Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Gruppenfoto der Studiengangsbesten und Preisträger*innen der Thesisausstellung (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Gruppenfoto der Studiengangsbesten und Preisträger*innen der Thesisausstellung (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)

Download-Version

Im Rahmen eines Festaktes im Audimax erfolgte die Verabschiedung der Absolvent*innen und Übergabe der Preise für herausragende Abschlussarbeiten und für die Studiengangsbesten (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Im Rahmen eines Festaktes im Audimax erfolgte die Verabschiedung der Absolvent*innen und Übergabe der Preise für herausragende Abschlussarbeiten und für die Studiengangsbesten (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)

Download-Version

Grit Farls Thesis in der Ausstellung im Hauptgebäude (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Grit Farls Thesis in der Ausstellung im Hauptgebäude (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)

Download-Version

Visualisierung von Grit Farls Thesisentwurf (Entwurfsverfasserin: Grit Farl)
Visualisierung von Grit Farls Thesisentwurf (Entwurfsverfasserin: Grit Farl)

Download-Version

Zweiter Preis in der Kategorie Forschung: Vincent Hummelberger erläutert in der Ausstellung seine Thesis zur Oberflächenveredelung im Lehmtafelbau im Innen- und Außenbereich (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Zweiter Preis in der Kategorie Forschung: Vincent Hummelberger erläutert in der Ausstellung seine Thesis zur Oberflächenveredelung im Lehmtafelbau im Innen- und Außenbereich (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)

Download-Version

Materialprobe von Vincent Hummelbergers Thesis (Foto: Vincent Hummelberger)
Materialprobe von Vincent Hummelbergers Thesis (Foto: Vincent Hummelberger)

Download-Version

Blick in die Ausstellung: Erster Preis in der Kategorie Forschung: Luisa Krämer: Der Zauberberg – Steinhäuser in den Cottischen Alpen (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Blick in die Ausstellung: Erster Preis in der Kategorie Forschung: Luisa Krämer: Der Zauberberg – Steinhäuser in den Cottischen Alpen (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)

Download-Version

Blick in die Ausstellung: Zweiter Preis in der Kategorie Entwurf: Alexander Blumentritt und Freyja Mittmann: 9 de Julho – Social interventions on occupied buildings in São Paulo (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Blick in die Ausstellung: Zweiter Preis in der Kategorie Entwurf: Alexander Blumentritt und Freyja Mittmann: 9 de Julho – Social interventions on occupied buildings in São Paulo (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)

Download-Version

Historisches Foto aus Luisa Krämers Masterthesis (Archivio Fotografico Valdese (AFV), David Peyrot, Angrogna: La Sella. Diversi gruppi nel prato, una vacca che volge il capo, 1886)
Historisches Foto aus Luisa Krämers Masterthesis (Archivio Fotografico Valdese (AFV), David Peyrot, Angrogna: La Sella. Diversi gruppi nel prato, una vacca che volge il capo, 1886)

Download-Version

Darstellung der besetzten Gebäude (Visualisierung: Alexander Blumentritt, Freyja Mittmann)
Darstellung der besetzten Gebäude (Visualisierung: Alexander Blumentritt, Freyja Mittmann)

Download-Version

Die Feierlichkeiten klangen in der Ausstellung im Hauptgebäude mit Gesprächen aus (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Die Feierlichkeiten klangen in der Ausstellung im Hauptgebäude mit Gesprächen aus (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)

Download-Version

Erstellt: 20. November 2023

»Zauberberg« und »Maß der Dinge« – Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten Architektur und Urbanistik vergeben

Zur Graduierungsfeier der Fakultät Architektur und Urbanistik wurden am Freitag, 17. November 2023, die Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Die von den Professuren der Fakultät nominierten 23 Bachelor- und Masterprojekte sind noch bis 8. Dezember 2023 im Hauptgebäude zu sehen, darunter vier Preisträger*innenarbeiten in den Kategorien »Entwurf« und »Forschung« sowie neun Arbeiten mit Anerkennung.

Einen ersten Preis erhält Grit Farl, Absolventin im Master Architektur, für ihren herausragenden Entwurf »Das Maß der Dinge. Ein Opern-Interim in den Fragmenten der NS-Kongresshalle Nürnberg«. Sie schlägt als Übergangslösung der Sanierung des Nürnberger Staatstheaters einen Interimsbau im Hof der ehemaligen NS-Kongresshalle vor. »Grit Farl schafft es im komplexen Zusammenspiel aus Positionierung, Form und konstruktiven Details einen Ausdruck zu entwerfen, der – wie sie selbst sagt – ein Aushandeln mit dem Bestand ablehnt und nicht das Hoffen auf Vergessen ist. Die Arbeit ist bemerkenswert, weil die Verfasserin innerhalb eines politisch sehr sensiblen Themas ihre gestalterischen Mittel so sehr beherrscht, dass ein wunderbares Gleichgewicht aus Hinschauen, Annehmen und Ablehnen stattfindet«, heißt es lobend in der Jurybegründung.

Ebenfalls mit einem ersten Preis wird Luise Krämer für ihre Architektur-Masterthesis »Der Zauberberg – Steinhäuser in den Cottischen Alpen« prämiert. Ihre Forschungsarbeit widmet sich der Religionsgemeinschaft der Waldenser, ihrer Lebensumstände, der daraus entstandenen Lebensweise und deren Manifestation in dem dafür mehr oder minder erzwungenen Lebensraum mit seinen naturräumlichen Gegebenheiten. Die Jury erläutert: »Die Forschungsarbeit lässt sich in weiten Teilen als Parabel auf den Klimawandel und seine Folgen lesen. Sie fordert geradezu zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Natur auf.«

Mit je einem zweiten Preis werden die gemeinsame Architektur-Masterthesis von Alexander Blumentritt und Freyja Mittmann »9 de Julho – Social interventions on occupied buildings in São Paulo« sowie Vincent Hummelberger für seine Bachelorthesis »Oberflächenveredelung im Lehmtafelbau im Innen- und Außenbereich« ausgezeichnet.

Die Bandbreite der in den Abschlussthesen bearbeiteten Themen ist inhaltlich und geografisch breit gefächert. Einige weisen lokale Bezüge auf, beispielsweise ein Entwurf für die Umnutzung des Parkhauses an der Hauptpost im Weimarer Zentrum oder die technische Ausführungsplanung für den Experimentalbau »Bauhaus Urban Energy Hub« in der Coudraystraße. Andere Absolvent*innen bearbeiten regionale Themen, beispielsweise für ein Zimmerei-Ausbildungszentrum in Rudolstadt in einem historischen Gebäude, oder entwickeln Ideen zur Revitalisierung der Heilanstalten in Milbitz. Das Spektrum der untersuchten Orte reicht darüber hinaus von Nürnberg, Hannover, Berlin, Stralsund bis hin nach Österreich und in die brasilianische Metropole São Paolo. Teilweise haben aktuelle Fragestellungen die Studierenden zur Themenfindung angeregt, wie Arbeiten zur Umnutzung von Leerstand, zu Fragen des Wohnens und zu nachhaltigen Baumaterialien zeigen.

Die Auswahl der prämierten Arbeiten hat eine Jury vorgenommen, welcher in diesem Jahr Dr. Cécile Cuny (École d’Urbanisme de Paris der Université Gustave Eiffel, Paris & Gastdozentin am Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar), Thomas Wittenberg (Wittenberg Architekten, Weimar & Architektenkammer Thüringen, Erfurt) und Jun.-Prof. Christina Köchling (Juniorprofessur Bauentwurfslehre, Weimar & Felgendreher Olfs Köchling Architekten Berlin) angehörten. Vergeben wurden je ein erster und ein zweiter Preis in den Kategorien Entwurf bzw. Forschung sowie neun Anerkennungen.

Die Verfasser*innen und Verfasser der prämierten Arbeiten erhalten Jahres-Freiabonnements der Magazine ARCH+, DETAIL, bauwelt, Die Planerin und wa aktuell sowie ein von der Architektenkammer Thüringen gestiftetes Preisgeld.

Ausstellung ausgewählter Abschlussarbeiten Architektur und Urbanistik
bis 8. Dezember 2023
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr
Samstag/Sonntag 10 bis 16 Uhr
Eintritt kostenfrei

Für Rückfragen können Sie sich wenden an: Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Fakultät Architektur und Urbanistik, Telefon: +49 (0) 3643 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de.

Alle Auszeichnungen im Überblick

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv