit der jüngeren Geschichte Deutschlands und mit globalen Umbrüchen verwoben ist.

mehr
Erstellt: 20. Mai 2021

UTOPIA IN CRISIS - Eine Ausstellung in zwei Teilen

Der NOVA art space freut sich, das internationale Ausstellungsprojekt Utopia in Crisis anzukündigen, das in Zusammenarbeit mit dem Camberwell Space in London entstanden ist und ab 26. Mai 2021 auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen sein wird.

mehr
Erstellt: 19. Mai 2021

Live Radio Performances des Radio Artist in Residency Masima Hwati am 21. und 22. Mai

Masima Hwati ist Künstler bei der seit diesem Semester stattfindenden Radio Art Residency, einer Kooperation zwischen Deutschlandfunk Kultur, dem Goethe-Institut, der Galerie Eigenheim, Radio Lotte und dem Experimentellen Radio der Bauhaus-Universität Weimar. Erstmals zeigt Masima Hwati Freitag und Samstag, 21. und 22. Mai 2021, 19 Uhr, seit dem Antritt seiner Residency im Radio und online Performances aus der Galerie Eigenheim. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

mehr
Erstellt: 18. Mai 2021

PROGRAMMVORSCHAU: Kultursymposium Weimar zum Thema GENERATIONEN

Am 16. und 17. Juni 2021 geht das Goethe-Institut auf dem dritten Kultursymposium Weimar der Generationenfrage nach – aus globaler Perspektive mit Gästen aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Politik. Darunter sind so prominente Speaker*innen wie die Verhaltensforscherin Jane Goodall, die Soziologin und Sexualtherapeutin Ruth Westheimer und der Historiker und Aktivist Rutger Bregman.

mehr
Erstellt: 17. Mai 2021

Drei Auszeichnungen vom Art Directors Club (ADC) für Studierende und eine Mitarbeiterin der Visuellen Kommunikation

mehr
  • Vorherige
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv