Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium
      • Informatik, B.Sc.+
      • Computer Science for Digital Media, M.Sc.+
      • Digital Engineering, M.Sc.
      • Human-Computer Interaction, M.Sc.+
      • Medienkultur, B.A.+
      • Europäische Medienkultur, B.A./L.I.C.+
      • Medienwissenschaft, M.A.
        • Profil
        • Studienverlauf und -inhalte
        • Bewerbung
        • Perspektiven
        • Studieren in Weimar
        • Internationales
        • Professuren
        • MA-Arbeit anmelden
        • Verteidigungen
        -
      • Filmkulturen – Extended Cinema, M.A.
      • Medienmanagement, M.A.+
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Studium
  3. Medienwissenschaft, M.A.
  4. Verteidigungen
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Verteidigungen

SoSe 2019

Bernhard, Volker
Bodenlose Gehversuche                                       
Über Heimat, Heimatlosigkeit  und Ambivalenz des Nomadischen mit Vilém Flusser

Zeit: 23.9.2019, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Schmidgen/Dr. Gregory

Diedrich, Mariann
"Losing Earth" - Zur Ontologie der abendländischen Natur.

Zeit: 23.9.2019, 13:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Schmidgen/Dr. Ladewig

Yücel, Dennis Mehmet
II ne faut pas manquer d'adresse.                           
Jacques Derridas Ethik der Maschine.

Zeit: 24.9.2019, 13:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Schmidgen/Prof. Cuntz

Pöhlig, Moritz
Institutionalisierte Formen des Wartens innerhalb von Prozessarchitekturen.                                            
Eine explorative Untersuchung aus kultursoziologischer Perspektive.

Zeit: 26.9.2019, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer: Prof. Ziemann/Herr Knopke

Larchenko, Anastasiia
Ikone als ästhetisches Instrument

Zeit: 24.9.2019, 14:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, SR 014
Betreuer: Prof. Cuntz/Frau Tittel

WiSe 2018/19

Sommer, Chris
"Das gut lädierte Subjekt": Ästhetik und Inszenierung in der Punktbewegung als Ausdruck persönlicher Autonomie

Zeit: 19.3.2019, 10:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer: Prof. Cuntz/Dr. Frisch

Oswald, Sebastian
Tiere in Computerspielen                                    
Eine wissenschaftliche Untersuchung von animalischen Darstellungen innerhalb von Computerspielen und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Spielers von realen Tieren.

Zeit: 19.3.2019, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer: Prof. Cuntz/Herr Othold 

Hagemeister, Robert
Digitale Kommunikation in der Demokratie - Auswirkungen der Internetkommunikation auf die politische Gesellschaft 

Zeit: 28.3.2019, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Voss/Herr Oxen

Krähn, Lukas
DIE WIRKLICHKEIT DER VIRTUELLEN REALITÄT                   
Simulierte Realitäten im Kontext medialer Illusionserzeugung


Zeit: 28.3.2019, 12:15 Uhr 
Ort: Bauhausstr.11, R 014

WiSe 2017/18

De Vico, Riccarda
Woher bist Du, wohin gehst Du? – Eine spurenhafte Verfolgung von Erkennungsmechanismen im digitalen Zeitalter

Zeit: 22.3.2018, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Voss/Dr. Tittel

Luderer, Felix
Der Dopingskandal zu Jan Ullrich in den Medien             
Inhaltsanalytische Untersuchung der Medienberichterstattung am Beispiel von SPIEGEL und Frankfurter Allgemeine Zeitung

Zeit: 20.3.2018, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Ziemann/Herr Knopke

Lippemeier, Jan Bastian
King Richard III. und House of Cards: Untersuchungen zur direkten Zuschauerzuwendung im Verschwörungsnarrativ

Zeit: 22.3.2018, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Cuntz/Frau Moskatova

Eichler, Jennifer
Das Kammerspiel - Ein vergessenes Genre?                   
Untersuchung der Kammerspielästhetik als spezifische Darstellungsform

Zeit: 22.3.2018, 17:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, 015
Betreuer: Prof. Schabacher/Herr Oxen

MW, Master: SoSe 2017

Kirchherr, Fabian
Eine Mediengeschichte zwischen Kartographie und Tagebuch     
Zum Kartenphantom im Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg

Zeit: Mittwoch, 13.9.2017, 15:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer: Prof. Paulus/Prof. Schabacher

Perscheid, Kathrin
Der Kunst-Weg als Kulturtechnik. Praktiken des Mimetischen in der japanischen Kultur

Zeit: Donnerstag, 14.9.2017, 10:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer: Prof. Schabacher/Dr. Frisch

Rabus, Leif
Fernsehen 1.5                                              
-Rocket Beans TV- zwischen -OldTV- und -New TV-

Zeit: Mittwoch, 20.9.2017, 13:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer: Prof. Schabacher/Prof. Bee

Groher, David
Zeitdruck                                                  
Journalistische Arbeit zwischen Beschleunigung und Langsamkeit

Zeit: Donnerstag, 21.9.2017, 10:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer: Prof. Cuntz/Dr. Gregory

Schmiedel, Katrin
Grausame Bilder - ihre Freiräume und Grenzen im Film

Zeit: Donnerstag, 21.9.2017, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer: Prof. Cuntz/Dr. Frisch

Rub, Laura
Welten (be)wandern.                                        
Eine Analyse von Erfahrungsstrukturen in Literatur, Performance und Virtual Reality

Zeit: Freitag, 22.9.2017, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Cuntz/Dr. Frisch

MK/MW, Bachelor: SoSe2017

Stelzig, Sarah
Wertschätzung und Positivität bei Unternehmensstrategien und ihre Umsetzungsmöglichkeiten

Zeit: Montag, 18.9.2017, 10:15 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, R 003
Betreuer: Prof. Maier/Frau Zorn

Jahn, Britta
Alter_n im Film.                                            
Ungewöhnliches Alter_n in "Der Seltsame Fall des Benjamin Button"

Zeit: Freitag, 22.9.2017, 10:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Bee/Dr. Kandioler

Jordan, Julia
Der Zusammenhang zwischen Improvisation und strategischem Handeln im Kontext der Unternehmensgründung

Zeit: Dienstag, 26.9.2017, 10:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Horst/Frau Kohlschreiber

Pahlke, Samuel
Organizational Space in Startups: Die Wahrnehmung von Räumlichkeit und deren Einfluss auf das Handeln

Zeit: Mittwoch, 27.9.2017, 11:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Horst/Frau Seeber

Steffens, Carla
Ich bin ein tiefer Riss in reinen Spiegeln.                
Dimensionen der selbst-widersprüchlichen Welt.

Zeit: Montag, 25.9.2017, 12:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer: Prof. Voss/Prof. Schmidgen

Färber, Mareike
Der Blick der Kamera                                        
Eine kritische Untersuchung der subjektiven Kamera und ihrer Entwicklung zur eigenständigen voyeuristischen Figur im Film

Zeit: Montag, 25.9.2017, 13:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer: Prof. Voss/Prof. Bee

Günther, Maria
Privatsphäre im medialen Wandel - Transparenz in dystopischen Zukunftsromanen

Zeit: Donnerstag, 28.9.2017, 10:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer: Prof. Paulus/Dr. Frisch

EMK, Bachelor: SoSe 2017

Richter, Amélie
Nouvelle Vague du cinéma québécois: Die Untersuchung der Existenz einer zeitgenössischen kinematographischen Bewegung in Québec

Zeit: Donnerstag, 21.09.2017, 9 Uhr
Ort: Bauhausstraße 11, Raum 014
Betreuung: Dr. Kandioler/Prof. Bonacorssi

Karweick, Amelie
Konstruktion und Formen von Realismus. Eine Untersuchung zum Werk von Béla Tarr ab 1988

Zeit: Donnerstag, 21.09.2017, 10 Uhr
Ort: Bauhausstraße 11, Raum 014
Betreuung: Dr. Kandioler/Prof. Soulages

Gest, Mathilde
Tatort- oder die Suche nach Raum- und Identitätseinheit durch das Fernsehen

Zeit: Donnerstag, 21.09.2017, 11 Uhr
Ort: Bauhausstraße 11, Raum 014
Betreuung: Dr. Kandioler/Prof. Bonacorssi

Bitam, Justine
Der Brexit im journalistischen Diskurs französischer, deutscher und europäischer Fernsehnachrichten: unterschiedliche Darstellungen der Europäischen Union und Europas

Zeit: Donnerstag, 21.09.2017, 12 Uhr
Ort; Bauhausstraße 11, Raum 014
Betreuung: M.A. Marie Czarnikow/Dr. Goepfert

Giroud, Elise
Eine fotografische Ethnographie der Palästinenserinnen - Die ethische Verantwortung des Fotografen in Palästina

Zeit: Donnerstag, 21.09.2017,15 Uhr
Ort: Bauhausstraße 11, Raum 014
Betreuung: Jun.-Prof. Bee/Dana Popescu-Jourdy

Betz, Annabelle
Identitätskonstruktion durch die Narration der Erinnerung

Zeit: Donnerstag, 21.09.2017, 16 Uhr
Ort: Bauhausstraße 11, Raum 014
Betreuung: Jun.-Prof. Bee/Prof. Soulages

Nikitin, Sonia
Zwischen Virtualität, Wirklichkeit und Fiktion - die Verdopplung der Funktion und die Bedeutung des schwarzen Spiegels als Medium und als Serienmotiv in BLACK MIRROR

Zeit: Freitag, 22.09.2017, 9 Uhr
Ort: Bauhausstraße 11, Raum 014
Betreuung: Jun.-Prof. Bee/Sylvain Farge

Crouzoulon, Juliette
Intermedialer Vergleich: Der Fall von Couleur de peau : miel, Comics und Film

Zeit: Freitag, 22.09.2017, 11 Uhr
Ort: Bauhausstraße 11, Raum 014
Betreuung: Dr. Kandioler/Sylvain Farge

Moreau, Camille
Analyse der Darstellung der Männlichkeiten in der Serie SENSE8

Zeit: Freitag, 22.09.2016, 12 Uhr
Ort: Bauhausstraße 11, Raum 014
Betreuung: Dr. Kandioler/Stéphanie Kunert

SoSe 2017

Tiffany Saska (MIK) 
Der Kunde als Markenbotschafter. Der Einfluss von Electronic Word-of-Mouth auf das Markenimage im Netz. Implikationen für die integrierte Markenkommunikation.

Zeit: Donnerstag, 20. Juli 2017, 11 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Jutta Emes / David Zakoth

Nina-Maria Göbeler
Innovationskraft im Feld der kulturellen Produktion   

Zeit: 4. Juli 2017, 10:30 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, SR 003   
Betreuung: Prof. Maier, Juliane Seeber

Lena Maria Schmitz
Markenidentität & Digitale Meinungsführer - Influencer Marketing als Instrument der Repositionierung am Beispiel der Marke MINI

Zeit: 30. Juni 2017, 13:00 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuung: Prof. Dr. Jutta Emes, David Zakoth

Jasmine Bigler (EFMS)
Mind the Body: Revolting Bodies, Twisted Minds and the Cinema in Context

Zeit: 7. Juli 2017, 15 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R. 209
Betreuung: Nicole Kandioler und Judith Keilbach

Hanne Klaas (EFMS)
Die Filmklappe - Ein kinematographisches Objekt der Zwischenräume

Zeit: 15. Juni 2017, 15 Uhr
Ort: Bauhausstr. 9a, Raum 301/302
Betreuung: Prof. Volker Pantenburg, Judith Keilbach

Anne Schultka (MIK)
Der Besondere Kinderfilm - Eine praxistheoretische Analyse

Zeit: 4. Juli 2017, 9 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, SR 003
Betreuung: Prof. Matthias Maier, Charlene Wündsch

MM, MW, MK: WiSe 2016/17

MEDIENMANAGEMENT MASTER

Haftmann, Christin
Nutzungspotentiale von ephemeren Instant Messaging-Diensten für Unternehmen

Zeit: Donnerstag, 16.3.2017, 11:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, SR 106
Betreuer: Prof. Emes/Frau Jahn

Remfert, Larissa
Mass Customization
Wie ist die individuelle Massenproduktion auf dem Markt für Gesichtspflege aus der Sicht etablierter Unternehmen zu bewerten und anzuwenden?

Zeit: Donnerstag, 16.3.2017, 14:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Kuchinke/Dr. Dittmann

Mühlbauer, Florian
Neue Konzepte der Sharing Economy in der städtischen Mobilität: Eine Untersuchung am Beispiel Berlin

Zeit: Dienstag, 21.3.2017, 9:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Herr Drescher

Fechner, Alexander
Der Markt für Konzertveranstaltungen – eine industrieökonomische Analyse

Zeit: Dienstag, 21.3.2017, 10:15 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Herr Drescher

Janson Timo
Online-Dienste und ihre Rolle im Aufbau von Musikkünstlermarken

Zeit: Dienstag, 21.3.2017, 11:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, SR 106
Betreuer: Prof. Emes/Herr Zakoth

Peitz, Marcel
Augmented Reality – Potentiale für die Fitnessbranche

Zeit: Dienstag, 21.3.2017, 11:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Herr Drescher

Kiesewetter, Hannes
Musikwirtschaft im Wandel – Das mediale Dispositiv der Musikindustrie und sein Einfluss auf die Musikwelt

Zeit: Dienstag, 21.3.2017, 14:45 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Jahn

Warmuth, Sabrina
Das Postmoderne Kreativsubjekt in der agilen Organisation

Zeit: Mittwoch, 22.3.2017, 9:00 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, neudeli, SR 1. OG
Betreuer: Prof. Maier/Frau Seeber

Jozefowski, Yannik
Digital Advertising in Video Content

Zeit: Mittwoch, 22.3.2017, 9:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Kuchinke/Dr. Dittmann

Hesse, Lisa
Nachhaltige Geschäftsmodelle – Entwicklung eines Gemeinwohl Mind-Sets für Start-ups

Zeit: Mittwoch, 22.3.2017, 10:15 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, neudeli, SR 1. OG
Betreuer: Prof. Maier/Frau Seeber

Heincken, Frauke
Die Anwendung von Transmedia Storytelling zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen

Zeit: Mittwoch, 22.3.2017, 10:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Kuchinke/Dr. Dittmann

Lojkasek, Jannes
Social Media Influencer als Kommunikationsinstrument für die Digital Natives

Zeit: Mittwoch, 22.3.2017, 11:30 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, neudeli, 1. OG
Betreuer: Prof. Maier/Frau Seeber

Mende, Maria
Creating Shared Value als nachhaltige Wettbewerbsstrategie? Eine Fallstudie am Beispiel der Volkswagen Konzern Flüchtlingshilfe

Zeit: Mittwoch, 22.3.2017, 13:30 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, neudeli, 1. OG
Betreuer: Prof. Maier/Frau Seeber

Claus, Nele
Praxistheoretische Ansätze für die Entwicklung von Transferstrategien an Hochschulen

Zeit: Donnerstag, 23.3.2017, 9:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Wündsch

Rokitta, Kristin
Die Olympischen Spiele als Medienereignis für das Berufsfeld Leistungssport

Zeit: Donnerstag, 23.3.2017, 13:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Wündsch


MEDIENWISSENSCHAFT MASTER

Jarosch, Bernhard
Goetz-Lektüre.
Über das Verhältnis zwischen Sprache und Körper im Werk Rainald Goetz‘ oder: vom Widerhall des Weltevents

Zeit: Montag, 20.3.2017, 10:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Schmidgen/Dr. Ladewig



MEDIENKULTUR/MEDIENWISSENSCHAFT BACHELOR

Klein, Corinna
Live-Übertragungen von Operninszenierungen im Kino

Zeit: Montag, 13.3.2017, 11:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, SR 106
Betreuer: Prof. Emes/Herr Zakoth

Freund, Benjamin
Die überstilisierte Seherfahrung und die Substanz des Oberflächlichen

Zeit: Donnerstag, 16.3.2017, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Dr. Kandioler/Dr. Frisch

Wenzlaff, Marie
It’s a nomad nomad world
Kulturen des Nomadischen im 20. Und 21. Jahrhundert

Zeit: Donnerstag, 16.3.2017, 14:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Schabacher/Dr. Scholz

Schrader, Philine
Fernsehen im digitalen Zeitalter
Eine ökon. Auseinandersetzung auf Basis von Rückkanalfähigkeit und dem Potential zu einem individualisierten Fernsehkonsum

Zeit: Montag, 20.3.2017, 14:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Dr. Kandioler

Prior, Sarah
Eine Frage des Geschmacks. Eine kultursoziologische Annäherung an das Phänomen der Weinexpertise.

Zeit: Dienstag, 21.3.2017, 10:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Schmidgen/Dr. Frisch

Schäfer, Julia
Die Postwachstumsgesellschaft als neues Narrativ

Zeit: Dienstag, 21.3.2017, 13:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Herr Drescher

Krieger, Anna
Filmadaption als Übersetzungspraxis

Zeit: Mittwoch, 22.3.2017, 10:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Cuntz/Frau Moskatova

Jungk, Karolina
Markenführung durch Hirnforschung
Neuromarketing als Verkaufsstrategie im E-Commerce

Zeit: Mittwoch, 22.3.2017, 11:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Kuchinke/Dr. Dittmann

Riedel, Melanie
Der Einfluss von Songs auf die Stimmung im Film

Zeit: Mittwoch, 22.3.2017, 12:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Cuntz/Herr Oxen

Kaiser, Benedikt Dario
Hochschulen im Spannungsfeld der dritten Mission.
Strategische Praxis als Weg zu einem neuen Selbstverständnis.

Zeit: Donnerstag, 23.3.2017, 10:15 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Wündsch

Jähnert, Laura
Strategien des Search Engine Marketings (SEM) am Fallbeispiel der Werbeagentur-Erfurt.net

Zeit: Donnerstag, 23.3.2017, 11:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Wündsch

Siegemund, Johanna
GUILTY PLEASURES.
Grenzen des gesellschaftlich anerkannten Geschmacks

Zeit: Donnerstag, 23.3.2017, 12:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Cuntz/Prof. Bee

Wolter, Margitta
Online-Kommunikation für kleine Weiterbildungsunternehmen – Eine Analyse am Beispiel von APROPRO Haarbeck Projektmanagement

Zeit: Donnerstag, 23.3.2017, 14:45 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Zorn

Berger, Stephanie
Das Auto im Film.
Zur filmphilosophischen Mobilisierung bei Abbas Kiarostami

Zeit: Donnerstag, 23.3.2017, 12:45 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Bee/Herr Oxen

Spallinger, Sophie
Das Livevideo – Zeuge oder Zeugnis?
Eine epistemologische und bildtheoretische Analyse über das audiovisuelle Livevideo von Gewaltverbrechen im Rahmen der Zeugenschaft.

Zeit: Donnerstag, 23.3.2017, 13:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Bee/Herr Oxen

Müllerschön, Mieke Christine
„Deine Helden – Mein Träume“ im Klassenzimmer
Wirkungsabsichten und Umsetzung von mobilem Jugendtheater am Beispiel einer Produktion des DNT Weimar

Zeit: Donnerstag, 23.3.2017, 14:15 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Bee/Prof. Paulus

Renfordt, Marvin
Praktiken der Geschäftsmodellinnovation
Eine Perspektive auf den Entwicklungsprozess medienspezifischer Geschäftsmodelle

Zeit: Dienstag, 28.3.2017, 10:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Dr. Horst/Herr Drescher

Fitschen, Johanna
Der Social Entrepreneur: Personenbezogene Zuschreibungen in Literatur und Praxis

Zeit: Dienstag, 28.3.2017, 11:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Dr. Horst/Frau Zorn

Giese, Antonella
Agilität in Medienunternehmen
Über ein Konzept für Organisation und Management

Zeit: Dienstag, 28.3.2017, 14:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Dr. Horst/Frau Zorn

Lubk, Luise
Medium Liebe
Die romantische Liebe und deren Liebeskorrespondenz im digitalen Zeitalter

Zeit: Freitag, 31.3.2017, 13:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Schabacher/Herr Oxen

Wächtler, Tabea
Serien auf Abruf
Ökonomie und Ästhetik der Serie im Zeitalter von Video-on-Demand

Zeit: Freitag, 31.3.2017, 14:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Schabacher/Dr. Tittel

EMK, EFMS, MIK: WiSe 2016/17

EMK BACHELOR

Elsner, Kristin
Ist Kultur übersetzbar? Eine Reflexion über die kulturelle Übersetzbarkeit am Beispiel von Filmuntertitelung

Zeit: 09.03.2017, 15:30 Uhr
Ort: B11/R 15
Betreuer: Nicole Kandioler/Jean-Claude Soulages

Truch, Sabine
„Mystery Night“: Das postmoderne Kreativsubjekt und die Praktiken der Mediengestaltung und Mediennutzung im Social Web

Zeit: 06.03.2017, 14:00 Uhr
Ort: SR 106, Albrecht-Dürer-Str. 2
Betreuer: Matthias Maier/Jean-Claude Soulages

Malin Heppner
Das Startphänomen in der Vernetzten Informationsökonomie – Der YouTuber als Star der Postmoderne

Zeit: 06.03.2017, 15:15 Uhr
Ort: SR 106, Albrecht-Dürer-Str. 2
Betreuer: Matthias Maier/Manuel Dupuy-Salle

Danelzik, Lucca
Die Darstellung des Transgender-Mannequins in der Mode

Zeit: 10.03.2017, 09:00 Uhr
Ort: B11/R 15
Betreuer: Julia Bee, Jean-Claude Soulages

Weltecke, Cliona
Dramaturgie des Films – Das Bühnenstück auf der Leinwand

Zeit: 10.03.2017, 10:00 Uhr
Ort: B11/R 15
Betreuer: Nicole Kandioler/Sarah Cordonnier

Brinkmann, Henriette
Akzessorische Gegenstände und Handlungen in Qualitätsserien

Zeit: 10.03.2017, 11:00 Uhr
Ort: B11/R 15
Betreuer: Nicole Kandioler/Jean-Claude Soulages


MIK MASTER

Nausedat, Laura
Diversity Management – Eine kritische Annäherung anhand einer praxisbasierten Sichtweise

Zeit: 28.03.2017, 15:30 Uhr
Ort: Roter-Saal, Albrecht-Dürer-Str. 2
Betreuer: Sven-Ove Horst/Josephine Zorn

Weber, Wiebke
Das virtuelle Museum als Geschäftsmodellinnovation
Zeit: tba
Ort: tba
Betreuer: Prof. Maier/Marcel Drescher


EFMS MASTER

Eva Knorr Laurenti
Von Transkulturalität und hybriden Identitäten in Europa – Die spanische Migration aus einer filmwissenschaftlichen Perspektive

Zeit: 21.03.2017, 11:00 Uhr
Ort: Lyon
Betreuer: Nicole Kandioler, Nedjma Moussaoui

MW, MK, EMK, KWMF, MM: SoSe 2016

Itner, Maja / MMM Master
Soziale, animalische Roboter in der Seniorenbetreuung

Zeit: Montag, 19.9.2016, 9:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Herr Drescher

Wohler, Aline / MMM Master
Strategische Interventionen im Kontext eines dynamischen Strategieverständnisses

Zeit: Montag, 19.9.2016, 10:15 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Herr Drescher

Voigtländer, Carolin / MMM Master
Virtual Reality
Betrachtung eines innovativen Mediums und dessen Auswirkungen auf die deutsche Fernsehproduktion

Zeit: Montag, 19.9.2016, 11:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Herr Drescher

Möller, Alexander / MMM Master
Die Additive Fertigung – Eine Veränderung des Innovationsprozesses

Zeit: Montag, 19.9.2016, 14:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Herr Drescher

Bögner, Florian / MMM Master
Von der agilen Softwareentwicklung zur agilen Organisation.

Zeit: Montag, 19.9.2016, 15:15 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Herr Drescher

Weiß, Nicole / MMM Master
E-Learning im Umbruch – Qualitative Untersuchung zur Optimierung einer Lernumgebung mit den E-Learning-Trends Social Learning und Gamification.

Zeit: Dienstag, 20.9.2016, 9:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, SR 106
Betreuer: Prof. Mauroner/Frau Jahn

Bähr, Carolin / MMM Master
Immersionskonzepte in der Produkt- und Markenkommunikation

Zeit: Dienstag, 20.9.2016, 9:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Wündsch

Stempfle, Sarah Jasmin / MMM Master
Markenmanagement im Spannungsfeld zwischen Kalkül und Leidenschaft

Zeit: Dienstag, 20.9.2016, 10:15 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Wündsch

Schaar, Isolde / MK/MW Bachelor
Erfolgsfaktoren für Word-of-Mouth Portale
Eine Untersuchung zur Konzipierung des neuen Word-of-Mouth Portals der Störer Media Brands AG

Zeit: Dienstag, 20.9.2016, 12:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, SR 106
Betreuer: Prof. Emes/Herr Zakoth  

Beckmann, Malin / MK/MW Bachelor
Kollaborationsdesign für Kreativsubjekte in postmodernen Organisationen

Zeit: Dienstag, 20.9.2016, 11:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Wündsch

Höhne, Anna / MMM Master
Die Zukunft kommt in der Gegenwart an – Herausforderungen und Chancen der Innovationskommunikation am Beispiel Autonomes Fahren

Zeit: Dienstag, 20.9.2016, 14:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Seeber

Boblist, Sebastian / MMM Master
Lügenpresse – Deutsche Medien in der Vertrauenskrise.

Zeit: Dienstag, 20.9.2016, 15:15 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Seeber

Kaiser, Anna / MMM Master
Value Co-Creation durch Content Marketing
Eine theoretische Analyse am Beispiel des Unternehmens Airbnb

Zeit: Mittwoch, 21.9.2016, 9:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Seeber

Eike, Michèle / MK/MW Bachelor
Organisation im Wandel
Die Engineering Culture von Spotify

Zeit: Mittwoch, 21.9.2016, 10:15 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Zorn

Hoffmann, Judith / MK/MW Bachelor
Hannibal, der Parasit?Eine Analyse der medialen Figur des Dritten anhand der dramaturgischen Inszenierung der Beziehung zwischen Dr. Hannibal Lecter und Prof. Will Graham in HANIBAL

Zeit: Mittwoch, 21.9.2016, 14:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 013
Betreuer: Prof. Cuntz/Frau Moskatova

Schidda, Anika / EMK Bachelor
Gendermarketing und die Erlebnisrationalität am Beispiel der Jochen Schweitzer GmbH

Zeit: Mittwoch, 21.9.2016, 15:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Maier/Prof. Soulages

Brehmer, Hanna-Karoline / MK/MW Bachelor
Die Intermedialität von Bildbänden.
Historische und aktuelle fotografische Darstellung der Stadt Weimar im Vergleich

Zeit: Mittwoch,  21.9.2016, 16:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 015
Betreuer: Prof. Schabacher/Frau Tittel

Krause, Anja / KMF Master
Die Transformationen der Wissenskultur anhand kollaborativer Wissenskonstruktion mit Wikis

Zeit: Mittwoch, 21.9.2016, 16:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 013
Betreuer: Prof. Cuntz/Dr. Scholz

Goldstein, Desiree / EMK Bachelor
„American Football goes Europe“: Die mediale Behandlung des Super Bowls in Deutschland

Zeit: Mittwoch, 21.9.2016, 16:15 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014            
Betreuer: Prof. Maier/William Spano

Hennig, Maybritt / EMK Bachelor
You’re in Europe, Baby! Die kosmopolitische Bedeutung von Lokalkultur für eine europäische Medienkultur: Eine Analyse des österreichischen Radiosenders FM4

Zeit: Mittwoch, 21.9.2016, 17:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014  
Betreuer: Vertr.-Jun.-Prof. Kandioler/Prof. Soulages

Hager, Lisa / EMK Bachelor
Die Flüchtlingskrise im Sommer 2015: Eine Diskursanalyse

Zeit: Donnerstag, 22.9.2016, 09:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Meißner/Cordonnier

Prinz, Benjamin / KMF Master
Kreislaufunterbrechungen

Über ein Zeitproblem der Herzchirurgie, 1900-1950

Zeit: Donnerstag, 22.9.2016, 10:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 015
Betreuer: Prof. Schabacher/Prof. Schmidgen

Hoffner, Estelle / EMK Bachelor
Die Oscars – Medienwandel und die neuen sozialen Praktiken der Ökonomie von Aufmerksamkeit

Zeit: Donnerstag, 22.9.2016, 10:15 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Maier/Cordonnier

Meistermann, Lea / EMK Bachelor
Scripted Reality. Wirklichkeitsbilder und Erziehungskonzept von Doku Soaps

Zeit: Donnerstag, 22.9.2016, 11:15 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Schabacher/Prof. Soulages

Labia-Gouachon, Ariane / EMK Bachelor
Das fotografische Verfahren im fiktionalen Film

Zeit: Donnerstag, 22.9.2016, 14:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014               
Betreuer: Vertr.-Jun.-Prof. Kandioler/Annelise Touboul

Clasbrummel, Felix / KMF Master
Bauchreden
Historisch-technische, diskursanalytisch-dekonstruktivistische Untersuchung,
wie man ein wahrer Bestimmer wird

Zeit: Donnerstag, 22.9.2016, 14:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 015
Betreuer: Prof. Cuntz/Frau Ladewig

Naregatzian, Elisabeth / EMK Bachelor
Blockbusters im Kleinformat. Zuschauerreaktionen auf Blockbuster Trailer

Zeit: Donnerstag, 22.9.2016, 15:15 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Vertr.-Jun.-Prof. Kandioler/Manuel Dupuy-Salle

Kammler, Arvid / KMF Master
Gespenstische Gewohnheiten
Die Heimsuchung der Rituale und der Beitrag ihrer Gespenster zur Identitätsbildung

Zeit: Donnerstag, 22.9.2016, 16:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 015
Betreuer: Prof. Cuntz/Frau Moskatova

Hoertz, Fanny / EMK Bachelor
Crise des réfugiés : quelles incidences sur l’Europe?

Zeit: Donnerstag, 22.9.2016, 16:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Czarnikow/Prof. Göpfert

Teutsch, Adèle / EMK Bachelor
Urlaubspostkarte vom Meer: Eine durch die Ritualisierung bedingte Intention

Zeit: Freitag, 23.9.2016, 09:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Bonifay/Prof. Gregory

Schwachenwald, Freya / EMK Bachelor
Können die Weltkulturen sprechen? Postkoloniales Subjekt und historische Narration im Diskurs um das Humboldt-Forum Berlin

Zeit: Freitag, 23.9.2016, 10:15 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Gregory/Codonnier

Gromann, Franziska / EMK Bachelor
„…gab die Argumente der Kommunisten wieder.“ Der Mediendiskurs über die Folter während des Algerienkrieges zu Beginn der Fünften Republik

Zeit: Freitag, 23.9.2016, 11:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Göpfert/Patrick Wöhrle

Leclerc, Julie / EMK Bachelor
Eine Markt- und Wettbewerbsanalyse an einem App-Unternehmen

Zeit: Freitag, 23.9.2016, 14:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 014
Betreuer: Prof. Meier/Dana Popescu

Schirin, Senger / EMK Bachelor
Zur Medialität der GäberdenSchrift. Valerie Suttons SignWriting

Zeit: Donnerstag, 22.9.2016, 09:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer: Prof. Schabacher/Soulages

Jaille, Marion / EMK Bachelor
Wenn das Radio sich zeigt, um lauter zu werden

Zeit: Donnerstag, 22.9.2016, 11.30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer: Prof. Cuntz/William Spano

Lecomte, Mélizane / EMK Bachelor
Real People? Eine vergleichende Analyse des medialen Werdegangs von Reality-TV Protagonisten in Frankreich und Deutschland

Zeit: Freitag, 23.9.2016, 09:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer: Vertr.-Jun.-Prof. Kandioler/Prof. Göpfert

Schalomon, Stella / EMK Bachelor
“I am.” Das Zur-Welt-seins des Betriebssystems im Film HER de Spike Jonze

Zeit: Freitag, 23.9.2016, 10:15 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer; Prof. Cuntz/Prof. Soulages

Vranken, Maike / EMK Bachelor
Schein und Sein in der Modeindustrie

Zeit: Freitag, 23.9.2016, 11:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 013
Betreuer; Prof. Maier/Popescu

Straub, Veronika / MMM Master
Crowd Innovation
Neue Wege zur Steigerung der Innovationsfähigkeit

Zeit: Freitag, 23.9.2016, 16:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 014
Betreuer: Prof. Maier/Dr. Richter

Stein, Marjana / MK/MW Bachelor
Die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten in Deutschland

Im Wettbewerb um die junge Zielgruppe

Zeit: Montag, 26.9.2016, 10:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Dr. Horst/Frau Zorn

Heet, Felizitas / MK/MW Bachelor
Governance oder Government?Der Umgang mit Hata Speech in den sozialen Netzwerken

Zeit: Montag, 26.9.2016, 11:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Dr. Horst/Frau Zorn

Otto, Aniela / MK/MW Bachelor
Arbeiten in der Cloud – eine machttheoretische Analyse des Medienarbeiters

Zeit: Montag, 26.9.2016, 14:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Dr. Horst/Frau Wündsch

Schröder, Henrieke / MK/MW Bachelor
Die digitale E-Book-Flatrate als Konsequenz der modernen Konsumkultur

Zeit: Dienstag, 27.9.2016, 10:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Dr. Horst/Frau Zorn

Anhelm, Jella / MK/MW Bachelor
Führung im Wandel: Vom Hierarchischen Führungsstil zum
Leadership Style

Zeit: Dienstag, 27.9.2016, 11:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Dr. Horst/Frau Zorn

Saal, Marius / MMM Master
Strategisches Management von Vereinsmarken.
Eine Betrachtung von Relevanz, Herausforderungen und Strategien.
Der Markenführung in der Fußball-Bundesliga.

Zeit: Dienstag, 27.9.2016, 12:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, SR 106
Betreuer: Prof. Kuchinke/Herr Buhle

Beisemann, Lisa / MK/MW Bachelor
Eine gouvernancetheoretische Analyse von innovativen Sendeformaten des ZDF

Zeit: Dienstag, 27.9.2016, 14:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Dr. Horst/Frau Zorn

Jurkowlaniec, Sina Sophie / MK/MW Bachelor
Angst im sozialen Netzwerk
Das Horrorpotential im sozial-medialen KommunikationsraumFacebook veranschaulicht an Simon Verhoevens Unfried

Zeit: Mittwoch, 28.9.2016, 10:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 015
Betreuer: Prof. Gregory/Herr Oxen

Gulau, Alena Anke / MK/MW Bachelor
Am Rande der Realität.
Zum Dokumentarischen in der fotografischen Berichterstattung im Spanischen Bürgerkrieg

Zeit: Mittwoch, 28.9.2016, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 015
Betreuer: Prof. Gregory/Herr Oxen

MW, MK, EMK, KWMF, MM: WiSe 2015/16

Bühler, Daniela / MMM Master
Diversity-Awards im Employer Branding
Eine empirische Wirkungsanalyse am Beispiel der Robert Bosch GmbH


Zeit: Dienstag, 8.3.2016, 11:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Emes/Herr Zakoth


Prescher, Ulrike / MMM Master
Interne Kommunikation im Internationalen Marketing
Eine Empirische Untersuchung am Beispiel der Carl Zeiss Meditec AG


Zeit: Donnerstag, 10.3.2016, 9:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Emes/Herr Zakoth


Heerwagen, Dominique / MMM Master
PREISBILDUNG UND PREISSTRATEGIEN BEI INNOVATIVEN
START-UPS: Eine Analyse von Unternehmensgründungen aus der
Gründerwerkstatt Neudeli an der Bauhaus-Universität Weimar


Zeit: Montag, 14.3.2016, 10:00 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, neudeli
Betreuer: Prof. Mauroner/Herr Drescher


Platz, Franziska / MMM Master
OPEN INNOVATION UND KOLLABORATIVE WERTSCHÖPFUNG
- Eine Fallanalyse aus der Outdoortourismusbranche -


Zeit: Montag, 14.3.2016, 11:00 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, neudeli
Betreuer: Prof. Mauroner/Frau Seeber


Koschier, Dayse Kelley / KMF Master
Der Fahrstuhl als wandlungsfähiges Objekt in der
„kinematografischen Motivforschung“


Zeit: Montag, 14.3.2016, 15:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Schabacher/Dr. Frisch


Spendlin, Elisabeth / MIK Master
Zwischen Hierarchie und dezentraler Vernetzung:                    
Neue Management-Herausforderungen in der Netzwerkorganisation

 
Zeit: Dienstag, 15.3.2016, 09:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Seeber


Maszewski, Agnes / MMM Master
Omni-Channel-Management im Einzelhandel

Zeit: Dienstag, 15.3.2016, 10:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Seeber


Wenzel, Carolin / MK Bachelor
Darstellung von Nacktheit im Kinderfilm – ein filmanalytischer
Vergleich zwischen DDR und BRD


Zeit: Dienstag, 15.3.2016, 11:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Schabacher/Dr. Wendler


Auberger, Katharina / KMF Master
MS in the making: Konstruktion von Krankheit am Beispiel der
Multiplen Sklerose

Zeit: Dienstag, 15.3.2016, 14:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Schabacher/Dr. Wendler


Scheidmantel, Sarah / MK Bachelor
Facing the Anthropocene – Neuverhandlung der Trias von
Mensch, Natur und Technik?


Zeit: Donnerstag, 17.3.2016, 9:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Schmidgen/Dr. Ladewig


Siedler, Filip / KMF Master
In den Echokammern Facebooks
Wie die technische Übersetzung sozialer Strukturen und
Phänomene in Gegenaufklärung umschlägt


Zeit: Donnerstag, 17.3.2016, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Schmidgen/Prof. Gregory


Hensel, Cäcilia / MK Bachelor
Die Funktionen der Medien im Arabischen Frühling am
Bespiel Ägyptens und Syriens


Zeit: Dienstag, 22.3.2016, 15:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Pantenburg/Dr. Frisch


Kleemann, Franziska
/ MK Bachelor
Der Kammerspielfilm
Eine wiederentdeckte Filmbewegung


Zeit: Dienstag, 22.3.2016, 14:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Pantenburg/Herr Oxen


Kühn, Klara / MK Bachelor
Eine Untersuchung des Films „One plus one“ von Jean-Luc Godard
auf seine Anteile von Dokumentation und Fiktion als filmische
Verfahren

Zeit: Dienstag, 22.3.2016, 16:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Pantenburg/Dr. Frisch

Lachner, Melanie / EFMS Master
RESONANZKÖRPER
Somatische Filmerfahrung im Spannungsfeld Zuschauer/Film/Figur

 
Zeit: Mittwoch, 23.3.2016, 17:15 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Pantenburg/Prof. Kessler (Universiteit Utrecht)


Haller, Julia
/ MK Bachelor
Macht der Repräsentation
Filmische Inszenierung dicker Frauen in aktuellen Komödien


Zeit: Dienstag, 29.3.2016, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Wagner/Dr. Wendler


Beck, Linda / MMM Master
Global Virtual Teams im Kontext Agil Evolutionärer Netzwerkorganisationen
Rahmenmodell für interkulturelles Management in komplexen und
virtuellen Umgebungen


Zeit: Mittwoch, 30.3.2016, 9:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Trommershausen/Frau Zorn


Wimmer, Berit / MMM Master
Audience Development – Eine Perspektive für den
Deutschen Kulturmarkt


Zeit: Mittwoch, 30.3.2016, 10:45 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Trommershausen/Frau Roll

Justen, Cathrin / EMK Bachelor
Der Meisterdetektiv des 21. Jahrhunderts
Neo-viktorianische Appropriationen der Stilform Sherlock Holmes in Guy Ritchies Sherlock Holmes und der BBC-Serie Sherlock

 
Zeit: Mittwoch, 30.3.2016, 13:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Cuntz/Dr. Cordonnier (Université Lyon II)


Witte, Lea Marisa
/ MK Bachelor
Das Phantasma des künstlichen Menschen.
Von L’Ève future bis zu Ex Machina


Zeit: Donnerstag, 31.3.2016, 11:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Cuntz/Frau Rein


Völker, Nina Maria / MK Bachelor
Das mediale Abbild der Wirklichkeit im Film „The Truman Show“ - Eine
Untersuchung über die Inszenierung eines Sozialraums


Zeit: Donnerstag, 31.3.2016, 13:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Cuntz/Dr. Wendler






MW, MK, EMK, KWMF, MM: SoSe 2015

Decker, Diana/MK Bachelor
"Die Bedeutung der Ästhetik im Onlinemarketing - Konzeption und Gestaltung eines Online-Shops"

Zeit: Montag, 14.9.2015, 13:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Mauroner/Herr Helm

Müller, Stefanie/MMM Master
Geschäftsmodell im Wandel - vom Printverlag zum digitalen Medienunternehmen

Zeit: Montag, 14.9.2015, 14:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Mauroner/Frau Putzig

Phan Tran, Ngoc-An
/MMM Master
Die Ausschöpfung von Innovationspotentialen durch Wissensmanagement
Vom Wert des impliziten und expliziten Wissens in Unternehmen

Zeit: Montag, 14.9.2015, 15:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Mauroner/Frau Conrad

Müller, Julia/MK Bachelor
Aktion und Reaktion der Automobilbranche auf die Bedürfnisse der Digital Natives

Zeit: Mittwoch, 16.9.2015, 9:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Conrad

Lankes, Kathrin/MK Bachelor
System Selfie.                                             
Blick in den sozialen Spiegel.

Zeit: Mittwoch, 16.9.2015, 10:15 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Conrad

Spörer, Lisa/MK Bachelor
Vom Organisation Man der industriellen Moderne zum Wissensarbeiter in der vernetzten Informationsgesellschaft.

Zeit: Mittwoch, 16.9.2015, 11:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Conrad

Hübner, Jutta/MMM Master
Public Value Orientierung als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen?

Zeit: Mittwoch, 16.9.2015, 12:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, SR 106
Betreuer: Prof. Trommershausen/Frau Putzig

Zarbock, Janina/MK Bachelor
Initiativen und Kontroversen zum Digitalen Qualitätsjournalismus

Zeit: Mittwoch, 16.9.2015, 15:15 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Putzig

Moreau, Aude/EMK
Differenzielles Selbstporträt des Künstlers:
Der Nicht-Ort der Erinnerung im Animationsfilm ''Felix in Exile'' von William Kentridge

Zeit: 17.9.2015, 09:00 Uhr
Ort: B 11/R 013
Betreuer: Prof. Voss/Dr. Cordonnier

Hoffmann, Franziska/MK Bachelor
post-digitales Radio
Crossmedialität als Herausforderung für Hörfunkunternehmen

Zeit: Donnerstag, 17.9.2015, 10:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Seeber

Walther, Nina/EMK
Museum - Medium - Stadt

Zeit: 17.09.2015, 10:30 Uhr
Ort: B 11/R 013   
Betreuer: Prof. Wagner/Dr. Cordonnier

Schnabel, Julia/MK Bachelor
Eine soziologische Betrachtung der Machtverhältnisse in der Tonträgerindustrie und deren mögliche Verschiebung durch die fortscheitende Digitalisierung

Zeit: Donnerstag, 17.9.2015, 11:15 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Herr Drescher

Pinisch, Angelika/EMK
Nationale Identität in den Medien Internet und Fernsehen und seine Inszenierung in den nationalen Fernsehkanal von Laos

Zeit: 17.9.2015, 14:00 Uhr
Ort: B 11/R 013   
Betreuer: Prof. Wagner/Dr. Cordonnier

Bahrke, Maja
/MK Bachelor
Strategien und Praktiken des postmodernen Kreativsubjekts. 
Ein Mindmapping unter ästhetischen und ökonomischen Gesichtspunkten

Zeit: Donnerstag, 17.9.2015, 14:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Conrad

Blumberg, Sophie/MK Bachelor
Die Darstellung von schwulen Figuren in dem Film "Milk" - Eine Untersuchung hinsichtlich der Bildung von (widersprüchlichen) Stereotypen

Zeit: 17.9.2015, 14:00 Uhr
Ort: B 11/R 015
Betreuer: Prof. Gregory/Frau Kandioler

Mashinini, Palesa/MK Bachelor
Mobile Applikation als interdisziplinäre Erweiterung der Kundenkommunikation

Zeit: Donnerstag, 17.9.2015, 15:15 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier/Frau Conrad

Habigand, Jéromine/EMK
Aufbau und Legitimität von Infotainment-Fersehsendungen

Zeit: 17.9.2015, 15:30 Uhr
Ort: B 11/R 013   
Betreuer: Prof. Wagner/Prof. Soulages

Maiberger, Louis/MK Bachelor
Heavy Metal - Wandel von Starkult und Subkultur in der Gesellschaft

Zeit: 17.9.2015, 16:00 Uhr
Ort: B 11/R 015
Betreuer: Prof. Gregory/Prof. Ruda

Billet, Aude/EMK
Repräsentationen des Raps in Frankreich zu Beginn der 1990er Jahre anhand von Videoclips der Sendung "Rapline"

Zeit: 17.9.2015, 17:00 Uhr
Ort: B 11/R 013
Betreuer: Frau Kandioler/Prof. Soulages

Mönning, Carla
/EMK
DAS YOUTUBE COMMUNITY GEFÜHL:
WIE VERMÖGEN ES VIDEO BLOGS EIN GEMEINSCHAFTSGEFÜHL ZWISCHEN ZUSCHAUER UND YOUTUBER ZU ERSCHAFFEN?

Zeit: 18.9.2015, 09:00 Uhr
Ort: B 11/R 013
Betreuer: Prof. Wagner/Prof. Gadras

Buers, Anne/EMK
Bilder der Nation.
Über die Schaffung eines deutschen Nationalbewusstseins durch die Berichterstattung der Tagesschau.

Zeit: 18.9.2015, 09:00 Uhr
Ort: B11/R 014
Betreuer: Frau Kandioler/Prof. Soulages

Hertam, Sarah Jane
/MK Bachelor
Identität und mediale Inszenierung.                        
Eine filmische Analyse identitätsstiftender Motive

Zeit: 18.9.2015, 10:00 Uhr
Ort: B 11/R 015
Betreuer: Prof. Wagner/Herr Wendler

Kratz, Eva/EMK
Wissenstechniken und kulturelle Praktiken für das Selbstmanagement am Beispiel einer Gesundheits-App

Zeit: 18.9.2015, 10:30 Uhr
Ort: B11/R 013
Betreuer: Prof. Maier/Prof. Soulages

Tisseau, Suzan/EMK
Radiophonische Perzeptionen, eine Reise durch den Vorstellungsraum

Zeit: 18.9.2015, 10:30 Uhr
Ort: B11/R 014
Betreuer: Prof. Cuntz/Prof. Gadras

Dreesen, Helen/MK Bachelor
ANIMUS IN MACHINA? ZUKUNFTSVISION KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Problemstellungen der künstlichen Intelligenz im Diskurs von Wissenschaft und Fiktion

Zeit: 18.9.2015, 11:30 Uhr
Ort: Kinoraum 004, B 15
Betreuer: Prof. Ruda/Herr Frisch

Heidt, Francine
/MK Bachelor
Kulturelle Stereotype als dramatische Elemente im Film.    
Ein Beispiel anhand von Ostmitteleuropäern im Tatort.

Zeit: 18.9.2015, 11:30 Uhr
Ort: B 11/R 015
Betreuer: Prof. Wagner/Frau Kandioler

Manuel, Julie/EMK
Dystopisches Genre und Darstellung der Medien in seiner Inszenierung

Zeit: 18.9.2015, 14:00 Uhr
Ort: B11/R 013
Betreuer: Prof. Ruda/Prof. Gadras

Blümel, Jonas/EMK
Krieg in der Ukraine
Eine kritische Diskursanalyse der deutsch-, französisch- und englischsprachigen Wikipedia-Artikel zum Ukraine-Krieg nach Siegfried Jäger.

Zeit: 18.9.2015, 14:00 Uhr
Ort: B11/R 014
Betreuer: Prof. Ziemann/Dr. Cordonnier

Biet, Marion/EMK
Die Aura im Zeitalter des Festivals

Zeit: 18.9.2015, 15:30 Uhr
Ort: B11/R 013
Betreuer: Prof. Gregory/Dr. Cordonnier

Le Hir, Manon/EMK
Der Wetterbericht - ein Diskurs mitten in der territorialen Konstruktion

Zeit: 18.9.2015, 15:30 Uhr
Ort: B11/R 014
Betreuer: Prof. Wagner/Prof. Gadras

Raupach, Justina/MK Bachelor
Medien des Theaters. Das Stück "Mephisto" am Deutschen Nationaltheater Weimar

Zeit: 23.9.2015, 9:00 Uhr
Ort: B11/R 014
Betreuer: Prof. Schabacher/Frau Hanstein

Görgner, Anne/MK Bachelor
"The art of first Impression - Der Kinotrailer als autonome Kunstform im virtuellen Raum"

Zeit: 23.9.2015, 10:00 Uhr
Ort: IKKM Salon
Betreuer: Prof. Pantenburg/Frau Hanstein

Le, Lisa/MMM Master
Der Einfluss innovativer Technologien auf die Markenkommunikation mit Printanzeigen: Eine empirische Untersuchung

Zeit: Mittwoch, 23.9.2015, 11:00 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, SR EG
Betreuer: Prof. Mauroner/Frau Best

Toropova, Alina/MK Bachelor
Aktivistische Aktionskunst im öffentlichen Raum: Der Fall von Petr Pavlensky

Zeit: 23.9.2015, 11:30 Uhr
Ort: B11/R 014
Betreuer: Prof. Schabacher/Prof. Ziemann

Dietze, Simon/MK Bachelor
Die Kommentarfunktion in der Live-Berichterstattung
Betrachtungen des Phänomens "Fußball-Live-Übertragung" im televisuellen Medium

Zeit: 23.9.2015, 13:00 Uhr
Ort: B11/R 015
Betreuer: Prof. Ruda/Herr Oxen

Schmied, Fabian/MMM Master
Implementierung von Musik-Streaming in die Marketingstrategie von Künstlern und Labels

Zeit: Mittwoch, 23.9.2015, 13:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Emes/Herr Zakoth

Quest, Fanny/MK Bachelor
Mensch und Umwelt
Die Schaffung ökologischen Bewusstseins anhand der Denkmuster R. Buckminster Fullers und H. Marshall McLuhans

Zeit: 23.9.2015, 14:00 Uhr
Ort: B11/R 015
Betreuer: Prof. Gregory/Herr Frisch

Eichler, Jennifer/MK Bachelor
Aschenputtels Schuhe: Untersuchung des filmischen Motivs als Erweiterung zum Märchensymbol

Zeit: 23.9.2015, 14:30 Uhr
Ort: B11/R 015
Betreuer: Prof. Ruda/Herr Oxen

Stünkel, Kirsten Berit/MK Bachelor
Die interaktive Web-Doku-Serie Do not Track
Die Relation zwischen Fernsehen und Zuschauer und die Möglichkeiten der Surveillance

Zeit: 24.9.2015, 9:00 Uhr
Ort: B11/R 015
Betreuer: Prof. Schabacher/Frau Kandioler

Gelhardt, Oliver/MK Bachelor
Zwischen Traum und Realität - Methaphysische Gedanken in Nolans Inception

Zeit: 24.9.2015, 9:30 Uhr
Ort: IKKM Salon
Betreuer: Prof. Pantenburg/Frau Tittel

Androshchuk, Pavlov/MMM Master
Personalmarketing im Zeitalter der neuen Medien - Der SINUS-Milieu-Ansatz

Zeit: Donnerstag, 24.9.2015, 9:30 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, SR 106
Betreuer: Prof. Trommershausen/Herr Zakoth

Knopke, Ekkehard/KMF Master
Fühlbarer Abschied. Zur Produktion von Atmosphären auf Trauerfeiern aus praxistheoretischer Perspektive

Zeit: 24.9.2015, 10:00 Uhr
Ort: B11/R 014
Betreuer: Prof. Ziemann/Herr Meißner

Schmidt, Vanessa
/MK Bachelor
Ethno-Marketing für Muslime in Deutschland

Zeit: Donnerstag, 24.9.2015, 10:45 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, SR 106
Betreuer: Prof. Trommershausen/Frau Conrad

Felsberg, Stephanie/MMM Master
Die Erweiterung des stationären Online-Lebensmittelhandels
Eine Einstellungsuntersuchung deutscher Lebensmittelkonsumenten

Zeit: Donnerstag, 24.9.2015, 11:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Emes/Herr Zakoth

Weitzel, Leif-Ascan
/MK Bachelor
,Das Unmenschliche' bezeugen                               
Die Möglichkeit visueller Vermittlung des Holocaust und das German Concentration Camps Factual Survey

Zeit: 24.9.2015, 11:00 Uhr
Ort: IKKM Salon
Betreuer: Prof. Pantenburg/Prof. Gregory

Röger, Rebecca/KMF Master
Identitätszirkulationen - Spielräume des Agenten in THE BOURNE TRILOGY

Zeit: 24.9.2015, 11:15 Uhr
Ort: B11/R 014
Betreuer: Prof. Schabacher/Herr Wendler

Wen, Wutao/MK Bachelor
Die "Gemeinschaftlichkeit" und die "Gesellschaftlichkeit" in der Markengemeinschaft   

Zeit: Donnerstag, 24.9.2015, 12:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, SR 106
Betreuer: Prof. Trommershausen/Frau Conrad

Lihl, Janna/KMF Master
Film als Rhythmus
Die Filmvermittlung am Österreichischen Filmmuseum Wien

Zeit: 24.9.2015, 12:15 Uhr
Ort: B11/R 014
Betreuer: Prof. Pantenburg/Prof. Gregory

Hardock, Anna
/MK Bachelor
Die Anzeichen der Utopie
Ein Titel wird zum seriellen Leitgedanken.

Zeit: 25.09.2015, 09:30 Uhr
Ort: B 11/R 013
Betreuer: Prof. Schmidgen/Herr Frisch

Klein, Judith/KMF Master
What are you looking at?!
Eine exemplarische Untersuchung zur Verwendung der Direktadressierung in Fernsehserien

Zeit: 25.9.2015, 10:00 Uhr
Ort: B11/R 014
Betreuer: Prof. Gregory/Prof. Pantenburg

Kröning, Luise
/MK Bachelor
New Work Order - Potentiale und Risiken der Ludifikation der Wissensarbeit

Zeit: Freitag, 25.9.2015, 11:00 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, SR EG
Betreuer: Prof. Mauroner/Frau Conrad

Groher, David/MK Bachelor
Die große Stille
Schweigen, Stille, Leere und Fadheit im Film von Philipp Gröning

Zeit: 25.9.2015, 11:15 Uhr
Ort: B 11/R 015
Betreuer: Prof. Gregory/Herr Frisch

Müsel, Rebecka/MK Bachelor
YouTuber als Enterpreneure

Zeit: Montag, 28.9.2015, 10:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Mauroner/Herr Zakoth

Lotz, Hannah/MK Bachelor
Faszination Mode: Was macht Modeblogs bei ihren Lesern so beliebt und erfolgreich?
Eine transdisziplinarische Untersuchung

Zeit: Dienstag, 29.9.2015, 10:00 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, SR EG
Betreuer: Prof. Mauroner/Frau Müller

Toth-Feher, Sophia/MK Bachelor
CITY BRANDING                                              
Die Rolle der lokalen Bevölkerung am Fallbeispiel der Berlin Kampagne

Zeit: Dienstag, 29.9.2015, 11:00 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, SR EG
Betreuer: Prof. Mauroner/Frau Müller

Peckruhn, Laura/MK Bachelor
Medienkartellrecht und Konzentrationskontrolle bei Fusionen auf Medienmärkten

Zeit: Dienstag, 29.9.2015, 16:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Kuchinke/Frau Dittmann

Moritz, Annemarie/MK Bachelor
Die regionale Filmförderung und die Rolle der Film Commission:
Eine ökonomische Einordnung

Zeit: Dienstag, 29.9.2015, 17:00 Uhr
Ort: A.-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Kuchinke/Herr Buhle

MW, MK, EMK, MM, EFMS WiSe 2014/15

Rothhardt, Johanna/MK Bachelor           
Theorien des Fernsehbildes.
Ein medientheoretischer Vergleich

Zeit: Montag, 30. März 2015, 12:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 015
Betreuer: Prof. Löffler / Dr. Wendler

Haderlein, Noemi/MK Bachelor           
Projektarbeit–Digitalisierung-Netzwerke
Die Frage nach den Anpassungsleistungen in einer sich wandelnden Arbeitswelt.

Zeit: Freitag, 27. März 2015, 9:30 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Trommershausen / Frau Conrad

Feistel, Franziska
/MM Master       
Die mediale „Vermarktung“ und „Darstellung“ von Gesundheitskrisen am Beispiel von EHEC

Zeit: Donnerstag, 26. März 2015, 15:30 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Kuchinke / Frau Dittmann

Scheffler, Carolin
/MK Bachelor           
Planung. Problemlösung. Design Thinking.
Eine historische Aufarbeitung von Design Thinking zur Analyse der Relevanz für das innovative Management

Zeit: Donnerstag, 26. März 2015, 13:00 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Mauroner / Frau Conrad

Rebsamen, Miriam/MK Bachelor
Form und Funktion des Austauschs in der vernetzten Mediengesellschaft

Zeit: Donnerstag, 26. März 2015, 11:30 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier / Frau Conrad

Ehrenberg, Ronja/MK Bachelor   
Welche Vermittlungskonzepte braucht der zeitgenössische Kunstbetrieb?
Die Fallstudie ortsgebundene dTOURS auf der dOCUMENTA (13)

Zeit: Donnerstag, 26. März 2015, 10:00 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, neudeli
Betreuer: Prof. Mauroner / Frau Wündsch

Finke, Martin/MM Master    
Case Copyright: Die Blogosphäre und die Unbestimmtheit des Rechts.
Herausforderungen, Chancen und Grenzen einer vernetzten Informationsgesellschaft im 21. Jhd.

Zeit: Donnerstag, 26. März 2015, 10:00 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier / Frau Putzig

Gabriel, Jan
/EMK            
„Unterschichtenfernsehen?“ Fernsehen als Dispositiv zeitgenössischer Gouvernementalität

Zeit: Mittwoch, 25. März 2015, 17:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 014
Betreuer: Prof. Soulages / Frau Kandioler

Schutta, Christin/EMK            
Das Leistungssubjekt: Applikationen der Selbstoptimierung

Zeit: Mittwoch, 25. März 2015, 16:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 014
Betreuer: Prof. Maier / Prof. Soulages

Rienäcker, Theresa/EMK            
Prozesse und Mittel der Überlieferung – historiographische Medien des „kleinen Mannes“

Zeit: Mittwoch, 25. März 2015, 15:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 014
Betreuer: Prof. Wagner / Frau Cordonnier

Honke, Josephine/EMK            
Fremde Vertraute – Eine Untersuchung des Unheimlichen der Androiden in der Serie „Real Humans“

Zeit: Mittwoch, 25. März 2015, 14:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 014
Betreuer: Prof. Schmidgen / Frau Cordonnier

Cerda Romo, Alkos/MK Bachelor           
Die mediale Produktion der „Movimientos de pobladores“ in Chile

Zeit: Mittwoch, 25. März 2015, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 015
Betreuer: Prof. Gregory / Frau Reichenbecher

Böttcher, Lea Luisa Maria/MM Master       
Subjekt, Arbeit und Organisation – das konsumtorische Kreativsubjekt der Postmoderne

Zeit: Mittwoch, 25. März 2015, 11:00 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier / Frau Conrad

Nguyen, Mai-Trinh/MIK        
Die Ökonomie der Mikro-Industrialisierung im Kontext der vernetzten Informationswirtschaft

Zeit: Mittwoch, 25. März 2015, 09:00 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Maier / Herr Drescher    

Hess, Johannes/MK Bachelor           
Der technische Geist
Ray Kurzweils Menschmaschinen

Zeit: Dienstag, 24. März 2015, 15:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 015
Betreuer: Prof. Schmidgen / Frau Kandioler

Hänsch, Amalie/MK Bachelor           
Das Zeigen der Dinge
Eine Untersuchung von Präsentationsformen am Beispiel der Sonderausstellung

Zeit: Dienstag, 24. März 2015, 14:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 015
Betreuer: Prof. Schmidgen / Dr. Hanstein

Kehl, Leonard/MM Master       
Programmatic Branding
Der Einsatz von Realtime Advertising in der Markenwerbung

Zeit: Dienstag, 24. März 2015, 11:00 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Emes / Frau Müller

Gottwald, Saskia/MK Bachelor           
Graffiti und Street Art als legale Kunst im öffentlichen Raum am Beispiel der
Industriebranchenumgestaltung (IBUg).

Zeit: Dienstag, 24. März 2015, 10:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 015
Betreuer: Prof. Schabacher / Frau Kandioler

Behrens, Sarah/MM Master       
Der Einsatz von Social Media zur Kundenintegration im Innovationsprozess

Zeit: Dienstag, 24. März 2015, 9:30 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Mauroner / Frau Müller

Maibaum, Valerie/EMK            
„Verrücktes Blut“: Wie verhandelt postmigrantisches Theater den Paradigmenwechsel von Multi- bzw. Interkulturalität zu Transkulturalität? – Eine exemplarische Analyse und Deutung

Zeit: Montag, 23. März 2015, 15:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 014
Betreuer: Prof. Pantenburg / Frau Cordonnier

Below, Leonie Sophie/EMK            
Beliebte Außenseiter. Die Konstruktion von Außenseiterfiguren in Jugendfernsehserien

Zeit: Montag, 23. März 2015, 14:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 014
Betreuer: Prof. Pantenburg / Frau Cordonnier

Fols, Margarethe/MM Master           
Kreativität und Kundenintegration im Innovationsprozess
Eine empirische Untersuchung.

Zeit: Freitag, 20. März 2015, 11:00 Uhr
Ort: Helmholtzstr. 15, neudeli
Betreuer: Prof. Mauroner / Frau Wündsch

Narjes, Jorgo/MK Bachelor           
Türen
Kinematographische Operationen des Öffnens und Schließens bei Billy Wilder und Jean-Pierre Melville

Zeit: Donnerstag, 19. März 2015, 11:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Pantenburg / Dr. Hanstein

Plüschke, Daniel/MK Bachelor           
Interactive movies – ein crossmediales Phänomen im 21. Jhd.

Zeit: Donnerstag, 19. März 2015, 10:00 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Pantenburg / Dr. Hanstein

Brendler, Anna-Helen/KWMF            
Neue Wege der Filmvermittlung
Der Video-Essay als zeitgemäße Form filmvermittelnder Praxis

Zeit: Mittwoch, 18. März 2015, 17:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Pantenburg / Dr. Martin

Cramer, Patricia/KWMF            
Vom Monster zum Teenieschwarm
Die Transformation von Hexen, Vampiren und Werwölfen in Fernsehserien

Zeit: Mittwoch, 18. März 2015, 13:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, R 015
Betreuer: Prof. Pantenburg / Frau Rein

Zander, Lars/MM Master       
Paid Content-Angebote von Zeitungsverlagen
Eine empirische Untersuchung der Zahlungsbereitschaft und Nutzerpräferenzen am Beispiel des Produktangebotes der Zeitungsgruppe Thüringen

Zeit: Montag, 16. März 2015, 12:00 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Emes / Herr Breitbarth

Strauß, Hanna/MM Master       
Social Media-Strategien im Luxussegment: Markenführung und Kommunikation zwischen Exklusivität und Ubiquität

Zeit: Donnerstag, 12. März 2015, 11:00 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Str. 2, SR 106
Betreuer: Prof. Emes / Herr Zakoth

Horn, Annika/MM Master    
Institutionenökonomische Analyse der Beziehung zwischen Fernsehsender und Produzent auf dem Beschaffungsmarkt für Programm-Input

Zeit: Donnerstag, 12. März 2015, 11:00 Uhr
Ort: Albrecht-Dürer-Str. 2, Roter Saal
Betreuer: Prof. Kuchinke / Frau Dittmann

Schönberger, Hanna/MK Bachelor     
Fest der Affekte – Überlegungen zu einer Emotionstheorie des Films

Zeit: Mittwoch, 11. März 2015, 11:30 Uhr
Ort: Bauhausstr. 11, Raum 015
Betreuer: Prof. Ruda / Dr. Frisch

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv