Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Corporate Communication+
          • Corporate Communication »Bauhaus100«
          • Handbücher und Leitfäden
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Medienservice
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Medienspiegel+
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Expertenvermittlung
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • BAUHAUS.JOURNAL 2017/2018+
            • Kontakte
            • Jubiläumsjahr »Bauhaus100«
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Publikationen+
          • Soziale Netzwerke
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Institute an der Universität+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      -
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medienservice
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Archiv

Foto der P-Bank
Erstellt: 10. Februar 2020

»Woche der Umwelt« 2020: Jury wählt Bauhaus-Universität Weimar aus über 400 Bewerbungen als Aussteller aus

Am 9. und 10. Juni präsentiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgewählte Ideen rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Park von Schloss Bellevue. Mit dabei zwei grüne Innovationen aus Weimar: Die interaktive Recyclingtoilette »Phosphorus Bank« (P-Bank) und »LocalHy«, ein Verbundprojekt zum Thema Wasserstofftechnologie.

mehr
Innenansicht der Universitätsbibliothek
Erstellt: 07. Februar 2020

Bauhaus-Universität Weimar präsentiert digitale Sammlungen auf Thüringer Kultur- und Wissensportal »Kulthura«

Seit Anfang Februar 2020 ist die Bauhaus-Universität Weimar mit ihren digitalen Sammlungen im Thüringer Kultur- und Wissensportal »Kulthura« vertreten. Die Digitalisate umfassen insbesondere die Buch- und Zeitschriftenbestände der Vorgängereinrichtungen der Bauhaus-Universität Weimar zurückreichend bis ins Jahr 1860.

mehr
Erstellt: 04. Februar 2020

Semesterschauen der Bauhaus-Universität Weimar bieten vielfältiges Ausstellungsprogramm

In diesem Jahr eröffnen die Semesterschauen »Winterwerkschau« (Fakultät Kunst und Gestaltung) und »go4spring« (Fakultät Architektur und Urbanistik) der Bauhaus-Universität Weimar zeitgleich. Vom 6. bis zum 9. Februar 2020 präsentieren die Studierenden ihre Arbeiten, die im laufenden Wintersemester entstanden sind.

mehr
Umschlag der IfEU.OPEN-Publikation von Cornelius Hutfless
Erstellt: 30. Januar 2020

Institut für Europäische Urbanistik mit Open Access-Publikationsreihe

»IfEU.OPEN« lautet der Titel einer neuen Schriftenreihe des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. Als Open Access-Format stehen die Publikationen mit einer Creative Commons-Lizenz über das Online-Publikationsportal OPUS Weimar der Universitätsbibliothek allen Interessierten kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung.

mehr
Aushandlungsprozesse. Gewohnte Muster anpassen. (© Gerd Wessel)
Erstellt: 30. Januar 2020

Rund 500.000 Euro Förderung für Forschungsprojekt »KoopWohl – Teilhabe und Gemeinwohl«

Zum 6. Januar 2020 hat ein dreiköpfiges Projektteam am Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) der Bauhaus-Universität Weimar seine Arbeit im Forschungsprojekt »Städtische Ko-Produktion von Teilhabe und Gemeinwohl« aufgenommen. Bis Ende 2022 wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt lokale Aushandlungsprozesse zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und städtischen Verwaltungen in den Blick nehmen. Durchgeführt wird es gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner.

mehr
Plakat (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar, Gestaltung: David Hampel)
Erstellt: 29. Januar 2020

Semesterschauen der Bauhaus-Universität Weimar laden vom 6. bis 9. Februar 2020 zur Erkundung ein

Am Donnerstag, 6. Februar 2020, eröffnen die Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ihre Semesterpräsentationen. Bis zum 9. Februar laden Ateliers und Arbeitsräume auf dem Unicampus und im Stadtraum zum Besuch der Projekte und zu einem Rundgang ein.

mehr
Interessierte sind herzlich zum Abendvortrag mit Prof. Dr. Judith Simon eingeladen: »Normativität des Digitalen«
Erstellt: 22. Januar 2020

»Normativität des Digitalen« – Abendvortrag und Workshop mit Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon

Im Rahmen ihrer Berufung als Bauhaus-Gastprofessorin zum Wintersemester 2019/2020 wird die Philosophin Prof. Dr. Judith Simon am Mittwoch, 29. Januar 2020, um 18 Uhr einen Abendvortrag zum Thema »Entscheiden jetzt die Algorithmen? Zur Normativität des Digitalen« im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes halten. Am Donnerstag, 30. Januar 2020, wird sie von 10 bis 13 Uhr außerdem einen Workshop zum Thema anbieten. Dieser findet in der IKKM-Lounge der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6 in Weimar statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Foto der Künstler Horst Hoheisel und Andreas Knitz vor ihrem Entwurf.
Erstellt: 20. Januar 2020

Ausstellungseröffnung »Das verschwundene Bildnis« in der Universitätsbibliothek

In den Räumen der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar eröffnen der Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und JenaKultur am 23. Januar 2020 um 17 Uhr die Ausstellung »Das verschwundene Bildnis: Ehrung Eduard Rosenthal«.

mehr
Die Preisträgerinnen mit ihrem Entwurf auf der Messe
Erstellt: 17. Januar 2020

Studentinnen der Bauhaus-Universität Weimar gewinnen 1. Preis beim Pure Talents Contest der »imm cologne«

Die Produktdesign-Studentinnen Marie Kurstjens und Iva Coskun sind für ihren Tisch-Entwurf »Levi« im Nachwuchswettbewerb der »imm cologne« mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden. Der Entwurf ist im Rahmen des Projekts »Collaboration« unter Leitung von Dipl.-Des. Meike Langer und Susann Paduch M.A. entstanden.

mehr
Erstellt: 16. Januar 2020

Studierende diskutieren mit Ulrike Lorenz und Hasko Weber: Wie politisch ist die Kultur in Weimar?

Die politische Situation ändert sich derzeit rasant – weltweit, in Deutschland, in Thüringen und auch in Weimar. Das hat Auswirkungen auf die Kultur, deren Rolle neu verhandelt wird: Sollte die Kultur bei politischen Themen die Agenda setzen oder folgt sie den aktuellen Kontroversen? Und welchen Part können Studierende der Bauhaus-Universität Weimar dabei übernehmen? Was können sie von den Kulturinstitutionen der Stadt erwarten?

mehr
Erstellt: 09. Januar 2020

Fotografien lassen Jubiläumsjahr an der Bauhaus-Universität Weimar künstlerisch Revue passieren

Noch bis zum 31. Januar 2020 sind im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar hundert künstlerische Scharzweißfotografien von Samuel Solazzo und Jannis Uffrecht ausgestellt.

mehr
Foto des Jubiläumsbuch »Idee Inhalt Form – Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart«
Erstellt: 13. Dezember 2019

Idee Inhalt Form – Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart: Jubiläumsbuch der Bauhaus-Universität Weimar erschienen

Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus« hat die Bauhaus-Universität Weimar das Buch »Idee Inhalt Form. Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart« herausgegeben, das am Freitag, 13. Dezember 2019, in einer Buchpräsentation der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das Buch vereint 40 Beiträge von Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Promovierenden, Studierenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar und spiegelt anschaulich Themen aus Kunst und Forschung wider.

mehr
Foto des Campus der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 11. Dezember 2019

Förderung über vier Millionen Euro für neues DFG-Graduiertenkolleg »Medienanthropologie«

Zum 1. April 2020 nimmt an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar das neue Graduiertenkolleg »Medienanthropologie« seine Arbeit auf. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung über einen Zeitraum von zunächst viereinhalb Jahren mit 4,13 Millionen Euro. Während des Förderzeitraums können damit zwölf Doktorandinnen und Doktoranden sowie zwei Post-Doktorandinnen und -Doktoranden erforschen, in welchen vielfältigen, existenzbildenden Beziehungen Medien und Menschen miteinander verstrickt sind.

mehr
Plakat zum Bauhaus Weihnachtsmarkt 2019
Erstellt: 10. Dezember 2019

Einladung zum Bauhaus Weihnachtsmarkt: Ein Stück Bauhaus(jahr) für alle

Die Gründerwerkstatt neudeli und das Bauhaus.TransferzentrumDESIGN laden in diesem Jahr bereits zum elften Mal zum Weihnachtsmarkt an der Bauhaus-Universität Weimar ein. Unter dem Motto »Kauf Dir ein Stück Bauhaus« können die Besucherinnen und Besucher am Samstag, 14. Dezember 2019, von 10 bis 18 Uhr im Hauptgebäude der Universität und dessen Innenhof ausgefallene Produkte erwerben.

mehr
Probstzella, Haus des Volkes (Foto: Bauhaus-Universität Weimar/Mark und Maren Escherich)
Erstellt: 10. Dezember 2019

Ausstellung über den Bauhaus-Architekten Alfred Arndt

Am 18. Dezember 2019 eröffnet im südthüringischen Probstzella eine Ausstellung über das Werk des Bauhaus-Architekten Alfred Arndt im Schiefergebirge. Die Konzeption und Kuration verantwortet die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit den Ausstellungskuratoren Maren und Mark Escherich.

mehr
Logo des Projekts Transformation im ländlichen Raum
Erstellt: 09. Dezember 2019

»Trail²« – Verbundprojekt zur Energiewende im ländlichen Raum ausgeweitet

Unter Beteiligung der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar wird das erfolgreiche Projekt »Transformation im ländlichen Raum« (TRAIL) bis Oktober 2022 fortgesetzt. Ziel ist es, die Energieversorgung von Kleinstädten und Dörfern mit weniger als 10.000 Einwohnern zu optimieren und mithilfe eines datenbasierten Online-Tools Energiekosten zu senken. Rund 777.000 Euro Fördermittel stehen den Weimarer Expertinnen und Experten für das Teilprojekt dataTRAIL zur Verfügung.

mehr
Die Gründerwerkstatt neudeli, zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Bauhaus-Universität Weimar, darf sich über eine Förderung von über 1,3 Millionen Euro aus dem bundesweiten Wettbewerb »EXIST-Potentiale« freuen. Foto: Bauhaus-Universität Weimar | Candy Welz
Erstellt: 06. Dezember 2019

Bauhaus-Universität Weimar überzeugt in bundesweitem Wettbewerb: Konzept zur Startup-Förderung ausgezeichnet

Am 3. Dezember 2019 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Preisträgerinnen und Preisträger der Ausschreibung »EXIST-Potentiale« bekannt. Die Bauhaus-Universität Weimar zählt zu den 142 prämierten Institutionen: Die Gründerwerkstatt neudeli, zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte der Universität, darf sich über eine umfangreiche Förderung von über 1,3 Millionen Euro in den kommenden vier Jahren freuen.

mehr
Foto des Expression-Pad
Erstellt: 06. Dezember 2019

Vier Erfindungen der Bauhaus-Universität Weimar mit Innovationspreis ausgezeichnet

Für die Entwicklung technologischer Innovationen in den Bereichen Baustoffingenieurwissenschaft, Medieninformatik und Produktdesign wurden Weimarer Forscherinnen und Forscher auf der internationalen Erfinder- und Neuheitenmesse iENA 2019 mit einer Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille geehrt. Die Übergabe der Auszeichnungen erfolgte am 5. Dezember 2019 durch das Landespatentzentrum Thüringen in Ilmenau.

mehr
Plakat zur Präsentation der Jubiläumsschrift und Ausstellungseröffnung am 13. Dezember 2019
Erstellt: 03. Dezember 2019

»Idee Inhalt Form« – Einladung zur Präsentation der Jubiläumsschrift und zur Ausstellungseröffnung am 13.12.

Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus« gibt die Bauhaus-Universität Weimar die Festschrift »Idee Inhalt Form. Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart« heraus. Die Schrift vereint 40 Beiträge von Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Promovierenden, Studierenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar, die Themen aus Kunst und Forschung vorstellen und so das heutige Schaffen an der Universität widerspiegeln.

mehr
Erstellt: 02. Dezember 2019

Ausbau internationaler Lehre: Venezolanischer Gastprofessor bereichert Fachbereich Medieninformatik für ein Jahr

Seit dem Wintersemester 2019/2020 wird der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar durch eine erfahrene Persönlichkeit von internationalem Format verstärkt: Im Rahmen einer DAAD-Förderung ist es gelungen, Prof. Dr. Rhadamés Carmona aus Venezuela für eine einjährige Gastdozentur an der Fakultät Medien zu gewinnen. Mit seiner Expertise in den Gebieten Computergrafik und Visualisierung unterstützt Carmona die Lehre und Forschung der Informatikerinnen und Informatiker.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Corporate Communication
  • Corporate Communication »Bauhaus100«
  • Handbücher und Leitfäden
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Medienservice
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Medienspiegel
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Expertenvermittlung
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • BAUHAUS.JOURNAL 2017/2018
    • Kontakte
    • Jubiläumsjahr »Bauhaus100«
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Publikationen
  • Soziale Netzwerke
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3