Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik
        • Profil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Professuren Medieninformatik
        • eTutor*innen+
        • Vorkurse im Fachbereich Medieninformatik
        -
      • Fachbereich Medienwissenschaft+
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medieninformatik
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Den ersten Preis in der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Chemie erhielten Luisa Fechner, Manuel Paul und Greta Diederich (v.l.) vom Staatlichen Gymnasium »Albert Schweitzer« in Erfurt für ihr Projekt »Untersuchung der Eigenschaften von PET während des Recyclingprozesses«. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Dominique Wollniok)
Den ersten Preis in der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Chemie erhielten Luisa Fechner, Manuel Paul und Greta Diederich (v.l.) vom Staatlichen Gymnasium »Albert Schweitzer« in Erfurt für ihr Projekt »Untersuchung der Eigenschaften von PET während des Recyclingprozesses«. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Dominique Wollniok)
Marlene Hansch, Jakob Hörsch und Lucia Fehlhaber (v.l.) vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar gewannen mit ihrem Projekt »Optimierung von Klassenräumen zur Gewährleistung eines effektiveren Unterrichts« den ersten Preis in der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Arbeitswelt. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Dominique Wollniok)
Marlene Hansch, Jakob Hörsch und Lucia Fehlhaber (v.l.) vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar gewannen mit ihrem Projekt »Optimierung von Klassenräumen zur Gewährleistung eines effektiveren Unterrichts« den ersten Preis in der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Arbeitswelt. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Dominique Wollniok)
Erstellt: 23. Februar 2023

Optimierte Klassenräume, PET und seine Eigenschaften oder natürlich Energie sparen: Regionalsieger*innen von »Jugend forscht« an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des 28. Regionalwettbewerbs von »Jugend forscht« Mittelthüringen stehen fest: Am 22. Februar wurden insgesamt 15 Erstplatzierte gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben. Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar hatten die Patenschaft für den Nachwuchswettbewerb in diesem Jahr erstmals übernommen.

Das Projekt »Untersuchung der Eigenschaften von PET während des Recyclingprozesses« der Schüler*innen Manuel Paul, Luisa Fechner und Greta Diederich vom Staatlichen Gymnasium »Albert Schweitzer« in Erfurt erhielt den ersten Preis in der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Chemie. Weiterhin erlangten sie den Sonderpreis Ressourceneffizienz, der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gestiftet wurde und mit 75 Euro dotiert ist.

Den ersten Preis in der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Arbeitswelt erhielten Marlene Hansch, Jakob Hörsch und Lucia Fehlhaber vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar für ihr Projekt »Optimierung von Klassenräumen zur Gewährleistung eines effektiveren Unterrichts«. Zudem erhielten die Schüler*innen den Sonderpreis der Stadt Weimar, der mit 60 Euro dotiert ist und einen Besuch im Rathaus bei Oberbürgermeister Peter Kleine beinhaltet.

Malia Elena Schölzel und Marie Rothhardt vom Albert-Schweitzer-Gymnasium Sömmerda belegten mit ihrem Projekt »Energie sparen, ganz natürlich« den ersten Platz in der Sparte »Schüler experimentieren« im Bereich Physik. Zusätzlich wurden die beiden Teilnehmerinnen mit dem Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz ausgezeichnet, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gestiftet wurde und mit 75 Euro dotiert ist.

Den ersten Preis in der Sparte »Schüler experimentieren« im Bereich Technik bekamen Nils Kleeberg, Freya Flieger und Ben Hering von der Grundschule am Steigerwald Erfurt für ihr Projekt »Schulpapier Upcycling«. Auch sie wurden mit einem Sonderpreis für Nachwachsende Rohstoffe bedacht, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe gestiftet wurde und mit 75 Euro dotiert ist.

Weitere Gewinner*innen

Die Bauhaus-Universität Weimar und die MFPA verliehen zudem den Regionalsieg für das beste interdisziplinäre Projekt. Die Gewinner*innen nehmen damit ebenfalls am Landeswettbewerb Thüringen teil. Arthur Politt, Konrad Brier und Karlson Lindel von der Jenaplanschule Erfurt erreichten diese Auszeichnung in der Sparte »Schüler experimentieren« im Bereich Biologie mit ihrem Projekt »Überlebenshilfe«. In der Sparte »Jugend forscht« erlangten Julie Kruse, Hagen Jacob und Julia Stalder vom Staatlichen Gymnasium »Albert Schweitzer« in Erfurt diesen Sieg mit ihrem Projekt »VitaMine – App zur Erfassung der Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen« im Bereich Arbeitswelt. Außerdem erhielten die Teilnehmer*innen auch den Sonderpreis Fraunhofer IDMT, der eine Teilnahme bei der TalentSchool Ilmenau 2023 umfasst.

In diesem Jahr wurden auch zum ersten Mal Sonderpreise vergeben, die zwei Praktika in den Laboren der MFPA Weimar sowie ein Schnupperstudium an der Bauhaus-Universität Weimar beinhalten.

Nach einem erlebnisreichen Wettbewerbstag beglückwünschten die Patenbeauftragten Prof. Dr. Jutta Emes, Vorläufige Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar, und Prof. Dr.-Ing. Carsten Könke, Wissenschaftlicher Direktor der MFPA sowie Professor für Baustatik und Bauteilfestigkeit an der Bauhaus-Universität Weimar, die Teilnehmer*innen: »Es ist faszinierend, mit welcher Kreativität und Neugier sich die Jungforscherinnen und Jungforscher komplexen Themen gewidmet haben und wie vielfältig und professionell die Projekte ausgefallen sind. Der Wettbewerb fand in diesem Jahr zum ersten Mal an der Bauhaus-Universität Weimar statt und wir freuen uns, von nun an jedes Jahr MINT-begeisterte Kinder und Jugendliche bei uns begrüßen zu dürfen. Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern des Regionalwettbewerbs und wünschen Ihnen für den anstehenden Landeswettbewerb viel Erfolg.«

Am Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« Mittelthüringen haben sich 112 Schüler*innen aus 15 Schulen und Schülerforschungszentren aus Weimar, Erfurt, Sömmerda, Kölleda und Rastenberg beteiligt. Dabei haben auch zwei Schüler aus der Deutschen Internationalen Schule Dubai teilgenommen. Insgesamt wurden 49 Projekte gezeigt: 26 Projekte wurden in der Sparte »Schüler experimentieren« für Teilnehmer*innen von 9 bis 14 Jahre eingereicht; 23 Projekte in der Sparte »Jugend forscht« für die 15- bis 19-Jährigen. Dabei präsentierten die Nachwuchsforscher*innen ihre Projekte nicht nur vor einer 33-köpfigen Jury aus MINT-Lehrer*innen, Professor*innen und Vertreter*innen von Forschungs- und Wirtschaftsinstitutionen, sondern auch einer großen Öffentlichkeit.

Insgesamt wurden 64 Preise vergeben. Die Liste mit allen Preisträger*innen finden Sie unter: https://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/uni/zentrale_einrichtungen/uk_kommunikation/medienservice/Medieninformationen/2023/02/JufoWV_Siegerliste_oeffentlich_Presse.pdf

Fotos: Bauhaus-Universität Weimar/ Dominique Wollniok

Im kommenden Jahr findet der 29. Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen am 28. Februar 2024 an der Bauhaus-Universität Weimar statt.

Über Jugend forscht

In Thüringen gibt es insgesamt sieben »Jugend forscht«-Regionalwettbewerbe, deren Sieger*innen ihre Projekte beim Landeswettbewerb Thüringen am 31. März 2023 in Jena präsentieren werden. Mit einem erneuten Sieg qualifizieren sie sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Die Patenunternehmen von »Jugend forscht« richten deutschlandweit die Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene aus. Jungforscher*innen können ihre Wettbewerbsprojekte in sieben Fachgebieten anmelden: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik. In diesem Jahr geht Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb in die 58. Wettbewerbsrunde, findet vom 18. bis 21. Mai in Bremen statt und steht unter dem Motto »Mach Ideen groß!«. Weitere Informationen zu »Jugend forscht« finden Sie unter: https://www.jugend-forscht.de/

Für Rückfragen stehen Ihnen Milena Deobald, MFPA, und Michaela Peisker, Bauhaus-Universität Weimar, per E-Mail zur Verfügung: pb.mittelthueringen[at]wv.jugend-forscht.de

Verwandte Nachrichten

  • 13.02.2023Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen an der Bauhaus-Universität Weimar: Einladung für Medienvertreter*innen
  • 29.11.2022Wettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« wird zukünftig an der Bauhaus-Universität Weimar ausgetragen
Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Promotionsprojekte Medieninformatik
  • Digital Bauhaus Lab
  • B.Sc. Informatik
  • M.Sc. Computer Science for Digital Media
  • M.Sc. Human-Computer Interaction
  • M.Sc. Digital Engineering
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv