Prof. Dr. phil. habil. Lorenz Engell

Vita

  • 1959 geboren in Düsseldorf
  • 1977–1982 Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Romanistik und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln; M.A.
  • 1985–1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln
  • 1988 Promotion
  • 1990/91 Vertretungsprofessur für Film- und Fernsehwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
  • 1993 Habilitation
  • 1993 Professur für Wahrnehmungslehre, Geschichte und Theorie der Kommunikation und der Medien an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für Architektur und Bauwesen, Weimar (heute: Bauhaus-Universität Weimar)
  • 1996–2000 Gründungsdekan der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität
  • 2001 Berufung auf die Professur für Medienphilosophie der Bauhaus-Universität
  • 2004–2008 Prorektor für Studium und Lehre
  • 2008–2020 Direktor (zus. mit Bernhard Siegert) des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
  • seit 2012 Ehrensenator an der Hochschule für Fernsehen und Film München
  • 2013/14 Gastprofessor an der Université Paris 2
  • 2015/16 Senior Fellow der Kolleg-Forschergruppe Bild/Evidenz an der Freien Universität Berlin
  • 2021/22 Senior Fellow der Kolleg-Forschergruppe Medienkulturen der Computersimulation (MECS) an der Leuphana Universität Lüneburg
  • seit 2022 Dekan der Fakultät Medien

 
Beratungstätigkeiten

  • Vertrauensdozent des evangelischen Studienwerks Villigst e.V.
  • Mitglied des Evangelischen Hochschulbeirats Weimar
  • Ausschußvorsitzender der Thüringer Landesmedienanstalt
  • Beirat der „Zeitschrift für Medienwissenschaft“
  • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Medienkomparatistik“
  • NECSUS Advisory Board Member
  • Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für Kulturwissenschaft
  • Beirat des Interdisciplinary Center for European Studies (ICES), Europa-Universität Flensburg
  • Programmbeirat Medien und Digitale Kulturen, Leuphana Universität Lüneburg

Forschungsgebiete

  • Operative Ontologien
  • Medienanthropologie
  • Film und Fernsehen als philosophische Apparaturen und Agenturen, als mediale Historiographien, als Zeichensysteme


Laufende Forschungsprojekte

  • Emergenz und Immersion (Antragsphase)
  • Mimesis des Raumbildes. Das Diorama (zus. m. Christiane Voß; Teilprojekt im Rahmen der DFG Forschergruppe Medien und Mimesis, bis 2020)
  • Ontographien (im Rahmen des IKKM, bis 2020)
  • Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens 1.0/2.0 (Publikationsprojekt bis 2020) 

Zuletzt abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Kinematographische Agenturen (abgeschlossen 2015)
  • Die Fernsehserie als Agent des Wandels (zus. m. Jens Schröter u.a., Teilprojekt im DFG-SPP Mediatisierte Welten, abgeschlossen 2014)

Monographien

  • Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens, Konstanz: Konstanz University Press 2021.
  • The Switch Image. Television Philosophy, New York/London: Bloomsbury 2021.
  • Fernsehtheorie zur Einführung, Hamburg: Junius 2012.
  • Bilder der Endlichkeit (= serie moderner film, Bd. 5) Weimar: VDG 2005.
  • Bilder des Wandels (= serie moderner film, Bd. 1) Weimar: VDG 2003.
  • Bewegen Beschreiben. Theorie zur Filmgeschichte, Weimar: VDG 1995 (zugl. Habil.schrift, Univ. zu Köln 1992).
  • Das Gespenst der Simulation. Ein Beitrag zur Überwindung der "Medientheorie" durch Analyse ihrer Logik und Ästhetik, Weimar: VDG 1994.
  • Sinn und Industrie. Einführung in die Filmgeschichte, Frankfurt/M.: Campus 1992.
  • Der gedachte Krieg. Wissen und Welt der Globalstrategie, München: Raben 1989.
  • Vom Widerspruch zur Langeweile. Logische und temporale Begründungen des Fernsehens, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 1989 (zugl. phil. Diss. Univ. zu Köln 1988).

Kollektivmonographien

Übersetzungen  

Aufsatzsammlungen 

Herausgaben und Mitherausgaben

Reihenherausgaben und -mitherausgaben

  • Film Denken, München: Fink 2013– (zus. mit Oliver Fahle, Vinzenz Hediger und Christiane Voss).
  • serie moderner film, Weimar: VDG 2003– (zus. mit Oliver Fahle).
  • Archiv für Mediengeschichte, München: Fink 2001–2010 (zus. mit Bernhard Siegert und Joseph Vogl).
  • medien hoch i, Weimar, 7 Bde. (zus. mit Claus Pias und Joseph Vogl).

Einzelaufsätze 2024

  • (zus. m. Dominik Maeder, Jens Schröter, Herbert Schwaab und Daniela Wentz): Der Medienwandel der Serie, in: Sven Grampp, Olga Moskatova (Hrsg.): Handbuch televisuelle Serialität, Wiesbaden: Springer 2024, S. 1-25.
  • Ontografie einer kritischen Relation, in: Charlotte Bolwin et al. (Hrsg.): Szenen kritischer Relationalität, Lüneburg: Meson 2024, S. 247-250.
  • Die Bar der toten Tiere, in: Cinema. Das Schweizer Filmjahrbuch, No. 69, 2024, S. 10-22.

Einzelaufsätze 2023

  • (zus. m. Sven Grampp): Langweilen, in: Sven Grammp, Olga Moskatova (Hrsg.): Handbuch televisuelle Serialität, Wiesbaden: Springer 2023, S. 1-16
  • La Terra apre gli occhi. Günther Anders guarda il volo verso la Luna in televisione, in: Earthscapes. Le conseguenze della visione della Terra dallo spazio, a cura di Tommaso Morawski e Matteo Vegetti, Roma: Donizelli 2023, pp. 59-75
  • Anthropologies of entanglements. An Introduction, in: Christiane Voss, Lorenz Engell, Tim Othold (eds.): Anthropologies of entanglements. Media and modes of existence, New York/London: Bloomsbury Academic 2023. S. 1-14. (zus. m. Christiane Voss und Tim Othold)
  • On the Anthropology of the Mode double click, in: Christiane Voss, Lorenz Engell, Tim Othold (eds.): Anthropologies of entanglements. Media and modes of existence, New York/London: Bloomsbury Academic 2023, S. 169-184
  • Die Unbewohnbarkeit denken, in: Sven Garampp, Peter Podrez. Nicole Wiedenmann (Hrsg.): Medien/Zeit. Interdependenzen. Festschrift für Kay Kirchmann zum 60. Geburtstag, Wiesbaden: Springer VS 2023, S. 57-79.
  • Auto, Stau, Unfall, Film. Zu einer Motivkette in Godards "Le weekend", in: Vinzenz Hediger, Rupert Gaderer (Hrsg.): Jean Luc Godard. Film Denken nach der Geschichte des Kinos, Paderborn: Brill-Fink 223, S. 61-76.
  • Film Werden. Zur Einführung in Edgar Morins Filmanthropologie, in: Edgar Morin: Der Film, oder: Der imaginäre Mensch, übersetzt und hrsg. v. Lorenz Engell, Paderborn: Fink 2023, S. XI-XVIII.
  • "Schalten und Walten. Towards Operative Ontologies in the Digital Iconosphere", in: Bernd Herzogenrath (ed.): Concepts. A travelogue, New York: Bloomsbury Academic 2022, S. 279-290.

Einzelaufsätze 2022

Einzelaufsätze 2021

  • Foreword, in: Lisa Gotto (Hrsg.): Passing and Posing between Black and White. Calibrating the Color Line in U.S. Cinema, Bielefeld: Transcript 2021, S. 9-14.
  • Von der Geschichte zur Apokalypse. Zeit, technische Medien und die Aufzeichnungen des Menschen bei Friedrich Kittler und Jacques Derrida, in: Lorenz Engell, Christiane Voß: Die Relevanz der Irrelevanz. Aufsätze zur Medienphilosophie 2010-2021, Paderborn: Brill Fink 2021, S. 45-59.
  • Die dynamische Verschiebung der Transzendentalität. Eine Einführung in "Die Relevanz der Irrelevanz", in: Lorenz Engell, Christiane Voß: Die Relevanz der Irrelevanz. Aufsätze zur Medienphilosophie 2010-2021, Paderborn: Brill Fink 2021, S. IX-XVII (zus. mit Christiane Voß).

Einzelaufsätze 2020

  • Die Bibliothek zwischen Turm und Taste, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB), 67, 3/4/2020, S. 174-183.
  • Way Out West. Die Parodie und ihr Genre, in: Lisa Gotto, Sebastian Lederle (Hrsg.): Hollywood im Zeitalter des Post Cinema. Eine kritische Bestandsaufnahme, Bielefeld: Transcript 2020, S. 47-74.
  • Requisite/Props, in: Malte Hagener, Volker Pantenburg (Hrsg.): Handbuch Filmanalyse, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 157-166.
  • Pickpocket, in: Markus Krajewski, Harun Maye (Hrsg.): Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Festschrift für Bernhard Siegert, Berlin: Kadmos 2020, S. 102-104.

Einzelaufsätze 2019

    • Instant Replay. Zur Ontographie der Television, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 67, 5/2019, S. 811-832.
    • O que é filosofia dos meios?, in: Ação Midiática, 18, Jul/Dez 2019, S. 17-27.
    • Michel Serres (1930-2019), in: Texte zur Kunst, 115, 09/2019, S. 247-251.
    • Aus dem Zentrum der Bestimmungslosigkeit. Televisive Anthropographien, in: Philipp Stöllger (Hrsg.): Figurationen des Menschen. Studien zur Medienanthropologie, Würzburg: Königshausen und Neumann 2019, S. 347-364.
    • Extensions of Man. Ernst Kapp und Marshall McLuhan, in: Leander Scholz, Harun Maye (Hrsg.): Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien, Berlin: Kadmos 2019, S. 33-47.
    • Bilder aus dem All. Das „Anthropische Prinzip" und der Planet Erde als medienanthropologische Inszenierung, in: Christiane Voß, Katerina Krtilova, Lorenz Engell (Hrsg.): Medienanthropologische Szenen. Die Conditio Humana im Zeitalter der Medien, München: Fink 2019, S. 15-30.
    • Vermittlung und Anwesenheit: Wo ist der Mensch? Eine medienanthropologische Überlegung, in: Juliane Engel, Mareike Gebhardt, Kay Kirchmann (Hrsg.): Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz, Bielefeld: Transcript 2019, S. 205-222.
    • Vom Genre als Medium zur Komödie als Film, in: Eike Brock, Maria-Sibylla Lotter (Hrsg.): Besser geht’s nur in der Komödie. Cavell über die moralischen Register von Literatur und Film, Freiburg: Alber 2019, S. 48-66.
    • Die Leere und die Fülle. Vom Bewegungsbild des Films zum Raumbild des Dioramas, in: Medienkomparatistik. Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft, 1, 1/2019, S. 37-58.
    • Massenmedien. Zur Einführung, in: Andreas Ziemann (Hrsg.): Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader, Wiesbaden: Springer 2019, S. 361-366.

    Einzelaufsätze 2018

    • Das Macht-Bild. Stanley Kubricks "2001 - Odyssee im Weltraum", in: Philipp Stoellger, Martina Krumlehn (Hrsg.): Bildmacht - Machtbild. Deutungsmacht des Bildes: Wie Bilder glauben machen, Wiesbaden: Königshausen und Neumann 2018, S. 57-73.
    • Der letzte Luchs im Harz. Das Diorama, Chronos, Äon und das Mediozän, in: Friedrich Balke et al. (Hrsg.): Mikrozeit und Tiefenzeit (=Archiv für Mediengeschichte, 18, 2018), S. 167-179.

    Einzelaufsätze 2017

    • Aufhören/Weitermachen. Zur Polarität des Humors, in: Ute Holl, Claus Pias, Burkhard Wolf (Hrsg.): Gespenster des Wissens. Festschrift für Joseph Vogl, Zürich: Diaphanes 2017, S. 81-90.
    • Fernsehen Denken. Marshall McLuhan und der televisive Mensch, in: Till Heilmann, Jens Schröter (Hrsg.): Medien verstehen. Marshall McLuhans Understanding Media, Lüneburg: Meson 2017, S. 185-202. (ONLINE verfügbar)
    • Forensische Serialität. CSI, in: Timo Storck, Svenja Taubner (Hrsg.): Von Game of Thrones bis The Walking Dead. Interpretationen von Kultur in Serie, Berlin: Springer 2017, S. 299-316.
    • Serial Games. On the Philosophy of Difference and Repetition in Moving Images, in: Lisa Gotto, Gundolf Freyermuth (Hrsg.): Clash of Realities 2015/2016. On the Art, Technology, and Theory of Digital Games. Proceedings of the 6th and 7th conferences, Bielefeld: Transcript 2017, S. 465-480.
    • Versetzungen. Das Diorama als Ontographische Apparatur, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 8, 2/2017, S. 79-94.

    Einzelaufsätze 2016

    • The Agents of Time and the Time of the Agents. The Action of Timepieces in Christian Marclay's The Clock, in: Florian Sprenger, Briankle Chang (Hrsg.): Thinking Media And Beyond: Perspectives from German Media Theory, Cultural Studies, 30 (2016), 4, S. 578-592. (ONLINE verfügbar
    • Experimentelle Television, in: Lisa Gotto, Gundolf Freyermuth (Hrsg.): Der Televisionär. Wolfgang Menges transmediales Werk, Bielfeld: Transcript 2016, S. 331-352. 
    • Die Kunst des Fernsehens. Ludwig Wittgensteins "Familienähnlichkeit" und die Medienästhetik der Fernsehserie, in: Klaus Krüger, Christian Hammes, Matthias Weiß (Hrsg.): Kunst/Fernsehen, Paderbron: Wilhelm Fink 2016, S. 19-38.

      Einzelaufsätze 2015

      • Agentur, in: Ders., Oliver Fahle, Vinzenz Hediger, Christiane Voss: Essays zur Film-Philosophie, München: Fink 2015, S. 17–62.
      • Der Film zwischen Ontografie und Anthropogenese, in: Ders., Christiane Voss (Hrsg.): Mediale Anthropologie, München: Fink 2015, S. 63–82.
      • On Objects in Series. Clocks and Mad Men, in: Volker Pantenburg (Hrsg.): Cinematographic Objects. Things and Operations, Berlin: August 2015, S. 113–117.
      • Moving Images as Ontographic Images (According to Pier Paolo Pasolini), in: Bernd Herzogenrath (ed.): Media|Matter. The materiality of media|matter as medium, New York, London: Bloomsbury 2015, S. 138–155.

      Einzelaufsätze 2014

      • The Magical Image in George Méliès Cinema, in: Rania Gafaar, Martin Schulz (ed.): Technology and Desire. The Transgressive Art of Moving Images, Bristol (UK)/Chicago (Ill.): Intellect 2014, S. 257–270.
      • Medientheorie der Medien selbst, in: Jens Schröter (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft, Stuttgart: Metzler 2014, S. 207–213.
      • (zusammen mit Carina J. Englert et al.) Das Fernsehen als Akteur und Agent, in: Friedrich Krotz, Cathrin Despotović, Merle-Marie Kruse (Hrsg.): Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung, Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 145–165.
      • The River. Der immanente Stil, oder: Jean Renoirs kinematographische Anthropologie, in: Lisa Gotto (Hrsg.): Jean Renoir (=Film-Konzepte, Bd. 35), München: edition text und kritik, S. 84–105.
      • Film als Agent. Abbas Kiarostamis »Quer durch den Olivenhain« (1994), in: Silke von Berswordt, Oliver Fahle (Hrsg.): Abbas Kiarostami. Die Erzeugung von Sichtbarkeit, Marburg: Schüren 2014, S. 31–44.
      • Fernsehapparat. Jalousie. Uhr., in: Dennis Göttel, Frederike Horstmann, Jan Phillipp Müller et al. (Hrsg.): Wörterbuch kinematographischer Objekte, Berlin: August Verlag 2014, S. 45 ff; S. 70 ff; S. 164 ff.

      Einzelaufsätze 2013

      • Über den Agenten. Bemerkungen zu einer populären Figur der Dia-Medialität, in: Jan-Henrik Möller, Jörg Sternagel, Lenore Hipper (Hrsg.): Paradoxalität des Medialen, München: Fink 2013, S. 41–58. 
      • Zur Chemie des Bildes. Bemerkungen über "Breaking Bad", in: Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto (Hrsg.): Bildwerte. Visualität in der Digitalen Medienkultur (=Bild und Bit, Studien zur Digitalen Medienkultur, Bd. 1), Bielefeld: transcript 2013, S. 195–206.
      • Zeitagenten und Agentenzeit. Uhrenhandeln in Christiane Marclays »The Clock«, in: Lorenz Engell et al. (Hrsg.): Körper des Denkens. Neue Positionen der Medienphilosophie, München: Fink 2013, S. 305–317.
      • Zur Zeit der Dinge. Bemerkungen über "Mad Men", in: Dominik Maeder, Daniela Wentz (Hrsg.): Der Medienwandel der Serie (=Navigationen, 13/1), Siegen: Universi 2013, S. 67–83.
      • »The Boss of it All«. Beobachtungen zur Medienanthropologie der Filmkomödie, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), 1, 2013 (Themenheft: Medienanthropologie), S. 101–117.
      • Tat und Ort. Zur Situation der Dinge im bewegten Bild, in: Andreas Ziemann (Hrsg.): Offene Ordnung? Philosophie und Soziologie der Situation, Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 243–256.
      • The tactile and the index: from the remote computer to the hand-held computer, some speculative reflection on the bodies of the will, in: NECSUS, European Journal of Media Studies, #4 Autumn 2013. (Available ONLINE)
      • The Beauty of A Theory of Beauty. Über Max Benses Die Unwahrscheinlichkeit des Ästhetischen und die semiotische Konzeption der Kunst, in: Joachim Küpper, Markus Rautzenberg, Mirjam Schaub, Regine Strätling (Hrsg.): The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, München: Fink 2013, S. 95–114.

      Einzelaufsätze 2012

      • Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des medialen Wandels (zus. m. B. Beil et al.), in: Friedrich Krotz, Andreas Hepp (Hrsg.): Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 194–223.
      • Film-Philosophie, in: NCCR Mediality Newsletter 7/2012, S. 12–21.
      • Folgen und Ursachen. Über Serialität und Kausalität, in: Frank Kelleter (Hrsg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Bielefeld: transcript 2012, S. 241–258.
      • (Hrsg. zus. m. Benjamin Beil et al.): Einführung in den Schwerpunkt »Serie«, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Themenheft "Serie", 7, 2/2012, S. 10–18.
      • Apollo TV. The Copernican Turn of the Gaze, in: World Picture, 7, autumn 2012: "Distance". (Available ONLINE)
      • Kommentar zu: Pier Paolo Pasolini: Die Schriftsprache der Wirklichkeit, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), 2,2012 (Themenheft "Kollektiv"), S. 91–97.
      • Versuch und Irrtum. Film als Experimentelle Anordnung, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Schwerpunkt Experimentelle Ästhetik, 57, 2/2012, S. 297–306.

      Einzelaufsätze 2011

      • Zeit der Parallaxe. Mediologie als Verschwörungskonzept in David Lynchs Film »Fire Walk with Me«, in: Marcus Krause, Arno Meteling, Markus Stauff (Hrsg.): The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung, München: Fink 2011, S.137–151.
      • Medien waren: möglich. Eine Polemik, in: Claus Pias (Hrsg.): Was waren Medien?, Zürich: Diaphanes 2011, S. 103–128.
      • Historizität bei Nietzsche und Luhmann, in: Stefan Wilke (Hrsg.): Moderne und Historizität, Weimar: Klassik Stiftung/Verl. d. Bauhaus-Univ. 2011, S. 10–21.
      • Erinnern/Vergessen. Serien als operatives Gedächtnis des Fernsehens, in: Robert Blanchet, Kristina Köhler et al. (Hrsg.): Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien, Marburg: Schüren 2011 (=Zürcher Filmstudien, Bd. 25), S. 115–133.
      • Ontogenetic Machinery, in: Radical Philosophy, 169, Sept./Oct. 2011, Dossier On: What Is German Media Philosophy?, S. 10–13.
      • Motiv und Geschichte (zus. m. André Wendler), in: Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung, 3, 2011, S. 24–40
      • Kinematographie und Medialitätsphilosophie in Orson Welles' Film »Im Zeichen des Bösen«, in: Anna Tuschling, Till A. Heilmann, Anne von der Heiden (Hrsg.): Medias in res. Medienkulturwissenschaftliche Positionen, Bielefeld: transcript 2011, S. 83–93.
      • Leoparden küsst man nicht. Zur Kinematographie des Störfalls, in: Lars Koch, Christer Petersen, Joseph Vogl (Hrsg.): Störfälle. Bielefeld: Transcript 2011 (=Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2, 2011), S. 113–125.
      • Macht der die Dinge? Regie und Requisite in Federico Fellinis »8 1/2«, in: Friedrich Balke, Maria Muhle, Antonia von Schöningh (Hrsg.): Die Wiederkehr der Dinge, Berlin: Kadmos 2011, S. 298–311.
      • »Flow«. Fernsehen jenseits von Takt und Frequenz, in: Friedrich Balke et al. (Hrsg.): Takt und Frequenz (= Archiv für Mediengeschichte, 11, 2011), S. 129–142.

      Einzelaufsätze 2010

      • Stehende Gewässer: Nullzeit und Normalzeit in Helmut Käutners Film »Unter den Brücken«, in: Waltraud Wara Wende, Lars Koch (Hrsg.): Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm, Bielefeld: transcript 2010, S. 71–90.
      • »Are you in pictures?« – Ruhende Bilder am Ende bewegter Bilder, besonders in Ethan und Joel Coens "Barton Fink", in: Stefanie Diekmann, Wienfried Gerling (Hrsg.): Freeze frames. Zum Verhältnis von Fotografie und Film, Bielefeld. Transcript 2010, S. 172–191.
      • Die kopernikanische Wende des Fernsehens, in: Ulrike Bergermann et al (Hrsg.): Das Planetarische. Kultur-Technik-Medien im postglobalen Zeitalter, München: Fink 2010 (= Mediologie, Bd. 23), S. 139–154.
      • Kinematographische Agenturen, in: Lorenz Engell, Jiri Bystricky, Katerina Krtilova (Hrsg.): Medien denken. Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern, Bielefeld: Transcript 2010, S.137–156.
      • Kinematographische Agenturen oder: Wie Kontexte Bilder und Bilder Kontexte erzeugen, in: Philosophie des Bildes/Philosophie de l’image (Studia philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft/Annuaire de la Societé Suisse de Philosophie 69, 2010), Basel: Schwabe Verlag, S. 175–192. (ONLINE verfügbar)
      • Unter Aufsicht. Medium und Philosophie in Woody Allens Filmkomödie ANNIE HALL, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Schwerpunkt Medienphilosphie, 2/2010, Hamburg: Meiner, S. 150–169.
      • Blicke, Dinge, Wiederholungen. Über die Genese einer Filmszene in Abbas Kiarostamis »Quer durch den Olivenhain«, in: Josef Bairlein, Christopher Balme, Jörg v. Brincken et al. (Hrsg.): Netzkulturen. Kollektiv, kreativ, performativ, München: e|podium 2010 (= Intervisionen, Bd. 8), S. 95–120.

      Einzelaufsätze 2009

      • Fernsehen mit Unbekannten. Überlegungen zur experimentellen Television, in: Michael Grisko, Stefan Münker (Hrsg.): Fernsehexperimente. Stationen eines Mediums, Berlin: Kadmos 2009, S. 15–46.
      • Virtual History. Falsche Spur und lückenloses Gedächtnis: Wie das Fernsehen sich behauptet, in: BUTIS BUTIS/ Marion Herz, Alexander Klose, Isabel Kranz, Jan Philip Müller (Hrsg.): Goofy History. Fehler machen Geschichte, Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag 2009, S. 280–294.
      • Medienwissenschaft der Motive (zusammen mit André Wendler), in: Zeitschrift für Medienwissenschaft Nr.1 (Heft 1, Jg. 2009), S. 38–49.
      • Auf den Punkt gebracht. Die Ästhetik des Bildpunktes nach Vilém Flusser und Gilles Deleuze, in: Technobilder und Kommunikologie. Die Medientheorie Vilém Flussers, Berlin: Parerga Verlag 2009, S. 237–256. (Wiederveröffentlichung, zuerst erschienen in: Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar Nr.5 /Heft 5, Jg. 1998/)
      • Erscheinen/Verschwinden. Eine kinematographische Überlegung, in: "Die Glücklichen sind neugierig." 10 Jahre Kolleg Friedrich Nietzsche (Schriften aus dem Kolleg Friedrich Nietzsche, Bd. 8), Weimar: VDG 2009, S. 146–158.
      • Bei 25 Folien pro Sekunde bewegt sich das Bild. Probleme der Präsentation von Filmsequenzen, in: Wolfgang Coy, Claus Pias (Hrsg.): PowerPoint. Macht und Einfluss eines Präsentationsprogramms, Frankfurt/M. 2009, S. 271–301.
      • »Virtual History« Die Geschichte als Fernsehen, in: Zeithistorische Forschungen, 3/2009, S. 391–412.

      Einzelaufsätze 2008

      • Drei kleine Theorien des Testbilds, in: Mattias Bruhn, Kai Uwe Hemken (Hrsg.): Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien, Bielefeld: transcript 2008, S.299–322.
      • Bild und Ort des Klangs. Musik als Reflexion auf die Medialität des Films, in: Victoria Piel et al. (Hrsg.): Filmmusik. Beiträge zu ihrer Theorie und Vermittlung, Hildesheim: Olms 2008, S. 11–24.
      • Eyes Wide Shut. Die Agentur des Lichts - Szenen kinematographisch verteilter Handlungsmacht, in: Ilka Becker, Michael Cuntz, Astrid Kusser (Hrsg.): Unmenge. Wie verteilt sich Handlungsmacht?, München: Fink 2008 (= Mediologie, Bd. 16), S.75–92.
      • Das Mondprogramm. Wie das Fernsehen das größte Ereignis aller Zeiten erzeugte, in: Friedrich Lenger, Ansgar Nünning (Hrsg.): Medienereignisse in der Moderne, Darmstadt: Wiss BG. 2008, S. 150–172.
      • »Feuer, zieh mit mir!« Zur Mediologie der Verschwörung bei David Lynch, in: transkriptionen, N. 9 (2008), Schwerpunktheft: Parallax View, S. 11–14.
      • Revolution und Gedächtnis. Über die Vermeidung von Umstürzen durch Fernsehen, in: S. Grampp et al. (Hrsg.): Revolutionsmedien - Medienrevolutionen, Konstanz: UVK 2008, S.455–472
      • Gilles Deleuze (zusammen mit Oliver Fahle), in: Alexander Roesler, Bernd Stiegler (Hrsg.): Philosophie in der Medientheorie von Adorno bis Zizek, München: Fink 2008, S. 57–70.
      • Affinität, Eintrübung, Plastizität. Drei Figuren der Medialität aus der Sicht des Kinematographen, in: Stefan Münker, Alexander Roesler (Hrsg.): Was ist ein Medium?, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008, S. 185–210.

      Einzelaufsätze 2007

      • Schön werden. Film als plastischer Eingriff, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hg. von Josef Früchtl und Maria Moog-Grünewald, 52, 2/2007, S. 221–232.
      • Hulots Objekte. Dinge als Medien in den Filmen Jacques Tatis, in: Silke Walther (Hg.): Carte Blanche. Mediale Formate in der Kunst der Moderne. Berlin: Kadmos 2007 (= Kaleidogramme Bd. 17), S. 47–61
      • Die optische Situation, in: Birgit Leitner, Lorenz Engell (Hrsg.): Philosophie des Films, Weimar: Verl. d. Bauhaus-Univ. 2007 (= Philosophische Diskurse, hrsg. v. G. Schweppenhäuser u. J. H. Gleiter, Bd. 8), S. 214–241.
      • Ich sind die anderen. Individualität im Zeitalter digitaler Massenmedien, in: Gedanken zu den Medien und ihrer Ordnung. Festschrift für Dr. Victor Henle (= Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht, Bd. 35), Baden-Baden: Nomos 2007, S. 211–224.
      • Teil und Spur der Bewegung : Neue Überlegungen zu Iconizität, Indexikalität und Temporalität des Films, in: Daniel Sponsel (Hg.): Der schöne Schein des Wirklichen : Zur Authentizität im Film, Konstanz: UVK 2007, S. 15–40.
      • Bilder des Wandels. Zur Möglichkeit einer Medien-Philosophie am Beispiel der Philosophie des Films, in: Katerina Krtilova et al (hrsg.): Za filosofii nové doby. Prispevky k filosofii médii, Praha 2007, S. 79–96.

      Einzelaufsätze 2006

      • Filmgeschichte als Geschichte der Sinnzirkulation, in: Manfred Mai, Rainer Winter (Hrsg.): Das Kino der Gesellschaft - die Gesellschaft des Kinos, Köln: von Halem 2006, S. 48-60.
      • Die Gesellschaft des Fernsehens, in: Andreas Ziemann (Hrsg.): Medien der Gesellschaft - Gesellschaft der Medien, Konstanz: UVK 2006, S. 209-230.
      • Quiz Show. Wissen, Geld, Zeit und die Ökonomie der Wette, in: Ralf Adelmann et al. (Hrsg.): Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften, Bielefeld: transcript 2006, S. 185-206.
      • Ein Mauerfall - von der Rückkehr zum Anfang. Umbruch und Serie in den Medien-Revolutionen des 2o. Jhdts., in: Ralf Schnell (Hrsg.): MedienRevolutionen. Beiträge zur Mediengeschichte der Wahrnehmung (=Medienumbrüche, Bd. 18), Bielefeld: transcript 2006, S. 101-120.

      Einzelaufsätze 2005

      • Die Jalousie. Raum, Zeit und Licht in der Architektur des Kriminalfilms, in: Gertrud Koch (Hrsg.): Umwidmungen - architektonische und kinematographische Räume, Berlin: Vorwerk 8 2005, S. 162-175.
      • Sichtbar und unsichtbar - von der Zeit der Ideen zur Zeit der Globalität: 100 Jahre der visuellen Philosophie in Deutschland (= Seeing The Invisible: Visual Philosophy in Germany from the Age of Ideas to the Global Age 1900-2000, chin.), in: Deguoyanjiu (=Deutschland-Studien), Shanghai: Tongji-Universität, 73, 1/2005, S. 56-61.
      • Medienphilosophie des Films, in: Mike Sandbothe, Ludwig Nagl (Hrsg.): Systematische Medienphilosophie, Berlin: Akademie 2005, S. 283-298 (= Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 7).
      • Die Langeweile und der Krieg. Fernsehen und das Ende der Spaßgesellschaft, in: Alexander Karschnia, Oliver Kohns, Stefanie Kreuzer, Christian Spies (Hrsg.): Zum Zeitvertreib. Strategien – Institutionen – Lektüren – Bilder, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2005, S. 19-32.
      • Fall und Fälle. Kleine Philosophie des Fernsehskandals, in: Claudia Gernhards, Stephan Borg, Bettina Lambert (Hrsg.): TV-Skandale, Konstanz: UVK 2005, S. 17-40.
      • Jenseits von Geschichte und Gedächtnis. Historiographie und Autobiographie des Fernsehens, in: montage a/v, No. 14 (Heft 1, Jg. 2005), S. 60-79.
      • Das Ende des Fernsehens, in: Oliver Fahle, Lorenz Engell (Hrsg.): Philosophie des Fernsehens, München: Fink 2005, S. 137-156.
      • Gesellschaftsorientierte Medientheorien (zusammen mit Lisa Gotto), in: Claudia Liebrand, Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp, Laura Frahm (Hrsg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft, Münster: Lit-Verlag 2005, S. 99-114.

      Einzelaufsätze 2004

      • Vom Bild zur Zahl, oder: Wie die Stellen ihre Objekte verließen, in: Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur, München (Fink) 2004 (Hrsg. zusammen mit Britta Neitzel), S. 185-201.
      • Historizität als Serialität im Zeitalter des Fernsehens, in: Fabio Crivellari, Kay Kirchmann et al. (Hrsg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz: UVK 2004, S. 181-194.
      • TV Pop, in: Was ist Pop? Zehn Versuche. Hrsg. v. Walter Grasskamp, Michaela Krützen und Stephan Schmitt, Frankfurt/M.: Fischer 2004, S. 189-210.
      • Zeit und Zeichen, Welt und Wahl. Das amerikanische Fernsehen und der Kalte Krieg, in: Lorenz Engell, Bernhard Siegert, Joseph Vogl (Hrsg.): 1950. Wendemarke der Mediengeschichte (= Archiv für Mediengeschichte, 4, 2004), S. 231-249.

      Einzelaufsätze 2003

      • Tasten, Wählen, Denken. Genese und Funktion einer philosophischen Apparatur, in: Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs, hrsg. v. Stefan Münker, Alexander Roesler und Mike Sandbothe, Fischer, Frankfurt/M. 2003, S. 53-77.
      • Ohne Störung. Wirklichkeit als Programm und als Grenzwert in der Digitalen Ästhetik, in: Störzeichen. Das Bild angesichts des Realen, hrsg. O. Fahle, Weimar: VDG 2003 (= medien hoch i, Bd. 13), S. 237-257.
      • Historizität als Medien-Struktur, in: Fernsehgeschichte. Modelle – Theorien – Projekte, hrsg. v. Joan Kristin Bleicher, Hamburg 2003 (= Hamburger Hefte zur Medienkultur, Nr. 2), S. 23-35.

      Einzelaufsätze 2002

      • Paradoxie, Indifferenz und Existenz. Abbas Kiarostamis "Quer durch den Olivenhain" und Yves Barels "Paradoxe et système", in: Zwischen-Bilanz. Festschrift für Joachim Paech zum 6o. Geburtstag, hrsg. v. Kay Kirchmann, Jan Siebert et al., Konstanz 2002.
      • Form und Medium im Film, in: Jörg Brauns, Hrsg., Form und Medium, Weimar: VDG 2002 (=medien hoch i, Bd. 10), S. 121-137).
      • Das Geräusch der Zeit, in: Claudia Gerhards, Renate Möhrmann, Hrsg., Daily Talkshows. Untersuchungen zu einem umstrittenen TV-Format, Frankfurt/M. usw: Lang 2002 (= Schriften zum Thater, Film und Fernsehen, Bd. 4o), S. 97-114.
      • Film-Philosophie, mit einer Analyse zu "Winterschläfer", (zus. m. Oliver Fahle) in: Moderne Film Theorie, hrsg. von Jürgen Felix, Bender, Mainz 2002, S. 222-245.
      • Medien und Ästhetik, in: Kommunikation, Medien, Gesellschaft. Eine Bestandsaufnahme deutscher und französischer Wissenschaftler, hrsg. von Philippe Viallon und Ute Weiland, Avinus, Berlin 2002, S. 337-345.

      Einzelaufsätze 2001

      • Über den Abfall, in: Hartmut Winkler, Ulrike Bergermann (Hrsg.), TV Trash: The TV Show I Love to Hate, Marburg 2000(=Schriftenreihe der GFF, Bd. 9), S. 11-22.
      • Einmalig ! - Mediengeschichte im Einzelfall, in: Christian Filk, Jörn Laser, Jochen Venus (Hrsg.), Die dunkle Seite der Medien, Frankfurt/M., Bern, New York 2001, S. 17-28.
      • Die genetische Funktion des Historischen in der Geschichte der Bildmedien, in: Lorenz Engell, Joseph Vogl (Hrsg.): Mediale Historiographien (=Archiv für Mediengeschichte, 1, 2001), S. 33-56.
      • Radio als Welt, in: Neue Rundschau, 112/2001, H. 4 (Themenheft Radiophonie), S. 55-64.
      • Die Medien der Gesellschaft. Konzeption und Funktion der Medien in Niklas Luhmanns Systemtheorie, in: Welt-Bilder, hrsg. v. Siegfried Reusch, Stuttgart 2001 (=Der Blaue Reiter, Journal f. Philosophie, 13), S. 41-45.
      • Selbst Beschreibung. Die Arbeit der Landesmedienversammlung, in: Das Geräusch der Provinz. Zehn Jahre TLM, hrsg. v. V. Henle, P. Rößler und G. Vowe, München 2001, S. 236-248.