Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Foto vom Reithaus im Park an der Ilm
Das Reithaus im Park an der Ilm. In diesem Gebäude plante das historische Bauhaus die Einrichtung einer interdisziplinären Projektwerkstatt. Während des Symposiums wird es zum Ort des künstlerisch-wissenschaftlichen Austauschs zur Geschichte des Parks und den darin verborgenen Naturvorstellungen. Foto: Mats Werchohlad

Download-Version

Poster zum Symposium
Poster zum Symposium. Design: Marcel Saidov, Lea Ansorg, Annika Endler | Bauhaus-Universität Weimar

Download-Version

Erstellt: 06. Juli 2023

»Heterotopie Ilmpark«: Künstlerisch-wissenschaftliches Symposium beschäftigt sich mit Park an der Ilm

Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus-Ausstellung« veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar vom 10. bis 12. Juli 2023 das künstlerisch-wissenschaftliche Symposium »Heterotopie Ilmpark. Raum für Neue Umweltästhetik«. Das Symposium nimmt den Park an der Ilm in Weimar als räumlich-historische Diskussionsgrundlage und beschäftigt sich mit ihm eingeschriebenen Naturvorstellungen und Umweltästhetiken. Der Park dient hierbei zum Teil selbst als Tagungsort.

Nicht nur die Klimakrise, sondern auch die Potenziale und Resonanzen digitaler Technik, Vernetzung und Gestaltung drängen aktuell zu einer Neuausrichtung des Umweltverständnisses. Das Symposium knüpft daran an, indem es künstlerische und wissenschaftliche Positionen aus Architektur, Urbanistik, Design sowie Medien- und Kulturwissenschaft versammelt und in Austausch bringt.

Inwieweit können gesellschaftliche und klimatische Krisen im und durch den Park erfahren und künstlerisch bearbeitet werden? Welche Rolle spielte der Park für das historische Staatliche Bauhaus? Inwieweit sind Menschen an diesem Ort mit ihren eigenen Naturvorstellungen konfrontiert? Welche Zukünfte lassen sich hieraus entfalten?

Diesen Fragen geht das Symposium innerhalb der vier Schwerpunkte »Der Ilmpark als Paradigma und Herausforderung neuer Umweltästhetik«, »Bauhaus und Natur«, »Medialität und Materialität des Parks« sowie »Neue Umweltästhetiken« nach.

Die Veranstaltung ist für alle öffentlich und der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Hintergrund
Der dem UNESCO-Welterbe zugehörige Park illustriert die Gestaltungsparadigmen des Klassischen Weimars, dient als Bezugs- und Knotenpunkt zu den ökologischen Gestaltungsansätzen am Staatlichen Bauhaus und kann gegenwärtig als Brennglas für klimatische wie gesellschaftliche Transformationen betrachtet werden. So lässt sich an ihm nicht nur der Zugang zu neuen Umweltästhetiken schärfen, sondern unterschiedliche Natur- sowie Kultur-Vorstellungen fassen und entsprechend diskutieren. Über stadtplanerische sowie architektur- und medienhistorische Bezüge hinau stehen auch künstlerisch-gestalterische Ansätze im Fokus, die an heterotopische und zukunftsvisionäre Dynamiken des Parks anknüpfen und sie erproben.

Das Symposium ist ein Teil von »23:ideas« und wird mit Mitteln des Präsidiums zur Gestaltung des Jubiläumsjahres 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.
 
Symposium »Heterotopie Ilmpark. Raum für Neue Umweltästhetik«
10. bis 12. Juli 2023

Tagungsorte:
Reithaus (Platz der Demokratie 5, 99423 Weimar),
Park an der Ilm,
Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Platz der Demokratie 4, 99423 Weimar)

Begrüßung und Eröffnung: Montag, 10. Juli, 17.30 Uhr (Reithaus)

Zum Programm

Zu den Teilnehmer*innen gehören:
Eva Badura-Triska (AFW Wien) / Alina Biriukova (Berlin) / Jan von Brevern (Bauhaus-Universität Weimar) / BUS GROUP (Berlin) / Myriam Dössegger (ZPK Bern) / Feminist Park Collective (Berlin) / Christine Fuhrmann (IU Internationale Hochschule/Halle) / Albert Kirchengast (BTU Cottbus-Senftenberg) / Tamara Knapp (Bauhaus-Universität Weimar) / Elisa Linseisen (Universität Hamburg) / Susanne Müller-Wolff (Humboldt Forum Berlin) / Anne Marx (Weimar) / Katrin Steiger (Weimar/Berlin) / Luise Nerlich (Bauhaus-Universität Weimar)/ Projektkurs Neue Umweltästhetik (Bauhaus-Universität Weimar) / Katharina Rotté (Bauhaus-Universität Weimar/TU Berlin) / Franziska Winter (Bauhaus-Universität Weimar)

Die Veranstaltung ist für alle öffentlich und der Eintritt ist frei. Um Anmeldung für die Veranstaltung oder zu einzelnen Vorträgen wird gebeten, via E-Mail an: franziska.winter[at]uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv