Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 12. Juli 2021

summaery2021: Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar lädt ins Radio, Web und auf den Campus ein

Am Donnerstag, 15. Juli 2021, startet um 16 Uhr die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar. Unter dem Titel »TheSum« präsentieren von Donnerstag, 15. Juli, bis Sonntag, 18. Juli 2021, Studierende und Lehrende ihre Projekte, die im aktuellen Studienjahr unter Pandemiebedingungen entstanden sind. So unterschiedlich wie die Themen sind auch die Formate der summaery2021: Ein Großteil der Projekte kann digital auf der summaery-Website oder über Social-Media-Kanäle erkundet werden. In letzter Minute sind außerdem einige Präsentationen vor Ort entstanden, welche die Gäste beim Schlendern über den Campus erkunden können.

mehr
Buchcover
Erstellt: 09. Juli 2021

Buchpräsentation und Ausstellungseröffnung »Die neue Öffentlichkeit. Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts«

Am Samstag, 17. Juli 2021, veranstalten der Verlag M BOOKS und die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar eine gemeinsame Buchpräsentation und Ausstellungseröffnung. Mit der Veranstaltung wird auch das Wirken von Hilde Barz-Malfatti gewürdigt. Die ehemalige Professorin für StadtArchitektur an der Fakultät Architektur und Urbanistik ist im vergangenen Jahr verstorben und hat das Buch gemeinsam mit Stefan Signer verfasst.

mehr
Portrait von Prof. Danica Dakić
Erstellt: 07. Juli 2021

Prof. Danica Dakić erhält Rom-Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo

Eine Auszeichnung mit dem wichtigsten Kunstpreis in Deutschland erhält Prof. Danica Dakić, Professorin der Freien Kunst an der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar: den Rom-Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte Ende Juni die Stipendien für Aufenthalte in der vom Bund getragenen Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi 2022/23 und im Deutschen Studienzentrum in Venedig vergeben.

mehr
Erstellt: 01. Juli 2021

Wiedereröffnung des Bauhaus.Ateliers und Wiederaufnahme der Bauhaus-Spaziergänge

Am Donnerstag, 1. Juli 2021, feierte das Bauhaus.Atelier seine Wiedereröffnung im Innenhof des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar. Studierende und Mitarbeitende kosteten ebenso wie Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp den ersten Kaffee nach mehreren Monaten der Schließung.

mehr
Plakat (Copyright: Institut für Europäische Urbanistik)
Erstellt: 30. Juni 2021

Weimarer Stadtgespräch: »Post-Corona. Eine neue Zukunft für die Innenstädte«

Das letzte Stadtgespräch vor der Sommerpause beschäftigt sich am Montag, 5. Juli 2021, mit den Auswirkungen der COVID19-Pandemie auf aktuelle und zukünftige Stadtentwicklung.

mehr
Erstellt: 22. Juni 2021

Save the date: Jahresschau »TheSum« als Fazit nach anderthalb Jahren Studieren unter Pandemiebedingungen

Vom 15. bis 18. Juli 2021 findet die diesjährige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar summaery2021 unter dem Titel »TheSum« statt. Digital abrufbar auf der summaery-Website, live gestreamt über Vimeo, auditiv erlebbar über eine Radiofrequenz, aber auch real vor Ort auf dem Campus – ähnlich wechselhaft wie die Bedingungen, unter denen das Lernen und Lehren nach Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang 2020 oft stattfand, werden auch zur summaery2021 die Projektpräsentation abwechslungsreiche Formate haben. Derzeit sind noch viele Präsentationen im Entstehungsprozess – die Gäste dürfen sich also überraschen lassen.

mehr
Erstellt: 21. Juni 2021

Jüdische Museen heute: Vortrag der Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Mirjam Wenzel

Prof. Dr. Mirjam Wenzel ist Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt und hat derzeit die Bauhaus-Gastprofessur inne. Am Mittwoch, 30. Juni 2021, 18 Uhr, hält sie an der Bauhaus-Universität Weimar einen Vortrag über »Jüdische Museen – Geschichte, Konzepte und Relevanz«. Dieser führt die Reihe »Mensch Macht Moderne« fort, in der sich die Universität mit Fragen der Verantwortung des Menschen in der modernen Gesellschaft auseinandersetzt. Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag mit anschließender Diskussion eingeladen.

mehr
Erstellt: 11. Juni 2021

Beiträge von Studierenden des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar bereichern das Radioprogramm »generations.fm«

Das Kultursymposium Weimar des Goethe-Instituts sendet am 16. und 17. Juni 2021 ein zweitägiges Radioprogramm, das sich dem Thema Generationen in verschiedenen Gesprächs- und künstlerischen Formaten nähert. Unter dem Titel »generations.fm« präsentieren auch Studierende ihre Beiträge, angeboten wird das Programm gemeinsam mit dem Weimarer Bürgerradio Radio Lotte und dem Experimentellen Radio der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Ankündigung des 3. Weimarer Stadtgesprächs (Copyright: Institut für Europäische Urbanistik)
Erstellt: 10. Juni 2021

Weimarer Stadtgespräch zu Modellquartieren

Am Montag, 14. Juni 2021, laden das Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar und die Stadt Weimar zum dritten Weimarer Stadtgespräch und damit zu einem öffentlichen Diskurs über aktuelle Fragen der Stadtentwicklung ein. Das Gespräch widmet sich dem Thema »Statt Rand. Modellquartiere zum Wohnen«.

mehr
Erstellt: 02. Juni 2021

Zehn Hochschulen – ein Gesicht: Das Studienland Thüringen präsentiert sich online im neuen Look

Unter dem Slogan »Entdecke Dein Studium!« lädt die neu gestaltete Website www.campus-thueringen.de Studieninteressierte dazu ein, sich auf Erkundungstour zu den Hochschulen in Thüringen zu begeben.

mehr
Erstellt: 01. Juni 2021

Mit viel Gemeinschaftsgeist trotz physischer Distanz: Die 7. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens widmet sich dem kollaborativen Schreiben und Arbeiten

Wie schreiben und publizieren wir gemeinsam? Welche digitalen Tools helfen dabei? Wie können wir uns gegenseitig im Schreibprozess unterstützen und wie schreiben eigentlich andere? Unter dem Motto »All Together Now!« lädt die Bauhaus-Universität Weimar am Donnerstag, 10. Juni 2021, ab 18 Uhr Studierende, Promovierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität sowie alle weiteren Schreibinteressierten zur diesjährigen Langen Nacht des Wissenschaftlichen Schreibens ein.

mehr
Erstellt: 21. Mai 2021

Mensch Macht Moderne: »Das Goethe-Institut. Vom Kulturexport zum globalen Netzwerk«

In einem Vortrag im Rahmen der Podiumsreihe »Mensch Macht Moderne« erörtert die Präsidentin des Goethe-Instituts Prof. Dr. Carola Lentz am Mittwoch, 2. Juni 2021, um 18 Uhr die siebzigjährige Geschichte des Goethe-Instituts, die eng mit der jüngeren Geschichte Deutschlands und mit globalen Umbrüchen verwoben ist.

mehr
Erstellt: 17. Mai 2021

Drei Auszeichnungen vom Art Directors Club (ADC) für Studierende und eine Mitarbeiterin der Visuellen Kommunikation

Einen dreifachen Erfolg konnten Studierende und eine Mitarbeiterin des Studiengangs Visuelle Kommunikation beim diesjährigen ADC Junior Wettbewerb verzeichnen: Mit Gold ausgezeichnet wurden Hanna Hofmann und Anna Lina Weiss für ihr integriertes Konzept »Censorfont« sowie Masihne Rasuli mit Silber für ihr Plakat »Home«. Lena Dille erhält eine Anerkennung für ihre 3D-Plakatserie »Trophäen der Skrupellosigkeit«. Der ADC-Contest ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für visuelle Gestaltung und gilt als der wichtigste Kreativwettbewerb in Deutschland.

mehr
Erstellt: 14. Mai 2021

Online: Tag der Lehre 2021 – Internationales und digitales Lehren und Lernen

Jährlich widmet die Bauhaus-Universität Weimar einen Nachmittag dem gemeinsamen Austausch zu innovativen Formaten in der Lehre und neuen Formen des Lernens. In diesem Jahr reflektieren Lehrende, Studierende und Mitarbeitende am Mittwoch, 26. Mai 2021, die vergangenen beiden digitalen Semester und setzen dabei einen Schwerpunkt auf Digitalität und Internationalisierung.

mehr
Erstellt: 05. Mai 2021

»Wie wollen wir leben?« | Programm-Höhepunkte der Digitalkonferenz Ideenlabor Weimar zum #NewEuropeanBauhaus

Am kommenden Sonntag, 9. Mai 2021, um 10 Uhr startet das Ideenlabor Weimar mit einem fulminanten ganztägigen Live-Streaming-Event. Das Programm der Digitalkonferenz zum #NewEuropeanBauhaus, zu der die Klassik Stiftung Weimar gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft einlädt, bietet ein reiches Spektrum ökologischer, wissenschaftlicher, sozialer und kultureller Themen.

mehr
Erstellt: 03. Mai 2021

»Weimarer Stadtgespräche«: Neue Veranstaltungsreihe zu aktuellen Fragen der Stadtentwicklung

Im Mai 2021 startet mit den »Weimarer Stadtgesprächen« eine neue Veranstaltungsreihe des Instituts für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Stadt Weimar. Die Stadtgespräche laden ein zu einem öffentlichen Diskurs über aktuelle Fragen der Stadtentwicklung. Dabei öffnet sich ein Raum für den Austausch zwischen Universität und Stadt. In Vorträgen und Podiumsgesprächen kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie lokale Akteurinnen und Akteure ins Gespräch und diskutieren mit dem Publikum.

mehr
Erstellt: 22. April 2021

Ideenlabor Weimar zum #NewEuropeanBauhaus | Bauhaus-Universität Weimar und Klassik Stiftung Weimar laden zu großer Digitalkonferenz im Mai ein

Am 9. und 13. bis 14. Mai 2021 laden die Klassik Stiftung Weimar und die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft zur großen Digitalkonferenz Ideenlabor Weimar ein. Als Beitrag zur Designphase des #NewEuropeanBauhaus, mit dem die EU-Kommission eine ökologische Bewegung in ganz Europa anstößt, stellt die Multi-Format-Konferenz die Kernfrage des frühen Bauhauses in den Mittelpunkt: »Wie wollen wir leben?« Ein ganztägiges Live-Streaming-Event zum Europa-Tag am 9. Mai und zwei digitale Werkstatt-Tage geben Impulse für die Zukunft, knüpfen Netzwerke und bauen Brücken zwischen Kultur und Wissenschaft, Kunst und Technik, Geschichte und Zukunft.

mehr
Eine gesunde männliche Testperson sitzt vor dem Schlierenspiegel und trägt das NHF-Therapiegerät. (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Amayu Wakoya Gena)
Erstellt: 20. April 2021

COVID-19-Prävention: Ansteckungsgefahr durch beatmete Patientinnen und Patienten erforscht

In enger Zusammenarbeit mit Intensivmedizinerinnen und -medizinern des Kloster Grafschaft-Fachkrankenhauses untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar, wie sich die infektiöse Atemluft bei beatmeten Corona-Erkrankten verbreitet. Ziel ist es, das Infektionsrisiko in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen einzudämmen.

mehr
Am deutschlandweiten Girls' Day können Schülerinnen Frauen aus den Bereichen Bauingenieurwesen und Informatik kennenlernen (Foto: Marcus Glahn)
Erstellt: 16. April 2021

Girls‘ Day 2021: MINT-Studium an der Bauhaus-Universität Weimar – The future is female!

Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Mädchen-Zukunftstag »Girls‘ Day« am Donnerstag, 22. April 2021. Die technischen Studiengänge der Universität bieten dazu ein 1,5-stündiges digitales Programm an. Die Teilnehmerinnen erwarten Einblicke in das MINT-Studium, eine virtuelle Campusführung und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Studentinnen im Chat.

mehr
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Professor für Bauphysik, vor dem Schlierenspiegel, der selbst kleinste Luftströme sichtbar macht. (Foto: TMWWDG/PPBraun)
Erstellt: 14. April 2021

Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar gewinnt Thüringer Forschungspreis 2021

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker und sein Team von der Professur Bauphysik sind Gewinner des Thüringer Forschungspreises in der Kategorie »Angewandte Forschung«. Die Forscherinnen und Forscher werden für ihre Arbeit zum Thema »Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen« ausgezeichnet und mit einem Preisgeld in Höhe von 12.500 Euro geehrt. Damit geht die Auszeichnung erstmals an die Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
  • Vorherige
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • Nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv