Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Logo zur Veranstaltungsreihe »Equity@Bauhaus - Movie Edition«
Erstellt: 01. März 2024

FLINTA*-Kampftag 2024: Gleichstellungsbüro und Bereich Diversität der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Dokumentarfilm »Die Unbeugsamen«

Anlässlich des FLINTA*-Kampftags 2024 laden das Gleichstellungsbüro und der Bereich Diversität alle Universitätsmitglieder am Freitag, 8. März 2024, 20 Uhr, zu einer besonderen Filmvorführung ein: Gezeigt wird der Dokumentarfilm »Die Unbeugsamen« im Audimax.

mehr
Universitätsbibliothek von innen. Foto: Markus Glahn
Erstellt: 01. März 2024

Nutzungszahlen steigen wieder: Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar zieht positive Bilanz für 2023

Im Vergleich zu den stark von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 sind die Besuchszahlen der Universitätsbibliothek im Jahr 2023 wieder deutlich gestiegen. Diese waren 2020 im Vergleich zu 2019 um mehr als 50 Prozent zurückgegangen (von 201.844 auf 92.243). Im Jahr 2021 hatte sich dieser rückläufige Trend weiter fortgesetzt. Angesichts der weitgehenden Aufhebung der Pandemiebeschränkungen im Frühjahr hatte sich die Nutzungszahl 2022 mit 112.095 wieder deutlich erhöht. 2023 ist diese Zahl auf 134.791 angestiegen – ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

mehr
Erstellt: 29. Februar 2024

Institut für Europäische Urbanistik feiert 20-jähriges Bestehen | Save the date: 11. April 2024

Im Februar 2024 jährt sich die Gründung des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) zum 20. Mal. Seit 2004 widmet sich das Institut in Lehre und Forschung Fragestellungen zu städtischen und ländlichen Räumen und deren Wechselwirkungen.

mehr
»Sauer-alkalisch-bunt: Auf der Suche nach einem Universalindikator«: Die Schülerin Anouk Fischer (Mitte) vom Goethegymnasium Weimar erklärte ihr Projekt interessierten Besucher*innen. Sie erhielt dafür den ersten Preis in der Sparte »Schüler experimentieren« im Bereich Chemie. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Erstellt: 29. Februar 2024

Luftfahrstuhl der Zukunft, Pflanzendünger aus Gesteinsstaub oder Lehm als Baustoff für natürliches Raumklima: Regionalsieger*innen von »Jugend forscht« an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des 29. Regionalwettbewerbs von »Jugend forscht« Mittelthüringen stehen fest: Am 28. Februar wurden insgesamt 17 Erstplatzierte gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben. Die Universität und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar veranstalteten den Nachwuchswettbewerb zum zweiten Mal.

mehr
Erstellt: 28. Februar 2024

Spielerisch gründen: Startup »Stepheight« erhält Thüringer Gründungsprämie

Das Games Studio »Stepheight« hat sich erfolgreich für Thüringer Gründungsprämie beworben. Bereits am 1. Februar 2024 startete das 12-monatige Stipendium, mit dessen Hilfe sich die drei Gründer gezielt der Weiterentwicklung ihres Startups widmen können. Die Idee für die Ausgründung entstand an der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen der Lehrveranstaltung »Bauhaus Gamesfabrik«.

mehr
Zwei Personen schauen auf einen Bildschirm, auf dem ein Computerspiel läuft
Erstellt: 26. Februar 2024

Leipziger Buchmesse: Wie entwickelt man in der Bauhaus Gamesfabrik ein Computerspiel in nur einem Semester?

Auch wenn es erst einmal so klingt: Natürlich ist die Bauhaus Gamesfabrik an der Bauhaus-Universität Weimar keine »Fabrik«. Jedenfalls keine im klassischen Sinne. Aber sie zeigt, wie in der modernen Arbeitswelt zeitgemäß zusammengearbeitet wird: im Team, interdisziplinär, projektbezogen und oft in rasantem Tempo. Gleiches gilt auch für das moderne Lehren und Lernen: Am effektivsten lernen Studierende direkt beim Tun und am Objekt. So können Studierende der Fakultäten Medien sowie Kunst und Gestaltung in der Bauhaus Gamesfabrik lernend erproben, wie sie später arbeiten werden. Ganz nebenbei entstehen dabei neue und künstlerisch anspruchsvolle Computerspiele.

mehr
Logo: GWK
Erstellt: 23. Februar 2024

Bauhaus-Universität Weimar mit Prädikat »Gleichstellungsstarke Hochschule« im Professorinnenprogramm 2030 ausgezeichnet

Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich mit ihrem Antrag zum Professorinnenprogramm 2030 des Bundes und der Länder in der ersten Ausschreibungsrunde erfolgreich durchgesetzt. Damit ist sie eine von 92 deutschen Hochschulen, die mit ihren gleichstellungspolitischen Zielen, Strukturen und Maßnahmen überzeugen konnten und ausgezeichnet wurden. Besonders erfreulich ist, dass die Bauhaus-Universität Weimar eine von 22 noch einmal zusätzlich ausgewählten Hochschulen ist, die das Prädikat »Gleichstellungsstarke Hochschule« erhalten haben. Damit nimmt die Bauhaus-Universität Weimar nun schon zum vierten Mal erfolgreich an dem Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Stärkung der Gleichstellung an Hochschulen teil.

mehr
Campus mit Hauptgebäude und Studierenden, die auf der Wiese sitzen
Erstellt: 23. Februar 2024

Auf dem Weg zu einer ökologisch nachhaltigen Universität

Das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar hat es sich zum Ziel gesetzt, Ansätze zur sozio-ökologischen Nachhaltigkeit ganzheitlich anzugehen und deren konkrete Anwendung in Forschung, Lehre, Transfer und Governance, vor allem aber auch in der klimagerechten Entwicklung des Campus zu fördern.

mehr
Studierende schauen einen Film auf einer Leinwand. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 23. Februar 2024

Universitätsbibliothek bietet ab sofort mehrere Dienste für Video-Streaming an

Egal, ob Arthouse-Film, Dokumentation oder Theater- und Tanzaufführung: Universitätsmitglieder haben von nun an die Möglichkeit, verschiedene Streamingdienste nutzen, die von der Universitätsbibliothek bereit gestellt werden.

mehr
Erstellt: 23. Februar 2024

»Auf dem Weg zum Erinnerungsort«: Publikation zur NS-Geschichte der Bauhausstraße 11 erschienen

Im Februar 2024 hat der LUCIA Verlag die Publikation »Auf dem Weg zum Erinnerungsort – Das Gebäude der NS-Medizinbürokratie in Weimar« veröffentlicht. Sie setzt sich mit der Geschichte und Gegenwart des ehemaligen sogenannten Ärztehauses als Knotenpunkt der lokalen und überregionalen Medizingeschichte im Nationalsozialismus auseinander.

mehr
  • Vorherige
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv