Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft+
      • Fachbereich Medienmanagement
        • Profil & Vision
        • Forschung & Promotion
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Professuren Medienmanagement
        • Masterstudiengang Medienmanagement
        -
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienmanagement
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Aline Brun und Sebastian Scheffel durften stellvertretend für das Team am finalen Pitch teilnehmen (Foto: Tobias Koch)
Gruppenfoto zur Siegerehrung der Digital Future Challenge 2021 (Foto: Tobias Koch)
Erstellt: 01. September 2021

Mit dem digitalen Dashboard zum klimaneutralen Unternehmen: Weimarer Studierende gewinnen Digital Future Challenge 2021

Am Freitag, 27. August 2021, überzeugten fünf Studierende aus der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT eine hochkarätig besetzte Jury bei der Digital Future Challenge 2021. Der von der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21 ausgerufene Wettbewerb zeichnet alljährlich erfolgsversprechende Ideen im Kontext des digitalen Wandels aus.

Bereits im Vorfeld hatte sich das Team in einem mehrstufigen Verfahren gegen zahlreiche weitere studentische Projektgruppen anderer Universitäten durchgesetzt. Im finalen Pitch überzeugte die Idee der Studierenden aus den Master-Studiengängen Medienmanagement und Kulturmanagement, mit dem Titel »Your Cli-Mate«. Kern ist ein Datencockpit für Unternehmen, das deren interne Emissionsdaten sammelt. Die Daten werden analysiert und für unterschiedliche Stakeholder, bspw. Mitarbeitende oder Kundinnen und Kunden, in einem individuellen Dashboard aufbereitet. Mithilfe dieses Gamification-Ansatzes sollen so alle Beteiligten zu nachhaltigerem Handeln motiviert werden.

Als konkreter Anwendungsfall diente dem Team die Unternehmensberatung Deloitte. Neben einem zentralen Board, das alle Unternehmensdaten sammelt und dem verantwortlichen Management aufzeigt, an welchen Stellen Möglichkeiten für Emissions- und Finanzeinsparungen existieren, gibt es in diesem Szenario zusätzlich individuelle Boards für die einzelnen Mitarbeitenden. Auf diesen wird der persönliche grüne Fußabdruck visualisiert, der bspw. durch Dienstreisen oder die Verwendung von elektrischen Geräten entsteht. Zusätzlich werden durch das Tool »Climate Challenges« formuliert, die die Mitarbeitenden dazu motivieren sollen, den eigenen Alltag klimafreundlicher zu gestalten.

Ausgangspunkt für das Team war das »Forschungskolloquium: Markenführung«, eine Lehrveranstaltung der Professur Marketing und Medien an der Bauhaus-Universität Weimar. »Nachhaltigkeit und wie wir als Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dazu beitragen können sowie die konsequente Verbindung von Theorie und Praxis liegen uns am Herzen. Deshalb haben wir die Studierenden dazu ermutigt an der Digital Future Challenge 2021 teilzunehmen«, erläutert Prof. Dr. Jutta Emes, Inhaberin der Professur. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern Timo Janson und Jonas Steffl, betreute sie das Team über den gesamten Prozess hinweg.

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat die Schirmherrschaft für den Wettbewerb inne und übernimmt nun die Patenschaft für »Your Cli-Mate«. Die Mitglieder des Teams werden bei einem zukünftigen Termin persönliche Einblicke in die Arbeit des Ministeriums erhalten und können ihr Projekt den Verantwortlichen persönlich vorstellen. Zudem erhalten sie Zugang zu Coaching-Programmen, einem Moderationsworkshop sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an der »ada«-Konferenz. Alle fünf Finalprojekte werden in einer Publikation im Oktober vorgestellt.

Über die Digital Future Challenge:

Die Digital Future Challenge ist ein gemeinsames Projekt der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21, um die Verantwortung von Unternehmen im und durch den digitalen Wandel (Corporate Digital Responsibility) zu beleuchten. Sie ruft bundesweit Studierende auf, anhand konkreter Beispiele aus der Unternehmenspraxis Prinzipien und Eckpunkte für ein verantwortliches Handeln von Unternehmen in der digitalen Welt zu erarbeiten. Dazu treten interdisziplinäre und diverse Projektteams in den Wettbewerb um die besten, kreativsten und nachhaltigsten Ideen. Bundesweit unterstützen Lehrstühle und Unternehmen das Projekt. Eine hochkarätige Jury aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft prämiert die besten Ansätze. 

Weitere Informationen zur Digital Future Challenge sind unter https://app.ekipa.de/challenge/digital-future-21 abrufbar.

Die gesamte Finalveranstaltung sowie der Pitch des Teams sind auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/tHZTiyA_PzQ?t=4927

Für Rückfragen steht Ihnen Juliane Seeber gern zur Verfügung: 

Juliane Seeber
Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de 

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv