Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

SOULMACHINE  ist ein eigens entwickeltes Concept-Car, in dem das Publikum auf einer Fahrt durch den Stadtraum die Entwicklung des autonomen Fahrens live erleben und interaktiv mitgestalten kann. Foto: Gernot Wöltjen
SOULMACHINE ist ein eigens entwickeltes Concept-Car, in dem das Publikum auf einer Fahrt durch den Stadtraum die Entwicklung des autonomen Fahrens live erleben und interaktiv mitgestalten kann. Foto: Gernot Wöltjen

Download-Version

In der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt werden Methoden der Künstlichen Intelligenz in den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie erprobt. Foto: Julius Uhlmann
In der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt werden Methoden der Künstlichen Intelligenz in den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie erprobt. Foto: Julius Uhlmann

Download-Version

Eine Woche lang können Interessierte in der Soulmachine mitfahren und mehr über das Projekt »Bauhaus.MobilityLab« erfahren. Foto: Tina Feddersen
Eine Woche lang können Interessierte in der Soulmachine mitfahren und mehr über das Projekt »Bauhaus.MobilityLab« erfahren. Foto: Tina Feddersen

Download-Version

Erstellt: 30. Juni 2023

Mit dem Zukunftstaxi durch Erfurt

Vom 4. bis 9. Juli laden Mobilitätsexpert*innen der Bauhaus-Universität Weimar zu einer besonderen Tour durch die Thüringer Landeshauptstadt ein: Bei einer Performance, die autonomes, KI-gesteuertes Fahren simuliert, können Neugierige den Stadtraum Erfurt erkunden. Die Fahrt mit der »Soulmachine« ist Teil der Veranstaltung »Bauhaus.MobilityLab – NEXT«, bei der aktuelle Forschungsergebnisse zu Künstlicher Intelligenz in Mobilität, Logistik und Energie präsentiert werden.

Vollautonomes Fahren ist technisch noch nicht realisiert, doch das erste Erfurter Zukunftstaxi katapultiert das Publikum schon heute mitten hinein in die Digitale Transformation. Bei diesem interaktiven Theaterstück kommunizieren die Fahrgäste mit einer simulierten »Künstlichen Intelligenz«, welche die Fahrt steuert. Während der 75-minütigen-Tour durch Erfurt – das Reallabor des »Bauhaus.MobilityLab« – wirft die »Soulmachine« immer wieder Fragen auf, die das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine kritisch beleuchten: Welche Ausweichmanöver haben welche Folgen? Für wen bremst das Auto, für wen nicht? Und was passiert bei einem Crash?

Der Regisseur und Performer Lajos Talamonti nimmt das Publikum mit auf eine Reise, welche nicht immer geradlinig oder absehbar verläuft. Da die Plätze im Zukunftstaxi auf fünf Personen pro Fahrt begrenzt sind, wird um eine vorherige Online-Anmeldung gebeten. Die Tour startet und endet am Haupteingang des Dompalais, Peterstraße 3, in 99084 Erfurt. Finden Sie sich bitte 15 Minuten vor Ihrem gebuchten Termin am Dompalais ein.

Impulse aus dem Reallabor

Eingebettet ist das Fahrerlebnis in einen Abschlussworkshop des »Bauhaus.MobilityLab«, ein Verbundprojekt unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft, der Bauhaus-Universität Weimar sowie der NT Neue Technologie AG. Seit 2020 werden in Erfurt Zukunftsvisionen auf Basis technologischer Innovationen entwickelt und im sogenannten »Reallabor« erprobt. Im Fokus des Forschungsprojekts steht die Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz. Dabei betrachten die Forschenden auch die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI, beispielsweise anhand selbstfahrender Fahrzeuge.

Drei Jahre lang suchte das interdisziplinäre Konsortium mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nach Lösungen, wie Städte zukunftsfähiger, intelligenter und nachhaltiger gestaltet werden könnten. Am Beispiel der Stadt Erfurt wurden verschiedene Mobilitäts-, Logistik- und Energiedienstleistungen in einem lebendigen, urbanen Umfeld erforscht und die Technologien der Künstlichen Intelligenz erprobt. In einer Abschlusspräsentation am Dienstag, 4. Juli 2023, ziehen die Projektpartner*innen Bilanz und geben Impulse, welche Herausforderungen bei der Anwendung Künstlicher Intelligenz zu erwarten sind und wie die Zukunftsvision einer intelligenten, fairen und vernetzten Stadt schrittweise umgesetzt werden können.

»Bauhaus.MobilityLab – NEXT«
Dienstag, 4. Juli 2023, ab 14 Uhr
Dompalais, Peterstraße 3, 99084
Infos und Anmeldung: www.bauhausmobilitylab.de

Medienvertreter*innen sind herzlich willkommen.
Am 4. Juli 2023 um 14 Uhr findet eine exklusive Pressefahrt mit der Soulmachine statt. Die Plätze des Zukunftstaxis sind auf fünf Personen pro Fahrt begrenzt. Bitte melden Sie sich vorab an und sichern Sie sich einen Platz: t1p.de/zukunftstaxi_presse

Für Rückfragen steht Ihnen Tina Feddersen, Bauhaus-Universität Weimar, Öffentlichkeitsarbeit Bauhaus.MobilityLab per E-Mail: tina.feddersen[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter.: +49 (0) 36 43/58 44 81 | Mobil: +49 (0) 175 7330391 zu Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv