Das Entwurfsprojekt »Stadtraum und Mobilität« der Professur Entwerfen und Städtebau an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar erhält Fördermittel in Höhe von rund 45.000 Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Gemeinsam mit mehreren Projektpartnern werden bis Mitte 2021 verschiedene Formate in der digitalen und der Präsenzlehre auf internationaler Ebene erprobt.
Ab dem 1. Januar 2021 wird das Projekt »Text-Bild-Gefüge. Digital Humanities und der Diskurs der Moderne« an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar für zwei Jahre mit insgesamt fast 400.000 Euro durch das Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) gefördert. In diesem interdisziplinären angelegten Vorhaben arbeiten Forscherinnen und Forscher an den Professuren Theorie medialer Welten, Computer Vision in Engineering und Web Technology and Information Systems zusammen.
Welche Programmiertechniken- und sprachen gibt es und wie können mir diese dabei helfen, komplexe mathematische Probleme zu visualisieren? Welche Hardware gehört in einen Computer und wie arbeiten die einzelnen Komponenten zusammen? Diesen und weiteren Fragen geht Dr. Andreas Jakoby, Leiter des Bereichs »Algorithm Engineering« an der Bauhaus-Universität Weimar, bereits zum dritten Mal in einem wöchentlich stattfindenden Kurs für Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe nach.
Nach dem digitalen Sommersemester 2020 setzt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar im kommenden Wintersemester wieder vermehrt auf Präsenzlehre. Das gilt vor allem für die Studienanfängerinnen und Studienanfänger im neuen Bachelor-Studiengang Informatik: Nahezu alle Veranstaltungen für Studierende im ersten Semester finden unter Einhaltung eines umfangreichen Hygienekonzeptes vor Ort statt.
Die Bauhaus-Universität Weimar verlängert ihre Immatrikulationsfrist für das Wintersemester 2020/2021 bis Mitte Oktober. Studieninteressierte können sich für alle Studiengänge, die noch Plätze zur Verfügung haben, bis Freitag, 16. Oktober 2020, einschreiben.
Vom 3. bis 5. Dezember 2020 veranstaltet das Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar eine internationale Tagung, die den oft vernachlässigten Zusammenhang zwischen Politik und Stadt- sowie Territorialplanung erkundet und zur Diskussion stellt. Interessierte können sich ab sofort auf der Website www.uni-weimar.de/ifeu anmelden.
Wenn sich viele Personen in einem schlecht belüfteten Raum befinden, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Aerosolübertragung des SARS-CoV-2-Virus rapide an – selbst dann, wenn die anwesenden Personen Masken tragen und den empfohlenen Abstand von 1,5 Metern zueinander halten. So kann eine infektiöse Person Aerosole, also kleinste Flüssigkeitspartikel, unbemerkt über den Atem ausstoßen und andere Menschen anstecken.
Wie wird mein Studium im Wintersemester aussehen? Wie lerne ich als Erstsemester meine Mitstudierenden kennen und bin trotzdem geschützt? Was findet vor Ort statt und was digital? Fragen dieser Art beschäftigen angehende Studierende zurzeit sehr. Die Planungen für das Wintersemester an der Bauhaus-Universität Weimar laufen intensiv. Doch auch wenn die Gestaltung des Semesters immer greifbarer wird, stehen noch nicht alle Details fest und sind für Außenstehende oft nicht direkt sichtbar.
Die Bauhaus-Universität Weimar wird im Wintersemester 2020/2021 einen möglichst großen Teil ihrer Lehre wieder in Präsenz anbieten. Bedeutende Bestandteile des Studiums, wie die persönliche Begegnung, der Austausch und die gemeinsame Entwicklung vor Ort sollen so in einem verantwortungsvollen Rahmen ermöglicht werden. Digitale Lehr- und Lernformate werden ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
Am Samstag, 26. September 2020, ab 20 Uhr, projiziert Larissa Barth ihre fotografische Serie »walter ≠ bauhaus« auf die Fassade des Weimarer Bauhaus-Museums. Mit der Intervention möchte die Künstlerin auf die Themen Gleichstellung und Repräsentation von historischen Persönlichkeiten im öffentlichen Raum hinweisen und einen gesellschaftlichen Diskurs anregen.
Die beiden Kunststudierenden Samira Engel und Jakob Wirth sind die diesjährigen »Born to be Bauhaus«-Preisträger. Ihre künstlerischen Positionen präsentieren sie vom 18. September bis 17. Oktober 2020 im großen Ausstellungsraum des Apoldaer Eiermannbaus der Öffentlichkeit. Medienvertrerinnen und Medienvertreter haben am Freitag, 18. September 2020, um 11 Uhr die Gelegenheit, schon vor der offiziellen Öffnung der Ausstellung die Werke zu besichtigen und mit den beiden Kunstschaffenden über ihre Arbeiten zu sprechen.
Der Dokumentarfilm »Chichinette – wie ich zufällig Spionin wurde« von Nicola Hens, läuft am Donnerstag, 17. September 2020, bundesweit in den Kinos an. Der Film erzählt die bisher kaum bekannte Geschichte der französischen Jüdin Marthe Cohn alias Chichinette, die sich entschied, als Spionin der Alliierten in Nazi-Deutschland ihr Leben aufs Spiel zu setzen. Begleitend zum Kinostart findet im Weimarer Lichthaus Kino eine Vorführung mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin statt.
Seit 1967 pflegt die Bauhaus-Universität Weimar intensive Kontakte zur Moskauer Staatlichen Bauuniversität (MGSU). Koordiniert wurde der bilaterale Austausch jüngst maßgeblich durch Dipl.-Ing. Raimo Harder von der Professur Verkehrssystemplanung. Für sein Engagement im Rahmen der jährlich stattfindenden Denkwerkstatt »Urbane Infrastruktur« wird der wissenschaftliche Mitarbeiter am 15. September vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH Moskau) in Berlin geehrt.
Die beiden Kunststudierenden Samira Engel und Jakob Wirth sind die diesjährigen Preisträger des Preises »Born to be Bauhaus«. Ihre künstlerischen Positionen präsentieren sie nun vom 18. September bis 17. Oktober 2020 im großen Ausstellungsraum des Apoldaer Eiermannbaus der Öffentlichkeit. Überraschen lassen können sich die Gäste der Ausstellung mit dem Titel »Shiny Glamour Fancy (s)Hit« von ganz unterschiedlichen künstlerischen Arbeiten und Irritationen.
Seit dem 31. August sind Musik-und Theaterinszenierungen in Thüringen auch in Innenräumen wieder gestattet. Welche Hygieneschutzmaßnahmen bei Proben und öffentlichen Auftritten wirken, zeigt ein mehrstufiges Experiment der Professuren Bauphysik und Industriedesign an der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach sowie der Staatskapelle Weimar.
Eine verschollen geglaubte Filmmusik des Weimarer Kinos wurde wiederentdeckt: die Originalmusik zu Paul Wegeners expressionistischem Klassiker »Der Golem, wie er in die Welt kam«. Im Rahmen der II. Weimarer Stummfilm-Retrospektive »Überreizung der Phantasie« präsentiert die Dozentur Film- und Medienwissenschaft der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit dem Lichthaus Kino, der Universitätsbibliothek, dem Stadtarchiv und dem Kunstfest Weimar die »neue« Uraufführung am Donnerstag, 3. September 2020, im Deutschen Nationaltheater Weimar.
Vom 17. August bis zum 30. Oktober beantworten Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen Fragen rund um das Thema Studium und Bewerbung. Immer montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr ist die »Studienstart Infohotline« unter der Nummer: +49(0)3643/58 45 62 oder per E-Mail unter studienstart@bauing.uni-weimar.de zu erreichen.
Auf seiner Sommertour 2020 besucht Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, die Bauhaus-Universität Weimar. Im Zentrum stehen das Gespräch mit dem Präsidium der Universität über die Ausgestaltung der digitalen Lehre sowie eine Präsentation der Forschergruppe »Die digitale Straße«.
Die Bauhaus-Universität Weimar ergänzt ihre Veröffentlichungsreihe »Neue Bauhausvorträge« um zwei weitere Beiträge. Ab sofort sind die Vorträge von Prof. Dr. Horst Bredekamp und Dr. Christiane Wolf, die anlässlich der Wiederaufstellung der »Eva« im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar gehalten wurden, online und frei zugänglich verfügbar.
Zweimal im Jahr bieten die Studienberaterinnen und -berater der Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit, sich persönlich über alles Wichtige zum Studium informieren zu lassen: über Studienangebote der Bauhaus-Universität Weimar und die Studienorganisation, über Rahmenbedingungen wie Wohn- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Studienstadt Weimar.