Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Box mit der Publikation »Man störe mir meine Kreise nicht«
Einen Silbernen Nagel erhielt für Masihne Rasuli für ihre Masterarbeit »Man störe mir meine Kreise nicht«.

Download-Version

Cover der Publikation »Die Nachtwachtel«
»Die Nachtwachtel« von Leela Dutta erhielt eine Auszeichnung in der Kategorie »Illustration«.

Download-Version

Innenansicht der Publikation »Drei Esel, Sizilien«
Die Publikation »Drei Esel, Sizilien« von Annika Daub, Hanna Hofmann und Simon Geistlinger wurde in der Kategorie »Editorial Design« ausgezeichnet.

Download-Version

Innenansicht der Publikation »Type & Feminisms«
»Type & Feminisms« von Leoni Hommel, Emily Grawitter, Johanna Mehner, Hannah Röbisch und Lina Unger wurde ebenfalls in der Kategorie »Editorial Design« prämiert.

Download-Version

Erstellt: 31. Mai 2022

Ein silberner Nagel und drei Auszeichnungen für Arbeiten aus der Bauhaus-Universität Weimar beim Talent Award des Art Directors Club (ADC)

Beim diesjährigen Nachwuchswettbewerb des ADC wurde die Masterarbeit »Man störe mir meine Kreise nicht« von Masihne Rasuli mit einem Silbernen Nagel prämiert. Weitere drei Auszeichnungen für Publikationen gingen an Leela Dutta für »Die Nachtwachtel«, an Annika Daub, Hanna Hofmann und Simon Geistlinger für »Drei Esel, Sizilien« sowie an Leoni Hommel, Emily Grawitter, Johanna Mehner, Hannah Röbisch und Lina Unger für »Type & Feminisms«.

Silberner Nagel für »Man störe mir meine Kreise nicht« von Masihne Rasuli

In der Kategorie »Editorial Products« kann sich Masihne Rasuli, Künstlerische Mitarbeiterin an der Professur »Bild-Text-Konzeption« und Absolventin der Visuellen Kommunikation, über einen Silbernen Nagel freuen. Ihre Masterarbeit beschäftigt sich mit Mathematik: Die einen lieben sie für ihre Klarheit und Logik, die anderen hassen sie für ihre Komplexität und ihr hohes Maß an Abstraktion. Rasulis Publikation »Man störe mir meine Kreise nicht« erzählt die Geschichte der Mathematik mithilfe visueller Gestaltung auf faszinierende Weise neu und vermittelt die wunderbare Verrücktheit von mathematischen Genies mit intelligentem Humor aber wissenschaftlich korrekt. Das illustrierte Kartenset »Harte Nüsse« ergänzt dazu eine Sammlung aus 23 mathematischen Phänomenen, Rätseln und Paradoxa.

Betreut wurde die Masterthesis von Prof. Markus Weisbeck und Dr. Alexander Schwinghammer.


»Die Nachtwachtel« von Leela Dutta erhält Auszeichnung in der Kategorie »Illustration«

Leela Dutta hat im Fachkurs »Ausgeschlafen(?)!« die Geschichte »Die Nachwachtel« illustriert und getextet und dafür eine Auszeichnung in der Kategorie »Illustration« erhalten. In ihrem Buch geht es um eine kleine Nachtwachtel, welche gemeinsam mit anderen Wachteln im Nachtwachtelwald schläft. Sie wünscht sich nichts sehnlicher, als einmal die ganze Nacht wach zu bleiben, um den Sternenhimmel zu sehen. Dafür probiert sie alle möglichen Mixturen und Rezepte gegen den Schlaf – aber helfen die wirklich? Das Buch wird voraussichtlich noch dieses Jahr im Lucia-Verlag erscheinen.

Die Arbeit wurde von Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli betreut.

Auszeichnung in der Kategorie »Editorial Design« für »Drei Esel, Sizilien« von Annika Daub, Hanna Hofmann und Simon Geistlinger

Ebenfalls als auszeichnungswürdig befand die ADC-Jury die Arbeit »Drei Esel, Sizilien« des Gestalter-Trios Annika Daub, Hanna Hofmann und Simon Geistlinger in der Kategorie »Editorial Design«. Ihre Buchgestaltung geht zurück auf ein Gedicht des Lyrikers Jan Wagner, der in seinen Texten häufig alltägliche Beobachtungen von Pflanzen und Tieren zum Thema macht, die er poetisch als »atemberaubende Naturschauspiele« (Deutschlandradio Kultur) erzählt. Sein Stil ist dabei sehr assoziativ – von der Beobachtung springt der Dichter gedanklich in die Mythologie, Psychologie, Menschheitsgeschichte... Diesen sprachlichen Stil machten die Studierenden zur Grundlage ihrer Gestaltung: Das Gedicht wird in einem ganzen Buch erzählt, denn jedes Wort und jedes Satzzeichen bekommt eine wissenschaftliche Fußnote. Diese Fußnoten bekommen wiederum Fußnoten usw. bis ein dichtes Geflecht an Assoziationen und Gedankenverbindungen entsteht, welches zusätzlich typografisch inszeniert wird.

»Drei Esel, Sizilien« entstand im Projekt »groSEs cHaOs« und wurde ebenfalls von Prof. Burkhart von Scheven und Masihne Rasuli betreut.   

»Type & Feminisms« von Leoni Hommel, Emily Grawitter, Johanna Mehner, Hannah Röbisch und Lina Unger ebenfalls in der Kategorie »Editorial Design« prämiert

Die Studentinnen Leoni Hommel, Emily Grawitter, Johanna Mehner, Hannah Röbisch und Lina Unger punkteten im Bereich »Editorial Design«. In einem Projekt gestalteten sie und weitere Kursteilnehmende Schriften und ließen sich dafür von Ideen und Personen des Feminismus inspirieren. Dabei ging es vor allem darum herauszufinden, wie weit das Spektrum des Feminismus reicht und wie sich Typografie und Schriftgestaltung mit den verschiedenen Feminismen verbinden und vermitteln lässt. Im darauffolgenden Semester gestalteten die fünf Studentinnen die Publikation »Type & Feminisms«, die alle 17 entstandenen Schriften und Konzepte einzeln vorstellt. Die Publikation wurde im Siebdruck- und Offset-Verfahren in der Druckwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar produziert.

Betreut wurden die Studentinnen von Stefanie Schwarz, damalige Juniorprofessorin für »Typografie und Schriftgestaltung«.

Der ADC-Wettbewerb ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für visuelle Gestaltung und gilt als der wichtigste Kreativwettbewerb in Deutschland. Die Prämierung durch den ADC stellt eine der bedeutendsten Auszeichnungen in der Werbebranche dar. Der Nachwuchs-Contest richtet sich an Studierende kreativer Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Gestaltung, unter +49 (0) 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 28.10.2024 Bauhaus-Universität Weimar sichert Platz 3 im ADC Hochschul-Kreativindex zum zweiten Mal in Folge
  • 28.10.2024 Bauhaus-Universität Weimar sichert Platz 3 im ADC Hochschul-Kreativindex zum zweiten Mal in Folge

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv