Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Zwei Personen sehen sich Architekturentwürfe an
Erstellt: 21. Januar 2022

Winterwerkschau und go4spring: Studierende präsentieren ihre Arbeiten zum Semesterabschluss

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Februar geben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Einblicke in ihre Arbeiten aus diesem Wintersemester: Vom 4. bis 6. Februar 2022 zeigt die studentisch organisierte »Winterwerkschau« Projekte aus verschiedenen Disziplinen. Ab 10. Februar 2022 sind im Rahmen der »go4spring« die Semesterergebnisse aus der Fakultät Architektur und Urbanistik zu sehen. Pandemiebedingt greifen die Studierenden größtenteils auf Online-Formate zur Präsentation ihrer Arbeiten zurück.

mehr
Erstellt: 17. Januar 2022

Podiumsdiskussion zum Thema »Einheit des kulturellen Erbes« im Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar

Im Rahmen eines Expertengesprächs widmen sich Vertreterinnen und Vertreter der Bauhaus-Universität Weimar, des UNESCO-Lehrstuhls der Hochschule für Musik FRANZ LISZT und der Klassik Stiftung Weimar unter anderem der Frage, was das Kulturerbe der Stadt Weimar ausmacht. Die Debatte zum Thema »Einheit des kulturellen Erbes« findet am Donnerstag, 20. Januar 2022, 19 Uhr, im Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar statt und wird live gestreamt.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré steht am Redepult und hält einen Vortrag
Erstellt: 14. Januar 2022

Partizipative Architektur: Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré leitet zwei Workshops mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Nach dem großen Erfolg seiner Antrittsvorlesung im November wird sich Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré im Januar gemeinsam mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar vertieft mit dem Thema »Partizipative Architektur« auseinandersetzen.

mehr
Kochsche Schneeflocke vor einem Wald von goldenen fraktalen Bäumen.
Erstellt: 21. Dezember 2021

»Let it snow: Die Unendlichkeit in einer Schneeflocke« – Einladung zur Weihnachtsvorlesung im Rahmen des Informatikfrühförderkurses

Am Mittwoch, 22. Dezember 2021 ab 17.30 Uhr, lädt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar alle Interessierten zur digitalen Weihnachtsvorlesung ein. Unter dem Thema »Let it Snow: Die Unendlichkeit in einer Schneeflocke« gibt PD Dr. Andreas Jakoby einen Einblick in das Algorithm Engineering.

mehr
Titelbild der Bauhaus-Vorträge. Grafik: Cissy Hecht, Universitätskommunikation
Erstellt: 16. Dezember 2021

Die Gedächtnisfunktion jüdischer Museen: neuer Band in der Publikationsreihe »Neue Bauhaus-Vorträge« erschienen

Die Rolle und Definition von Museen in der heutigen Gesellschaft zeigt die Bauhaus-Gastprofessorin der Bauhaus-Universität Weimar Mirjam Wenzel in ihrem Vortrag »Das partikulare Gedächtnis jüdischer Museen« auf und zeichnet die Geschichte der jüdischen Museen nach.

mehr
Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig. Foto: Thomas Müller/Universitätskommunikation
Erstellt: 14. Dezember 2021

Professorin Barbara Schönig wird Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig leitet seit 2012 an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar die Professur Stadtplanung. Am Dienstag, 14. Dezember 2021, ist sie in Erfurt zur Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) ernannt worden. Die Ernennungsurkunde überreichte Ministerpräsident Bodo Ramelow in der Thüringer Staatskanzlei.

mehr
Übergabe der Filmprogramme-Sammlung in der Universitätsbibliothek (v.l.n.r. Dr. Katrin Richter, Prof. Dr. Patrick Rössler, Dr. Frank Simon-Ritz, Dr. Simon Frisch). Foto: Dana Horch
Erstellt: 13. Dezember 2021

Universitätsbibliothek erhält seltene Filmprogramme aus der Zeit vor 1945

Die Bauhaus-Universität Weimar kann sich über eine wertvolle Sammlung freuen: Über 1.000 Filmprogramme des »Illustrierten Filmkuriers« aus den Jahren 1926 bis 1945 vervollkommnen den filmwissenschaftlichen Bestand der Universitätsbibliothek.

mehr
Dr. Ulf Jaeckel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit, überreicht Florian Henschel den Bundespreis Ecodesign in der Kategorie »Nachwuchs«; Bild: Bundespreis Ecodesign
Erstellt: 08. Dezember 2021

Florian Henschel erhält Bundespreis Ecodesign in der Kategorie »Nachwuchs« für Abschlussarbeit »MateriaLab«

»MateriaLab« sind Experimentierkästen zum Thema Abfall und Recycling für Kinder, die Florian Henschel, Produktdesign-Absolvent der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, im Rahmen seiner Bachelorarbeit entwickelt hat. Das Set bietet jungen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Recycling- und Abfallprozesse selbst durchzuführen. Ziel der Experimente ist es, Kindern spielerisch ein Bewusstsein für den Wert und die Eigenschaften von Abfällen zu vermitteln und sie an einen verantwortungsvollen Umgang mit Müll heranzuführen.

mehr
Der Campus der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 23. November 2021

Wiederwahlverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar entschieden

Am Dienstag, 23. November 2021, hat die Universitätsversammlung der Bauhaus-Universität Weimar in zwei Wiederwahlverfahren über zwei Ämter des Präsidiums entschieden: das Amt des Präsidenten und das Amt des Kanzlers. Die Universitätsversammlung, die unter strengen Corona-Regelungen im Audimax der Universität und teilweise digital zusammengekommen war, setzt sich aus den Mitgliedern des Universitätsrates sowie des Erweiterten Senates zusammen.

mehr
»Von der Ruine zum Produktiven Haus«: Für seine Architektur-Bachelorthesis erhält David Herrmann den Hauptpreis. (Entwurfsverfasser: David Herrmann)
Erstellt: 22. November 2021

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten in der Architektur und Urbanistik vergeben

Die Fakultät Architektur und Urbanistik hat im Rahmen ihrer Graduierungsfeier am Freitag, 19. November 2021, die Preise und Anerkennungen für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Diese und weitere dreißig sehr gute Arbeiten sind ab sofort auf der Ausstellungsplattform unter www.uni-weimar.de/architektur-und-urbanistik/ausstellung2021 zu sehen.

mehr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 17. November 2021

Bauhaus-Universität Weimar erneut mit »Total E-Quality-Prädikat« ausgezeichnet

Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich zum zweiten Mal erfolgreich um das »Total E-Quality-Prädikat« beworben. Erneut konnte die Universität unter Beweis stellen, dass sie sich im Rahmen ihrer Personal- und Organisationspolitik auf vorbildliche Weise für die Chancengleichheit der Geschlechter einsetzt. Tina Meinhardt, zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Bauhaus-Universität Weimar, nahm die Auszeichnung stellvertretend für die Universität bei der digitalen Verleihung entgegen.

mehr
Erstellt: 16. November 2021

Preisverleihung für studentischen Ideenwettbewerb »Schellhof am Igelsbachsee«

In einem Kooperationsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar und der KRE//GROUP, Bamberg, haben Studierende der beiden Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Bauingenieurwesen gemeinsam an einem Ideenwettbewerb für ein Freizeitprojekt am Igelsbachsee teilgenommen. Die feierliche Preisverleihung findet am kommenden Freitag, 19. November 2021, statt. Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich dazu eingeladen.

mehr
Tagungsplakat (Grafik: HAL, Leipzig)
Erstellt: 15. November 2021

Jahrestagung des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« zum Thema Zensur

Die Jahrestagung des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« an der Bauhaus-Universität Weimar widmet sich am 25. und 26. November 2021 dem Thema der Zensur. Anmeldungen zur Tagung mit dem Titel »Censored? Conflicted Concepts of Cultural Heritage« sind bis 20. November 2021 möglich. Die Konferenz will das Verständnis des Zensur-Begriffs erweitern, der heute weit mehr als eine staatliche Form der Informationskontrolle bezeichnet.

mehr
Erstellt: 09. November 2021

»Perspektive Wissenschaft« ist Thema des Wissenschaftstages am 17. November 2021

Der diesjährige Wissenschaftstag der Bauhaus-Universität Weimar widmet sich in besonderer Weise verschiedenen Wegen in die wissenschaftliche Karriere. So soll aufgezeigt werden, wie vielfältig die Zugangsmöglichkeiten für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Forschung und Lehre sind und wie unterschiedlich eine akademische Karriere geplant und gefördert werden kann.

mehr
Grafik zum Orientierungsabend
Erstellt: 04. November 2021

Online-Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern

Zweimal im Jahr bietet die Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit, sich von erfahrenen Studienberaterinnen und Studienberatern rund um die Studienwahl und die Rahmenbedingungen des Studiums informieren zu lassen. Der nächste Orientierungsabend findet am Donnerstag, 11. November 2021, von 19 bis 21 Uhr online statt. Studieninteressierte und deren Eltern sind herzlich eingeladen.

mehr
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft (vorne rechts) mit den Studierenden des Bauhaus.Moduls »Climate Action: Permakultur und lokales Wirtschaften im urbanen Raum« auf dem Südcampus der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Dr. Steffen de Rudder)
Erstellt: 29. Oktober 2021

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Lösungen zur Klimakrise bei UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow

Im Rahmen eines fakultätsübergreifenden Bauhaus.Moduls hatten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im Sommersemester 2021 die Aufgabe, Lösungen zur Klimakrise zu entwickeln und ein Ausstellungsprojekt für die UN-Klimakonferenz 2021 zu erarbeiten. Entstanden sind drei Videos, die im Rahmen der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert und ausgezeichnet wurden. Das studentische Gewinnerteam wird nun auf Einladung der Vereinten Nationen an der 26. UN-Klimakonferenz, die vom 1. bis 12. November 2021 in Glasgow stattfindet, teilnehmen und ihr Projekt sowie das Siegervideo »PermaPark« vorstellen.

mehr
Gruppenfoto
Erstellt: 28. Oktober 2021

111.111. PROMOS-Stipendium vergeben: DAAD zeichnet Stipendiatin der Bauhaus-Universität Weimar aus

Die Studentin der Visuellen Kommunikation Carmen Draxler hat das 111.111. PROMOS-Stipendium erhalten und ist dafür am 4. Oktober 2021 vom DAAD in der Universitätsbibliothek geehrt worden. Sie erhielt aufgrund ausgezeichneter fachlicher Leistungen und ihrem hohen universitären und gesellschaftlichen Engagement ein E-Bike – als Symbol für Mobilität und Unterstützung.

mehr
Grafik mit Veranstaltungsinfos
Erstellt: 28. Oktober 2021

Infotage Studieren in Thüringen

Egal, ob Sie schon wissen, was Sie studieren wollen oder noch ganz am Anfang der Studienwahl stehen – zu den ONLINE-INFOTAGEN erhalten Sie Einblicke rund um das Studium in Thüringen. Vom 4. bis 6. November laden die zehn staatlichen Thüringer Hochschulen Studieninteressierte, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer zu den INFOTAGEN STUDIEREN IN THÜRINGEN ein.

mehr
Keyvisual zur Tagung
Erstellt: 27. Oktober 2021

Fakultät Kunst und Gestaltung ist Gastgeberin der Jahrestagung der Society for Artistic Research

Vom 29. März bis 2. April 2022 findet an der Bauhaus-Universität Weimar die Tagung der Society for Artistic Research (SAR) statt. Erwartet werden Teilnehmende aus der ganzen Welt, die sich in Theorie und Praxis dem Feld der künstlerischen Forschung widmen. Zum ersten Mal gastiert das Format in Deutschland.

mehr
Eine Frau liest im Magazin
Erstellt: 21. Oktober 2021

Neues »Bauhaus.Journal – Magazin der Bauhaus-Universität Weimar« erschienen

Zum Beginn des Wintersemesters 2021/2022 hat die Bauhaus-Universität Weimar eine neue Ausgabe ihres Magazins »Bauhaus.Journal« veröffentlicht. Das Magazin gibt aktuelle Einblicke in Projekte und Entwicklungen an der Universität und spiegelt Ansätze und Sichtweisen von Studierenden, Alumni und Mitarbeitenden wider.

mehr
  • Vorherige
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • Nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv