Sind Verlage dem Untergang geweiht? Wie müssen sich Medienunternehmen und -produkte verändern, um zukunftsfähig zu bleiben? Und welche Rolle spielt die Corona-Pandemie in diesem Transformationsprozess? – Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Christopher Buschow, Juniorprofessor für »Organisation und vernetzte Medien« an der Bauhaus-Universität Weimar, in der aktuellen Folge des DJV Thüringen Podcasts.
Warum tragen wir Masken? Und wie schützen uns diese vor dem Coronavirus? Dieser Fragestellung geht Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva, Alumna des Masterstudiengangs Medienmanagement, in der nächsten Ausgabe der beliebten Kindersendung auf den Grund. Gedreht wurde bereits Anfang Juli 2020 im Labor der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar. Sendetermin ist Sonntag, der 23. August um 9.30 Uhr im ARD Fernsehen.
Innovativ, kreativ oder einfach genial? – Du hast eine spannende Idee und möchtest gern ein Business daraus machen? Die Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar hilft dir bei der Umsetzung deines Projekts mit dem neudeli Fellowship.
Vom 25. bis 29. Mai 2020 nahmen neun Studentinnen des Masterstudiengangs Medienmanagement unter Leitung der Professur Marketing und Medien am internationalen Planspiel »MarkStrat« teil. Bei der einwöchigen Veranstaltung führen Studierende in internationalen Teams fiktive Unternehmen, um so ihre Managementfähigkeiten und Soft Skills zu erproben.
Die Gründerwerkstatt neudeli heißt im Rahmen ihres Startup-Programms »neudeli Fellowship« ab dem 1. Mai 2020 fünf neue Gründerinnen und Gründer sowie Gründungsteams willkommen. Sie dürfen sich über bis zu 2.500 Euro Budget, Coachings und Workshops in der Startup-Werkstatt freuen. Letzte werden von den Mitarbeiterinnen des neudeli im Sommersemester erstmals digital angeboten!
Am Freitag, 24. Januar 2020, 16 Uhr, laden die Wirtschaftsförderung der Stadt Weimar, die Weimarer Wohnstätte und die Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar zur Eröffnung des Bauhaus.Pop-Up Space in die Marktstraße 16 ein. Den Auftakt zum Bauhaus.Pop-Up Space bildet die Vernissage zur Ausstellung »Symbiosis« der Diplom-Künstlerin Leilasadat Mohsenpour. Vier Wochen lang werden 15 Zeichnungen der Bauhaus-Alumna im Ladengeschäft in der Weimarer Altstadt zu sehen sein.
Am 3. Dezember 2019 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Preisträgerinnen und Preisträger der Ausschreibung »EXIST-Potentiale« bekannt. Die Bauhaus-Universität Weimar zählt zu den 142 prämierten Institutionen: Die Gründerwerkstatt neudeli, zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte der Universität, darf sich über eine umfangreiche Förderung von über 1,3 Millionen Euro in den kommenden vier Jahren freuen.
Siegbert Schefke, DDR Bürgerrechtler und Journalist, spricht am Donnerstag, den 7. November 2019 um 11 Uhr über die Bedeutung von Medien für die Friedliche Revolution und von seiner Arbeit als Reporter damals und heute. Veranstaltungsort ist der Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8A in Weimar. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Am 25. Oktober 2019 trafen sich Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um die Gewinnerinnen und Gewinner für das universitätsinterne Förderprogramm neudeli Fellowship zu prämieren und somit aussichtsreiche Geschäftsideen zu unterstützen. Die Finalistinnen und Finalisten des neudeli Fellowships hatten sich bereits im Vorfeld gegen 15 weitere Bewerbungen durchgesetzt.