Wissenstransfer

Studie zur Zahlungsbereitschaft für Digitaljournalismus

Prof. Dr. Christian Wellbrock und Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow bei der Vorstellung der Studie  "Money for nothing and content for free" (Foto: Nina Raasch)
Prof. Dr. Christian Wellbrock und Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow bei der Vorstellung der Studie "Money for nothing and content for free" (Foto: Nina Raasch)

Warum bezahlen Menschen für digitalen Journalismus - oder auch nicht? Wieso schließen auch Viel-Nutzer*innen kein Abonnement ab? Weshalb werden digitale Abos gekündigt?

Mit diesen und weiteren Fragen haben sich Prof. Dr. Christian Wellbrock (Universität zu Köln) und Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow in einer vor Journalistinnen und Journalisten vorgestelltenStudie zur Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte (PDF) befasst.

>> Download des Whitepapers "Money for nothing and content for free"
>> Download des Factsheets "Money for nothing and content for free"

Praxistransfer: Christopher Buschow beim Niedersächsischen Jounalistentag des DJV

Am 27. April 2019 fand in Hannover der Niedersächsische Journalistentag 2019 statt. Neben der Wahl eines neuen Vorstandes berichtet Christopher Buschow über journalistische Start-ups: "Experimentierräume für Gründer schaffen"

Wissenschaftskommunikation: „77. Treffpunkt Kulturmanagement“

Im Februar 2019 gestaltete Christopher Buschow den „77. Treffpunkt Kulturmanagement“ des KM Kultur Management Networks zum Thema „Stolpersteine und Fallstricke bei Gründungen in der Kreativbranche“.

Die Aufzeichnung des Online-Seminars und der anschließenden Diskussion mit Praktikerinnen und Praktikern kann auf dem YouTube-Kanal des KM Networks angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=Cp5s5SDxm3M

Impulsvortrag und Diskussion zu „Entrepreneurial Journalism“

Christopher Buschow spricht zu "Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Entrepreneurial Journalism" (Foto: Daniel Kunkel).
Christopher Buschow spricht zu "Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Entrepreneurial Journalism" (Foto: Daniel Kunkel).

Beim Symposium „Erfolgreicher digitaler Journalismus“, das am 30. November 2018 an der Universität zu Köln stattfand, hielt Christopher Buschow einen Impulsvortrag zu „Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Entrepreneurial Journalism“. Unter Leitung von Prof. Dr. Christian Wellbrock diskutierte Buschow anschließend mit Tanja Krämer (Co-Founder und Vorstand von RiffReporter) über die Rolle von Unternehmertum im Journalismus.

Im Blog des Grimme Online Award ist eine Zusammenfassung des Panels zu „Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Entrepreneurial Journalism“ erschienen. Dort notiert Vera Lisakowski, Leiterin des Grimme Online Award:

„'RiffReporter kann ein Ort sein, wo eine Struktur geschaffen werden kann, im digitalen Zeitalter: Eine postredaktionelle Struktur', lobt Christopher Buschow das genossenschaftliche Modell. Es gehe auch darum, wie der Verlag des 21. Jahrhunderts aussehen kann. 'Da wäre es auch an den etablierten Verlagen, Orte zu schaffen, an denen experimentiert werden kann', fordert Buschow auf, 'aber ehrlich gesagt sehe ich aus klassischen Verlagshäusern heraus wenig Innovationspotenzial im journalistischen Bereich auf der Grünen Wiese.' Es passiere sowohl in den Verlagen, als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk oder in der Medienpolitik noch zu wenig.“

Das Symposium wurde von der Professur für Medien- und Technologiemanagement an der Universität zu Köln im Rahmen des vom Grimme Forschungskolleg geförderten Gemein­schaftsprojektes „Demokratierelevanter digitaler Journalismus“ veranstaltet.

Christopher Buschow hält Keynote bei der Konferenz „Alternative Finanzierungsmodelle im Journalismus“

Foto: (c) Jan Michalko www.janmichalko.com
Foto: (c) Jan Michalko www.janmichalko.com

Am 13. Oktober 2018 hielt Christopher Buschow den Eröffnungsvortrag bei der Konferenz "Alternative Finanzierungsmodelle im Journalismus" im International Alumni Center (iac) der Robert Bosch Stiftung in Berlin. In seiner Keynote vor 40 (werdenden) Mediengründerinnen und -gründern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beleuchtete Buschow die Bedeutung von Gründungen und Start-ups in der Erneuerung des Journalismus. Zu der Veranstaltung eingeladen hatte Pauline Tillmann, Chefredakteurin und Gründerin des digitalen Magazins Deine Korrespondentin, gemeinsam mit dem iac.

Wissenschafts-Praxis-Transfer: Unterstützung von Gründerinnen und Gründern im Journalismus

Die Mentorinnen und Mentoren der "Masterclass Wissenschaftsjournalismus" 2018 (v. l. n. r.): Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow, Sebastian Pertsch (Journalist), Prof. Dr.-Ing. Fabian Hemmert (Bergische Universität Wuppertal), Lisa Altmeier und Steffi Fetz (Gründerinnen von Crowdspondent)

Auf Einladung der Robert Bosch Stiftung nahm Christopher Buschow vom 17. bis 19. September 2018 als Referent und Mentor an der „Masterclass Wissenschaftsjournalismus“ in Stuttgart teil. Vor den Stipendiatinnen und Stipendiaten - darunter werdende MediengründerInnen - sprach Buschow zu Potenzialen und Fallstricken von Neugründungen im Journalismus, die er in seiner Forschung identifizieren konnte. In Einzelcoachings gab er den Teilnehmenden Hinweise zu ihren Gründungsprojekten und zu der Entwicklung nutzerzentrierter Geschäftsmodelle. Bei SciLogs gibt Dr. Karin Schumacher Einblicke in die Projekte und ihre „neuen Wege des Wissenschaftsjournalismus“.

Bei der Fachkonferenz „Journalismus? Nicht umsonst!“ des Netzwerks Recherche am 21. September 2018 in Berlin diskutierte Buschow mit den Gründern des medizinjournalistischen Start-ups MedWatch, Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch, unter Moderation von Malte Werner (Netzwerk Recherche) über den Umgang mit typischen Herausforderungen beim Start eines Journalismus-Unternehmens.