Literatur

Zeit vorbei!: Enddiskussion und Fragestunde: Literatur

Basisliteratur:

  • Beyer, Horst-Tilo (1989). Das zeitflexible Beschäftigungsmix als strategischer Erfolgsfaktor. In: Herbert Hax, Werner Kern, Hans-Horst Schröder (Hrsg.). Zeitaspekte in betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis (S. 299-314). Stuttgart: Poeschel.
  • Domsch, Michel; Krüger-Basener, Maria; Schneble, Andrea (1989). Zeitliche Abstimmungsprobleme der Laufbahnentwicklung von >Dual Career Couples<. In: Herbert Hax, Werner Kern, Hans-Horst Schröder (Hrsg.). Zeitaspekte in betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis (S. 331-350). Stuttgart: Poeschel.
  • Eastman, Susan Tyler; Ferguson, Douglas A. (2002). Broadcast / Cable / Web Programming. Strategies and Practices (6th ed.). Belmont, CA: Wadsworth.
  • Fischer, Jochen (2001). Zeitwettbewerb. Grundlagen, strategische Ausrichtung und ökonomische Bewertung zeitbasierter Wettbewerbsstrategien. München: Vahlen.
  • Hermann, Simon (1989). Die Zeit als strategischer Erfolgsfaktor. In: Herbert Hax, Werner Kern, Hans-Horst Schröder (Hrsg.). Zeitaspekte in betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis (S. 117-130). Stuttgart: Poeschel.
  • Hermanns, Arnold (1999). Grundlagen des Mode-Marketing. In: Arnold Hermanns, Wolfgang Schmitt, Urban Kilian Wissmeier (Hrsg.). Handbuch Modemarketing - Grundlagen, Analysen, Strategien, Instrumente. Ansätze für Praxis und Wissenschaft. (S. 9-67) (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag.
  • Keller, Bernhard (1984). Die Zeit als ökonomisches Gut. Eine theoretische und empirische Analyse des Konsumentenverhaltens. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen (IAW). Stuttgart: SPRINT-Druck.
  • Maier, Matthias (2006): TIME-Konvergenz und Zeit. In: Karmasin, M.; Winter, C. (Hrsg.): Konvergenzmanagement und Medienwirtschaft (S. 165-181). Stuttgart: UTB.
  • Marr, Rainer (1989). Chancen und Risiken einer Individualisierung der Arbeitszeit durch Zeitsparmodelle. In: Herbert Hax, Werner Kern, Hans-Horst Schröder (Hrsg.). Zeitaspekte in betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis (S. 315-330). Stuttgart: Poeschel.
  • Mikus, Barbara (2000). Zum Verhältnis von Management und Zeit - Zeit im Management und Zeitmanagement. In: Uwe Götze, Barbara Mikus, Jürgen Bloech (Hrsg.). Management und Zeit. Beiträge zur Unternehmensplanung (S. 3-28). Heidelberg : Physica-Verlag.
  • Paukens, Hans; Schümchen, Andreas (1997) (Hrsg.). Programmplanung - Konzepte und Strategien der Programmierung im deutschen Fernsehen. Dokumentation einer Veranstaltung der Adolf Grimme Akademie im Rahmen des BLM Rundfunkkongresses. München: Reinhard Fischer.
  • Schäffer, Sabine M. (2003). Die Zeitverwendung von Konsumenten. Implikationen für das Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden: Gabler.
  • Schnierer, Thomas (1995). Modewandel und Gesellschaft. Die Dynamik von "in" und "out". Opladen: Leske + Budrich.
  • Seifert, Eberhard K. (1988). Entstehung des modernen Zeitbewußtseins und industrielle Zeitdisziplin. In: Eberhard K. Seifert (Hrsg.). Ökonomie und Zeit. Beiträger zur interdisziplinären Zeitökonomie (S. 4-28). Frankfurt am Main: Haag und Herchen.
  • Simmel, Georg (2002). Die Mode. In: Silvia Bovenschen (1986). Die Listen der Mode (S. 179-208). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Sombart, Werner (2002). Wirtschaft und Mode. Ein Beitrag zur Theorie der modernen Bedarfsgestaltung. In: Silvia Bovenschen (1986). Die Listen der Mode (S. 80-105). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Sproles, George B. (1981). Analyzing Fashion Life Cycles. Principles and Perspectives. Journal of Marketing, 45, 116-124.
  • Steininger, Christian (2002). Zeit als kulturwissenschaftliche Schlüsselkategorie. Ein Überblick zum Stand der Forschung. In: Werner Faulstich, Christian Steininger (Hrsg.). Zeit in den Medien. Medien in der Zeit (S. 9-44). München: Fink.
  • Wirtz, Bernd W. (2006). Medien- und Internetmanagement (5. Aufl.) (S.652-657). Wiesbaden: Gabler.

Ergänzend

  • Ahlert, Dieter; Markmann, Frank (1999). Strategisches Marketing-Management im Bekleidungseinzelhandel. In: Arnold Hermanns; Wolfgang Schmitt, Urban Kilian Wissmeier (Hrsg.). Handbuch Modemarketing - Grundlagen, Analysen, Strategien, Instrumente. Ansätze für Praxis und Wissenschaft. (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag.
  • Aichelburg, Peter C. (Hrsg.) (1988). Zeit im Wandel der Zeit. Braunschweig. Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn.
  • Bea, Franz Xaver; Haas, Jürgen (2005). Strategisches Management (4., neubearb. Aufl.). Stuttgart: Lucius und Lucius.
  • Becker, Gary Stanley (1971). Economic Theory. New York, NY: Knopf.
  • Bellmann, M. (1995). Zeitmanagement. In: H. Corsten; M. Reiß (Hrsg.). Handbuch Unternehmensführung (S. 767-777). Wiesbaden: Gabler.
  • Biervert, Bernd; Held, Martin (Hrsg.) (1995). Zeit in der Ökonomik - Perspektiven für die Theoriebildung. Frankfurt am Main u.a.: Campus.
  • Bloch, Ernst (1967). Tübinger Einleitung in die Philosophie (5. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Brösel, Gerrit (2006). Programmplanung - Steuerung und Gestaltung des Programms von Fernsehanbietern. In: Christian Scholz (Hrsg.). Handbuch Medienmanagement (S. 619-638). Berlin: Springer.
  • Carr, Andrew E.; Li-Ping Tang, Thomas (2005). Sabbaticals and Employee Motivation: Benefits, Concerns, and Implications. Journal of Education for Business, Vol, 80, Issue 3, 160-164.
  • Eco, Umberto (1999). Times: In: Kirsten Lippincott (1999). The Story of Time (S. 10-15). London: Merrel Holberton.
  • Esposito, Elena (2004). Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden: Paradoxien der Mode. Frankfurt am Main: Baden-Baden.
  • Glaser, Katja (2000). Wettbewerbsstrategien und Zeit. In: Uwe Götze, Barbara Mikus, Jürgen Bloech (Hrsg.). Management und Zeit. Beiträge zur Unternehmensplanung (S. 169-192). Heidelberg : Physica-Verlag.
  • Görres, Peter Anselm (1988). Warum eine Gesellschaft zuviel arbeiten könnte: Zur Möglichkeit von Fehlallokationen bei der Arbeitszeitwahl. In: Eberhard K. Seifert (Hrsg.). Ökonomie und Zeit. Beiträger zur interdisziplinären Zeitökonomie (S. 208-220). Frankfurt am Main: Haag und Herchen.
  • Gruhler, W. (1991). Die (Zeit) als zunehmend knapper und strategischer Erfolgsfaktor. In: Karl Heinrich Oppenländer (Hrsg.). Beschäftigungsfolgen moderner Technologien (S. 121-130). Berlin u.a.: de Gruyter.
  • Hamann, Wolfgang (2005). Arbeitszeit flexibel gestalten. Vollzeit - Teilzeit - Befristung. Renningen: expert-Verlag.
  • Hickethier, Knut (1986). Medienzeit - Beschleunigung und Verlangsamung. Die Beschleunigung und Illusionssteigerung in der darstellenden Kunst. Für eine Wiedererkennung der Langsamkeit, neue Medien und die kleinen Schritte der Kultur (Hrsg. Forschungsschwerpunkt Massenmedien und Kommunikation). Siegen: Universität- Gesamthochschule.
  • Hickethier, Knut (2002). Synchron. Gleichzeitigkeit, Vertaktung und Synchronisation der Medien. In: Werner Faulstich, Christian Steininger (Hrsg.). Zeit in den Medien. Medien in der Zeit (S. 111-130). München: Fink.
  • Kirschbaum, Volker (1995). Unternehmenserfolg durch Zeitwettbewerb: Strategie, Implementierung und Erfolgsfaktoren. München u.a.: Hampp. Knyphausen-Aufseß, Dodo zu (2000). Überleben in turbulenten Umwelten: Zur Behandlung der Zeitproblematik im Strategischen Management. In: Uwe Götze, Barbara Mikus, Jürgen Bloech (Hrsg.). Management und Zeit. Beiträge zur Unternehmensplanung (S. 121-142). Heidelberg : Physica-Verlag.
  • Linnenkohl, Karl (2001). Arbeitszeitflexibilisierung: Die Unternehmen und ihre Modelle. Heidelberg: Verl. Recht und Wirtschaft.
  • Nippa, Michael; Labriola, Fabio (2005). Das Timing muss stimmen. Harvard Business Manager, Dezember, 56-70.
  • Overman, Stephanie (2006). Sabbaticals benefit companies as well as employees. Employee Benefit News, April 15, Vol. 20, 56-58.
    Poincarée, Henri (1988). Das Maß der Zeit. In: Peter C. Aichelburg (Hrsg.). Zeit im Wandel der Zeit. Braunschweig (S. 86-103). Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn.
  • Regenscheidt, Ulrike (1997). Die meisterhafte Zeitvermehrung. Wege zum bewussten Umgang mit der Zeit. Zeitmanagement als Gestaltungschance. Würzburg u.a.: Lexika-Verlag.
  • Schmid, Beate (1999): Klassiker der Mode - Die Erfolgsgeschichte legendärer Kleidungsstücke und Accessoires. Augsburg: Battenberg Verlag.
  • Schneeweiß, Christoph (1989). Der Zeitaspekt in der Planung. In: Herbert Hax, Werner Kern, Hans-Horst Schröder (Hrsg.). Zeitaspekte in betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis (S. 3-20). Stuttgart: Poeschel.
  • Sobel, Dava (2002). Längengrad: die illustrierte Ausgabe: die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste (3. Aufl.). Berlin: Berlin-Verlag.
  • Stamm, Volker (1982). Ursprünge der Wirtschaftsgesellschaft: Geld, Arbeit und Zeit als Mittel von Herrschaft. Frankfurt am Main: Europ. Verl.-Anst.
    Thompson, E.P. (1976). Zeit, Arbeitsdisziplin und Industriekapitalismus. In: Rudolf Braun, Wolfram Fischer, Helmut Grosskreutz, Heinrich Volkmann (Hrsg.). Gesellschaft in der industriellen Revolution. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Treutler, Michael (2002). Allokation von Medien-Zeit. Diplomarbeit, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien, Medienmanagement.
    Weik, Elke (1998). Zeit, Wandel und Transformation. Elemente einer postmodernen Theorie der Transformation (S. 63-84; 107-119; 186-203). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.
  • Wiesenthal, Helmut (1988). Das Syndrom Arbeitszeitflexibilität. In: Eberhard K. Seifert (Hrsg.). Ökonomie und Zeit. Beiträger zur interdisziplinären Zeitökonomie (S. 1989-207). Frankfurt am Main: Haag und Herchen.
  • Wildemann, Horst (1989). Zeitaspekte bei der Einführung neuer Technologien in Produktion und Logistik. In: Herbert Hax, Werner Kern, Hans-Horst Schröder (Hrsg.). Zeitaspekte in betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis (S. 131-144). Stuttgart: Poeschel.
  • Wendorfff, Rudolf (1985). Zeit und Kultur. Geschichte der Zeitbewusstseins in Europa (3. Aufl.). Opladen: Westdt. Verlag.
  • Wiesner, Norbert (1988). Newtonscher und Bergonscher Zeitbegriff. In: Peter C. Aichelburg (Hrsg.). Zeit im Wandel der Zeit. Braunschweig (S. 143-153). Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn.
  • Winter, Carsten (2002). Erlösung, Zukunft und irritierende Eschatologie. Zeit und Prediger-Medienkultur im Christentum. In: Werner Faulstich, Christian Steininger (Hrsg.). Zeit in den Medien. Medien in der Zeit (45-66). München: Fink.

Weiterführend

  • Bergelt, Martin; Völckers, Hortensia (1991) (Hrsg.). Zeit-Räume. Zeiträume - Raumzeiten - Zeitträume. München: Hanser.
  • Boland, L.A. (1988). Time in Economics vs. Economics in Time: The "Hayek Problem". In: Eberhard K. Seifert (Hrsg.). Ökonomie und Zeit. Beiträger zur interdisziplinären Zeitökonomie (S. 102-130). Frankfurt am Main: Haag und Herchen.
  • Davies, A.C. (1978). Greenwich and Standard Time. History today, 28, 194ff.
  • Dohrn-von Rossum, Gerhard (1992). Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnung. München: Hanser.
  • Eco, Umberto (1999). Times: In: Kirsten Lippincott (1999). The Story of Time (S. 10-15). London: Merrel Holberton.
  • Hawking, Stephen (1991). Eine kurze Geschichte der Zeit. Hamburg: Rowohlt.
  • Levine, Robert (1998). Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen. München, Zürich: Piper.
  • Niessen, Hans-Joachim (1988). Die mikroökonomische Theorie der Zeitallokation. In: Eberhard K. Seifert (Hrsg.). Ökonomie und Zeit. Beiträger zur interdisziplinären Zeitökonomie (S. 66-78). Frankfurt am Main: Haag und Herchen.
  • Shackle, George L.S. (1958). Time in Economics. Amsterdam: North Holland.
  • Sharp, Clifford (1981). The Economics of Time. Oxford: Martin Robertson.
  • Wendorfff, Rudolf (1985). Zeit und Kultur. Geschichte der Zeitbewußtseins in Europa (3. Aufl.). Opladen: Westdt. Verlag.
  • Whitrow, Gerald (1991). Die Erfindung der Zeit. Hamburg: Junius.
  • Voigt, Kai-Ingo (2000). Zeitwettbewerb. In: Uwe Götze, Barbara Mikus, Jürgen Bloech (Hrsg.). Management und Zeit. Beiträge zur Unternehmensplanung (S. 193-220). Heidelberg : Physica-Verlag.