Ziele der Professur
Digitalisierung und Vernetzung haben die Strukturen der Medienbranche fundamental verändert. Die Juniorprofessur für »Organisation und vernetzte Medien« wurde zum Wintersemester 2018/2019 an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar neu eingerichtet und verfolgt seitdem ein eigenständiges Forschungsprogramm zu innovativen Organisations-, Arbeits- und Managementformen in digitalen, vernetzten Medien.
Schon das historische Bauhaus, wie es zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Weimar entstand, hatte neue Arbeits- und Organisationsformen sowohl der Lehre als auch des praktischen Bauens erprobt. An diese Historie knüpft die Juniorprofessur für »Organisation und vernetzte Medien« mit einem Schwerpunkt auf Medien und Journalismus an. Primäres Ziel der Forschung ist es, Innovationen in der Organisation digitaler Medien zu erforschen. Dazu verbindet das Team der Juniorprofessur medien- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven mit theoretischen Ansätzen der Organisationsforschung und greift in der Empirie auf Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung zurück.
In der Tradition des Bauhauses wird Forschung an der Juniorprofessur als Transformative Forschung verstanden: Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen auch aktiv in die Verbesserung von Praxiszusammenhängen eingebracht werden. Wissenschaft wird so selbst zum Akteur des Wandels und der Zukunftsgestaltung von Medien und Journalismus.
Themen unserer Forschung
Die Forschung an der Juniorprofessur ist gegenwärtig auf die folgenden Schwerpunktfelder fokussiert: