Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell
      • News
      • Bauhaus.Journal Online
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Baumaßnahmen am Hauptgebäude der Fakultät Medien (B11)
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

News

Erstellt: 21. Februar 2022

Einladung zum Workshop »Kritik der Relationen // aus medienanthropologischer Perspektive«

12. – 14. Mai 2022 in Weimar

Im Rahmen eines Workshops unter dem Titel »Kritik der Relationen // aus medienanthropologischer Perspektive« möchten die Kollegiat*innen des Graduiertenkollegs Medienanthropologie der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit interessierten Teilnehmer*innen verschiedener Fachrichtungen und unterschiedlicher akademischer Qualifizierungsstufen eine Doppelperspektive einnehmen: Einerseits geht es um die Möglichkeit von Kritik durch relationale Denkansätze, andererseits um eine kritische Befragung derselben. Fragen, die sich aus dieser zweifachen Problematisierung ergeben, lauten demnach: Welcher Kritikbegriff ist im Kontext eines relationalen Denkens noch haltbar? Welche Ideen von Kritik werden damit affirmiert oder verabschiedet, aktualisiert oder implizit mitgeführt? Wie lässt sich Kritik aus der Immanenz heraus konzipieren, praktizieren und denken? Was sind konkrete Szenen, Akteur*innen und Aktanten, Medien und Materialitäten sowie Milieus relationaler Kritik?

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant und wird vom 12. – 14. Mai 2022 in Weimar stattfinden. Informationen zu den Räumlichkeiten und zu den Covid-19-Schutzmaßnahmen vor Ort folgen auf der Website http://kritik-der-relationen.de. 

» Das Programm als Download (PDF)

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist bis zum 21. April 2022 unter anmeldung[at]kritik-der-relationen.de möglich.

PROGRAMM

Donnerstag, 12. Mai 2022
ab 18:30 Uhr Auftakt

Freitag, 13. Mai 2022
10:00 – 11:30 Uhr Panel I: Kritik der filmischen Relationen

  • Lucas Curstädt (Bonn): Leerstellen des kritischen Posthumanismus
  • Martin Stefanov (Wien/Berlin): Relationismus und Relativismus
  • Daniel Fairfax (Frankfurt a. M.): »Formes qui pensent«: Montage als Kritik 

12:00 – 13:30 Uhr Panel II: Politik der Relationen

  • Julia Schade (Bochum): Thinking-with: Theorie als kritische, relationale Praxis?
  • Rémy Bocquillon (Eichstätt): Critique from the relation. The figure of the »diplomat«
  • Lorenzo Gineprini (Köln): Für eine ästhetische Politik nicht-menschlicher Entitäten: mit Rancière und über ihn hinaus

15:00 – 16:00 Uhr Werkstattgespräch I

  • Julia Preisker (Wien): Der Wunsch nach a shener Velt in der Vielfalt ihrer Perspektiven – Jiddische Protestlieder als kleine Formen des Widerstands

16:30 – 18:00 Uhr Panel III: Relationalität des (Un)Berechenbaren

  • Irina Raskin (Braunschweig): Relationen des Berechenbaren und das Unberechenbare des Relationalen – eine Diskussion
  • Thomas Schlereth (Karlsruhe): Relationstheoretische Grundlagen bei Ákos von Pauler
  • Mats Werchohlad (Weimar): Ästhetik der Relativität: Die Auseinandersetzung des Bauhauses mit Einsteins Relativitätstheorie

Samstag, 14. Mai 2022

10:00 – 11:30 Uhr Panel IV: Metaphysik der Relationen

  • Tobias Matzner (Paderborn): Die heimliche Rückkehr Gottes? Gaia, „the universe“ und andere Großsubjekte in relationalen Theorien
  • Michael Mayer (Zürich): Gott, Regelkreis und Bürgerkrieg – Anmerkungen zur Urszene einer Logik der Relation
  • Felix Hüttemann (Paderborn) Kritik der Allverbundenheit. Oder: Relationalität der Trennungen

12:00 – 13:30 Uhr Panel V: Kritik der dokumentarischen Relationen

  • Jakob Claus (Oldenburg): »no whole and no parts« – zur Relationalität ethnologischen Wissens
  • Jasmin Degeling (Weimar) / Philipp Hohmann (Bochum): Reparative Praktiken, reparative Methoden 

14:30 – 15:30 Uhr Werkstattgespräch II

  • Lenore Hipper (Potsdam): Bezugnahme versus Relation: Ethik des Bedeutens nach Emmanuel Levinas

15:30 – 16:00 Uhr Abschluss

Zurück Alle Nachrichten

Juliane Seeber

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Tina Meinhardt

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Bürozeiten:
Montags und mittwochs

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv