Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium
      • Informatik, B.Sc.
        • Profil
        • Schwerpunkt »Security and Data Science«
        • Schwerpunkt »Medieninformatik«
        • Gründe für ein Informatik-Studium in Weimar
        • Curriculum
        • Bewerbung
        • Perspektiven
        • Alumni berichten
        • Angebote für Studieninteressierte+
        • Professuren
        • Galerie studentischer Arbeiten+
        • Studieren in Weimar
        • Internationales
        • Organisatorisches
        • Verteidigungen/Abschlussarbeiten
        -
      • Computer Science for Digital Media, M.Sc.+
      • Digital Engineering, M.Sc.
      • Human-Computer Interaction, M.Sc.+
      • Medienkultur, B.A.+
      • Europäische Medienkultur, B.A./L.I.C.+
      • Medienwissenschaft, M.A.+
      • Filmkulturen – Extended Cinema, M.A.
      • Medienmanagement, M.A.+
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Studium
  3. Informatik, B.Sc.
  4. Schwerpunkt »Security and Data Science«
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Schwerpunkt »Security and Data Science«

Sie interessieren sich für ein vertieftes Studium über Big Data oder IT-Sicherheit? Dann empfehlen wir Ihnen den Schwerpunkt »Security und Data Science« ab dem vierten Semester im Bachelor-Studiengang Informatik.

Das Studienangebot in diesem Schwerpunkt richtet sich an Studierende, die besonders an folgenden Fragestellungen interessiert sind: 

  • Wie können Daten abgesichert werden, um bspw. ein unbefugtes Mitlesen zu verhindern und Manipulationen an den Daten erkennen zu können?
  • Wie kann effizient in Daten gesucht werden, um gewünschte zielgerichtet Informationen zu finden? 

Im Rahmen von Wahlpflichtmodulen können die Studenten unter anderem die folgenden Themen aus den Bereichen der IT-Sicherheit und der Datenanalyse erlernen:

  • Grundlagen des Maschinellen Lernens  
  • Funktionsweisen von Suchmaschinen 
  • Einrichtung eines sicheren Kanals zwischen zwei Computern 
  • Programmierung von Quantencomputern 

Unabhängig vom Schwerpunkt besuchen Sie in den ersten drei Semestern zunächst die Grundlagenveranstaltungen des Studiengangs »Informatik«. Erst ab dem vierten Semester entscheiden Sie sich für einen Schwerpunkt, um - zusätzlich zu einigen weiteren schwerpunktübergreifenden Veranstaltungen -  auch schwerpunktspezifische Module zu belegen.

Die schwerpunktspezifischen Module bestehen aus fünf Fachveranstaltungen im Umfang von insgesamt 30 Leistungspunkten. (30 Leistungspunkte entsprechen dem offiziellen studentischen Arbeitsaufwand für ein Semester in einem Vollzeitstudium.)

Im vierten Semester ist der Besuch einer Schwerpunkt-Veranstaltung vorgesehen. Im Schwerpunkt Security and Data Science ist dies »Information und Codierung«:

Im Rahmen dieses Moduls werden Grundlagen der Informationstheorie sowie von fehlererkennenden bzw. fehlerkorrigierenden Codes vermittelt, die für ein grundlegendes Verständnis von Fragestellungen der IT-Sicherheit und der Datenanalyse besonders wichtig sind. 

Im fünften und sechsten Semester ist der Besuch von insgesamt vier Schwerpunkt-Veranstaltungen vorgesehen. Es gibt vier Kataloge von Wahlpflicht-Modulen, aus dem jeweils ein Modul belegt werden muss. Einige dieser Wahlpflichtmodule werden auf Englisch und auch in unseren Master-Studiengängen angeboten. Soweit dies der Fall ist, werden die Unterschiede zwischen Bachelor- und Master-Studierenden durch entsprechende unterschiedliche Prüfungsmodalitäten berücksichtigt. 

  • Katalog »Theoretische Informatik«: 
    Die Studierenden können zwischen den beiden Modulen »Complexity Theory« und »Randomised Algorithms« wählen; beide finden im Wintersemester statt. In »Randomized Algorithm« erweitert man die Grenzen dessen, was mit einem Computer noch effizient lösbar ist. Genauer: man löst bestimmte Probleme effizient, indem man sich beim Lösen dieses Problems teilweise zufällig verhält. Umgekehrt beschreibt die »Complexity Theory« die tatsächlichen Grenzen der effizienten Lösbarkeit. Genauer: Sie beschreibt Klassen von besonders schwierig zu lösenden Problemen.
  • Katalog »Advanced Security«:
    Die Studierenden können zwischen mehreren Modulen wählen, die im Wechsel angeboten werden. In jedem Semester soll mindestens eines der Module angeboten werden. Aktuell bieten wir folgende Modula an: »Security Engineering«, »Cryptographic Hash Functions«, »Secure Channels«, »Quantum Algorithms and Cryptanalysis« und »Watermarking & Steganographie«.
  • Katalog »Advanced Data Science«:
    Studierende können zwischen mehreren Modulen wählen, die im Wechsel angeboten werden. In jedem Semester soll mindestens eines der Module angeboten werden; die aktuell angebotenen Module sind: »Introduction to Machine Learning« und »Search Algorithms«.
  • Katalog »Grafische Informationssysteme«:
    Die Studierenden können zwischen mehreren Modulen wählen, die alle im Sommersemester angeboten werden. Die aktuell angebotenen Module sind: »Visualisierung« und »Computergrafik«.

Außerdem gibt es die Forschungsprojekte im vierten und fünften Semester (jeweils 12 Leistungspunkte). Hier erhalten die Studierenden in Kleingruppen unter intensiver Betreuung die Gelegenheit, Forschungsthemen zu bearbeiten – ein "Learning by doing" für angehende Forscher*innen. Eines dieser beiden Projekte muss dem Schwerpunkt Security and Data Science zugeordnet sein, das andere ist frei wählbar. Es spielt keine Rolle, ob das schwerpunktspezifische Projekt vor oder nach dem frei wählbaren Projekt belegt wird. 

Kontakt

PD Dr. Andreas Jakoby
Fachstudienberatung
Informatik, Bachelor of Science

Schwanseestraße 143, Raum 2.27
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 14
E-Mail: mi-info[at]medien.uni-weimar.de

Informatik

AbschlussBachelor of Science
Regelstudienzeit6 Semester
StudienbeginnWintersemester 
Bewerbungsfrist30. September
Immatrikulations-
frist
8. Oktober
Bewerbungs-
verfahren
Keine Zulassungs-
beschränkung

» Details zur Bewerbung

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv