Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Grafik lizensiert von Adobe Stock, Ersteller: Elenabsl
Grafik lizensiert von Adobe Stock, Ersteller: Elenabsl

Download-Version

Erstellt: 25. April 2023

Bereit für die digitale Transformation: EU-Initiative startet in Thüringen

Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich inmitten des digitalen Wandels. Damit Thüringer Unternehmen und öffentliche Einrichtungen die Chancen der Digitalisierung nutzen können, baut der »Bauhaus.Mobility Hub« ab Sommer 2023 vielfältige Unterstützungsangebote auf. Die Transferinitiative wird von der Bauhaus-Universität Weimar koordiniert und verbindet Thüringen mit einem neuen, europaweiten Netzwerk von Digitalisierungszentren. Die Europäische Union und der Freistaat Thüringen fördern das regionale Zentrum mit dem Ziel, Digitalisierungsimpulse vor Ort zu setzen.

Mit künstlicher Intelligenz den Verkehr steuern? Hochleistungsrechner zur Prognose von Solarstrom? Kommunale Daten sicher in der Cloud speichern? Alles Fragen der digitalen Transformation, die sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch öffentliche Einrichtungen immer stärker beschäftigen. Diese Transformation in Europa gemeinsam zu gestalten, das ist die Vision der neuen European Digital Innovation Hubs (kurz: EDIH). Für digitale Innovationen in Thüringen wird ab Sommer 2023 der »EDIH Thuringia - Bauhaus.Mobility Hub« als regionales Zentrum in diesem europäischen Netzwerk aufgebaut. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf digitalen Technologien in den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie, die in Thüringen von zentraler Bedeutung für Wirtschaft und Verwaltung sind. Hierfür werden im »Bauhaus.Mobility Hub« vielfältige Weiterbildungs-, Experimentier- und Beratungsangeboten entwickelt. Darüber hinaus engagiert sich das regionale Digitalisierungszentrum auch für die digitale Transformation in weiteren Thüringer Spezialisierungsfeldern wie Optik, Maschinenbau und Medizintechnik durch den Aufbau von Netzwerkpartnerschaften in ganz Europa.

Lernen, Testen, Investieren, Vernetzen

Koordiniert wird die Transferinitiative »Bauhaus.Mobility Hub« von der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, der die Bedeutung von Digitalisierung betont: »Digitale Technologien bieten herausragende Chancen für die großen Herausforderungen unserer Zeit: sei es Klimaschutz, die Verbindung von Stadt und Land oder die Optimierung des Fachkräfteeinsatzes. Dafür braucht es Kompetenzaufbau, den Mut und die Möglichkeit, mit neuen Technologien zu experimentieren, sowie den Zugang zu Finanzierung, Förderung und Netzwerken.«

Maximilian Wunsch, ebenfalls Bauhaus-Universität Weimar und Geschäftsführer des Bauhaus.Mobility Hub, ergänzt: »Die Dienstleistungen, die wir künftig als regionales Zentrum des neuen EDIH-Netzwerks bieten, sind eine gemeinsame Initiative engagierter Akteur*innen aus ganz Deutschland. Das zeigt das Potenzial der Digitalisierung in Thüringen und eröffnet bundesweite Entwicklungsperspektiven. Gemeinsam mit der BPV Consult GmbH (Koblenz/Erfurt), dem Fraunhofer IOSB-AST (Ilmenau), der highQ Computerlösungen GmbH (Freiburg), der NT Neue Technologien AG (Erfurt), der Technischen Universität Ilmenau, dem Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. sowie zahlreichen assoziierten Netzwerkpartnern werden wir der Digitalisierung in der Region einen deutlichen Impuls geben.«

Der Freistaat Thüringen unterstützt den Aufbau des EU-Digitalisierungszentrums bereits seit der Konzeptions- und Antragsphase aktiv durch eine enge Verzahnung mit den landeseigenen Innovationsstrategien und Digitalisierungsinitiativen des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG).

Minister Wolfgang Tiefensee unterstreicht in diesem Zusammenhang die Rolle des »EDIH Thuringia - Bauhaus.Mobility Hub«:

»Der Bauhaus.Mobility Hub festigt die Synergieeffekte zwischen dem Digitalisierungsprogramm der EU und unserer Thüringer Digitalstrategie. Darin liegen große Potenziale, die digitale Transformation der Thüringer Wirtschaft und Industrie weiter voranzubringen. Die geplante Fokussierung auf zentrale Zukunftsbereiche des Thüringer Mittelstands begrüße ich dabei sehr – wie etwa KI-Technologien im Bereich Autonomes Fahren, Cybersicherheit von kritischer Infrastruktur und die Stärkung digitaler Kompetenzen bei Fachkräften. Die bereits enge Kooperation wird daher zum Start des Digitalisierungszentrums fortgesetzt und die regionale Einbindung der Transferinitiative in die Thüringer Wirtschaft gefördert.«

Auf europäischer Ebene fördert die Vertretung des Freistaats Thüringen bei der Europäischen Union (TLVEU) als Teil der Thüringer Staatskanzlei die Vernetzung des »Bauhaus.Mobility Hub« innerhalb der europäischen Institutionen sowie mit den Thüringer Partnerregionen.

Malte Krückels, Staatssekretär für Medien und Europa und Bevollmächtigter des Freistaats Thüringen beim Bund, blickt auf die besonderen Chancen eines EDIH in Thüringen:

»Die Einbindung des Bauhaus.Mobility Hub in das Netzwerk der EDIHs schafft auch für Thüringer Unternehmen und für die Verwaltung neue Möglichkeiten der europaweiten Vernetzung, des Zugangs zu (digitalen) Kompetenzen, zu Kooperationsmöglichkeiten und zum Erfahrungsaustausch. Die Thüringer Staatskanzlei wird die Vernetzung in Brüssel und mit unseren Partnerregionen aktiv unterstützen.«

Millionenförderung für die Digitale Transformation

Von Island bis Zypern bieten 150 weitere European Digital Innovation Hubs im Netzwerk mit dem »Bauhaus.Mobility Hub« Digitalisierungsunterstützung vor Ort. Auf Basis des insgesamt 7,5 Milliarden Euro umfassenden Programms »Digitales Europa« sollen hierdurch bis 2027 deutliche Fortschritte bei der digitalen Transformation erzielt werden. Für den Aufbau und Betrieb des »Bauhaus.Mobility Hub« werden in Thüringen in den kommenden drei Jahren rund 6 Mio. Euro investiert, die voraussichtlich je zur Hälfte aus EU-Fördermitteln und nationalen Eigenmitteln stammen. Perspektivisch soll sich die Transferinitiative »Bauhaus.Mobility Hub« zu einer dauerhaften Transfereinrichtung innerhalb der Thüringer Innovationslandschaft entwickeln und die Region eng mit den Digitalisierungsaktivitäten der EU verknüpfen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bauhausmobilityhub.eu.

Ansprechpartner für Rückfragen und Kooperationsmöglichkeiten sind die Koordinatoren des »Bauhaus.Mobility Hub«. Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck und Maximilian Wunsch, beide Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, sind zu erreichen per E-Mail unter hello[at]bauhausmobilityhub.eu sowie telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 44 71.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv