
Zugang und weitere Informationen:
Videokonferenz: https://meeting.uni-weimar.de/b/chr-cvs-rwg
Website: http://www.uni-weimar.de/grama
Facebook: @GraduiertenkollegMedienanthropologie
Wintersemester 2021/2022
Wem gehört Infrastruktur und was heißt Gemeinbesitz im Kontext von Flucht und Asyl?
Wie sieht Mode aus, die die Idee des Menschen hinter sich lässt, und wie verschieben sich dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, weiblich und männlich usw.?
Machen Medien wahnsinnig?
Das DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie veranstaltet im Wintersemester 2021/22 eine Vortragsreihe, die sich diesen und anderen medienanthropologischen Fragestellungen widmet.
28.10.2021 | 19 Uhr
Astrid Deuber-Mankowsky (Bochum): Flucht vs. Mobilität oder: wem gehört die Welt? Ästhetische Befragung von Infrastruktur, Gemeinbesitz und Gewalt in Karim Aïnouz’ Dokumentarfilm ZENTRALFLUGHAFEN THF (2017)
06.01.2022 | 19 Uhr
Andreas Ziemann (Weimar): Überlegungen zur Macht der Belohnung
20.01.2022 | 19 Uhr
Anneke Smelik (Nijmegen): A Posthuman Turn in Fashion
03.02.2022 | 19 Uhr
Elena Vogman (Weimar): Medien des Wahnsinns. Ästhetische und anthropologische Ansätze der kritischen Psychiatrie
Die Vorträge finden online statt und sind frei zugänglich.
Sommersemester 2021
22.04.2021 | 19 Uhr | Online
Mark Hansen: The Hermeneutics of Information
20.05.2021 | 19 Uhr | Online | ⇒ ENTFÄLLT
Gavin Steingo: The Machinic Phylum of Animal Song
10.06.2021 | 19 Uhr | Online
David Cecchetto: Listening, Computation, and the Afterlives of Data
17.06.2021 | 19 Uhr | Online
Petra Maria Meyer: „Offene“ Situationen und bestimmte Milieus? Eine Befragung der Künste im Medienwechsel
08.07.2021 | 19 Uhr | Online | ⇒ ENTFÄLLT
Lisa Handel: Algorithmische Transformationen und mehr-als-menschliche Sorgeverhältnisse – Relationalität und Alterität digitaler Medienökologien
Wintersemester 2020/21
12.11.2020 | 19 Uhr | Online
Maria Muhle: „Versuchung durchs Milieu: Medienanthropologische Angleichungen zwischen Ästhetik und Lebenswissenschaften“
26.11.2020 | 19 Uhr | Online
Bernhard Siegert: „Ishmaels Bildkritik - Zur anthropomedialen Existenzweise eines einbeinigen Walfängers“
10.12.2020 | 19 Uhr | Online
Eva Krivanec: „»Akrobat schööön!« Zur Geschichte und Ästhetik des modernen Clowns“
14.01.2021 | 19 Uhr | Online
Lorenz Engell: „El Tubo. Ein seltsames Diorama und seine Anthropologie“