Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium
      • Informatik, B.Sc.
        • Profil
        • Schwerpunkt »Security and Data Science«
        • Schwerpunkt »Medieninformatik«
        • Gründe für ein Informatik-Studium in Weimar
        • Curriculum
        • Bewerbung
        • Perspektiven
        • Alumni berichten
        • Angebote für Studieninteressierte+
        • Professuren
        • Galerie studentischer Arbeiten+
        • Studieren in Weimar
        • Internationales
        • Organisatorisches
        • Verteidigungen/Abschlussarbeiten
        -
      • Computer Science for Digital Media, M.Sc.+
      • Digital Engineering, M.Sc.
      • Human-Computer Interaction, M.Sc.+
      • Medienkultur, B.A.+
      • Europäische Medienkultur, B.A./L.I.C.+
      • Medienwissenschaft, M.A.+
      • Filmkulturen – Extended Cinema, M.A.
      • Medienmanagement, M.A.+
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Studium
  3. Informatik, B.Sc.
  4. Schwerpunkt »Medieninformatik«
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Schwerpunkt »Medieninformatik«

Sie interessieren sich für ein vertieftes Studium zum Themenfeld Visual Computing? Dann empfehlen wir Ihnen den Schwerpunkt »Medieninformatik«, den Sie ab dem vierten Semester im Bachelor-Studiengang Informatik wählen können.

Das Studienangebot in diesem Schwerpunkt richtet sich an Studierende, die ihr Wissen zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Darstellung visueller Informationen vertiefen möchten. Das klar definierte Profil dieses Schwerpunkts wird durch die Module Computer Vision, Computergraphik und Visualisierung geprägt und durch Module zu Web-Technologien und Wahrnehmungs- und Kognitionsaspekten vervollständigt und abgerundet.

Unabhängig vom Schwerpunkt besuchen Sie in den ersten drei Semestern zunächst die Grundlagenveranstaltungen des Studiengangs »Informatik«. Erst ab dem vierten Semester entscheiden Sie sich für einen Schwerpunkt und die entsprechenden Module zusätzlich zu  weiteren schwerpunktübergreifenden Veranstaltungen. Die fünf schwerpunktspezifischen Vorlesungsmodule haben einen Umfang von zusammen 30 Leistungspunkten – insgesamt also den Umfang eines ganzen Semesters, sind aber über mehrere Semester verteilt.

Im vierten Semester ist der Besuch der Schwerpunkt-Veranstaltung »Web-Technologie« vorgesehen. 

  • Modul »Web-Technologie«:
    Im Rahmen des Moduls lernen die Studierenden den Aufbau und die Funktion von Web-basierten Systemen kennen. Hierfür lernen Sie die Prinzipien der Internet-Organisation, Grundlagen des HTTP-Protokolls und insbesondere die Sprachen, die zur Entwicklung von Web-Anwendungen benutzt werden, zu verstehen, in Übungen anzuwenden und zu beurteilen (u.a. XML, XML-Schema, HTML, CSS, PHP, JavaScript). Die Vorlesung gliedert sich entsprechend in die Bereiche Rechnerkommunikation und Protokolle, Dokumentsprachen, Client- und Server-Technologien sowie Web-Architekturen.

 

Im fünften und sechsten Semester besuchen Sie insgesamt vier Schwerpunkt-Veranstaltungen: 

  • Modul »Computer Vision«:
    Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Sensor-Orientierung und 3D-Rekonstruktion. Das Ziel ist ein Verständnis der Prinzipien, Methoden und Anwendungen der bildbasierten Vermessung. Behandelt werden unter anderem die algebraische projektive Geometrie, Abbildungsgeometrie, Kalibrierung, Orientierungsverfahren, Stereo-Bildzuordnung und weitere Verfahren zur Oberflächenrekonstruktion dreidimensionaler Objekte.
  •  Modul »Computergraphik«:
    Die Studierenden lernen grundlegende Verfahren zur Modellierung und Darstellung zwei- und dreidimensionaler Objekte kennen. Dies schließt Verfahren wie Ray Tracing und Rasterisierung sowie aktuelle Beleuchtungsmodelle und Computeranimation ein. Die Übungen vermitteln Fähigkeiten zur Programmierung moderner Graphikkarten zur Darstellung von Echtzeitgrafik.
  • Modul »Grundlagen der Kognition«: 
    Studierende erlernen die kognitionspsychologischen Mechanismen des Denkens, der Wahrnehmungsorganisation und der Aufmerksamkeit. Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Gedächtnispsychologie, setzen sich mit Modellen menschlicher Handlungssteuerung auseinander und erarbeiten Konzepte zur Operationalisierung mentaler Belastung. In diesem Zusammenhang werden Grundlagen der experimentellen Forschungsmethodik vermittelt, die auf Veranstaltungen im Mastermodul »Psychology« vorbereiten.
  • Modul »Visualisierung«:
    Im Rahmen des Moduls lernen Studierende grundlegende Techniken und algorithmische Verfahren zur Darstellung von und Interaktion mit gemessenen, simulierten oder gesammelten Daten kennen. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Schwerpunkte. Die Informationsvisualisierung behandelt tabellarische, zeitabhängige und hierarchische Daten, Graphen, kartographische Daten sowie Textdokumente und Dokumentensammlungen. Die wissenschaftliche Visualisierung stellt Verfahren zur 3D-Darstellung von gemessenen und simulierten Daten vor,  z.B. für Computertomographie-Aufnahmen oder die Strömungen in einem virtuellen Windtunnel.

Außerdem gibt es noch Forschungsprojekte im vierten und fünften Semester (jeweils 12 Leistungspunkte). Bei diesen bekommen Studierende in intensiv betreuten Kleingruppen die Gelegenheit, forschungsnahe Themen zu bearbeiten. Eines dieser beiden Projekte muss dem Schwerpunkt Medieninformatik zugeordnet sein und kann auch in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der Fakultät Kunst und Gestaltung betreut werden. Das andere ist frei aus den Informatikprojekten wählbar. 

Kontakt

PD Dr. Andreas Jakoby
Fachstudienberatung
Informatik, Bachelor of Science

Schwanseestraße 143, Raum 2.27
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 14
E-Mail: mi-info[at]medien.uni-weimar.de

Informatik

AbschlussBachelor of Science
Regelstudienzeit6 Semester
StudienbeginnWintersemester 
Bewerbungsfrist30. September
Immatrikulations-
frist
8. Oktober
Bewerbungs-
verfahren
Keine Zulassungs-
beschränkung

» Details zur Bewerbung

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv