Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News
      • Bauhaus.Journal Online
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Campus Schwanseestraße 143 & Baumaßnahmen Bauhausstraße 11
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

News

Prof. Dr. Martin Potthast (Universität Leipzig), Prof. Dr. Benno Stein (Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Matthias Hagen (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) (v.l.n.r.)
Prof. Dr. Martin Potthast (Universität Leipzig), Prof. Dr. Benno Stein (Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Dr. Matthias Hagen (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) (v.l.n.r.)
Das europaweite Projekt »OpenWebSearch.EU« wird mit 8,5 Millionen Euro gefördert (Quelle: zusammengestellt von openwebsearch.eu, unter Verwendung von Bildern der NASA (europe_dnb_2012_lrg.jpg), Unsplash (christopher-burns-dzejyfCAzIA-unsplash), OpenClipart Pixabay (1293096))
Das europaweite Projekt »OpenWebSearch.EU« wird mit 8,5 Millionen Euro gefördert (Quelle: zusammengestellt von openwebsearch.eu, unter Verwendung von Bildern der NASA (europe_dnb_2012_lrg.jpg), Unsplash (christopher-burns-dzejyfCAzIA-unsplash), OpenClipart Pixabay (1293096))
Erstellt: 28. Juli 2022

Die Websuche der Zukunft gestalten: Weimarer Informatik ist Teil des Großprojekts »OpenWebSearch.EU«

Für das Projekt »OpenWebSearch.EU« wird die Webis-Gruppe um Prof. Dr. Benno Stein, Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Martin Potthast, Universität Leipzig, und Prof. Matthias Hagen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mit elf weiteren renommierten europäischen Forschungszentren zusammenarbeiten, um eine offene europäische Infrastruktur für die Websuche zu entwickeln. Das Projekt soll einen Beitrag zur digitalen Souveränität Europas leisten und einen offenen, menschenzentrierten Suchmaschinenmarkt fördern. Finanziert wird das Vorhaben durch »Horizon Europe«, dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission, mit 8,5 Millionen Euro.

Auf dem bestehenden Suchmaschinenmarkt herrscht aktuell ein großes Ungleichgewicht: Nur wenige Anbieter, wie Google, Microsoft, Baidu und Yandex dominieren diesen und beeinflussen so den Zugang zu Information. Diese Schräglage gefährdet die Demokratie und schränkt das innovative Potenzial der europäischen Forschungslandschaft sowie der europäischen Wirtschaft ein. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, werden über 75 Forscher*innen in den nächsten drei Jahren den Kern eines europäischen Open Web Index (OWI) als Grundlage für eine neue Websuche in Europa aufbauen. 

Unter dem Begriff OWI werden eine Reihe von Konzepten und Projekten zusammengefasst, die das Ziel haben, die Inhalte des World Wide Web nicht nur über die Infrastrukturen der globalen Suchmaschinen-Konzerne aufzufinden, sondern diesen Zugang der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. So soll »OpenWebSearch.EU« die Grundlage für eine offene und erweiterbare europäische Infrastruktur für die Websuche und -analyse schaffen, die auf den europäischen Werten, Grundsätzen, Rechtsvorschriften und Standards beruht. »Unser Projekt soll einen wichtigen Beitrag zur Demokratisierung der Indexerstellung für zukünftige Suchmaschinen leisten«, erläutert Prof. Dr. Benno Stein, der die Arbeitsgruppe für Web Technologie und Informationssysteme an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar leitet.

Konkret arbeitet die Webis-Gruppe an der Entwicklung von intelligenten Such- und Indexing-Technologien. Neben algorithmischen Beiträgen liegt die besondere Expertise der Forscher*innen an der Bauhaus-Universität Weimar im Einsatz von Cluster-Computing zur Analyse von Web-Archiven im Petabyte-Umfang. Insgesamt trägt Webis eine technologische Kernkomponente zur zukünftigen europäischen Suchinfrastruktur bei.

Über die Webis-Gruppe:

Die Webis-Gruppe (www.webis.de) befasst sich mit wichtigen Herausforderungen der Informationsgesellschaft. Sie erforscht Grundlagen, entwickelt Technologien und implementiert und evaluiert Prototypen für zukünftige Informationssysteme. Schwerpunkte sind dabei Web Mining und Retrieval, maschinelles Lernen, Computerlinguistik und symbolische Künstliche Intelligenz.

Weitere Informationen zu »OpenWebSearch.EU«:
https://openwebsearch.eu

Für Rückfragen steht Ihnen Juliane Seeber, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing an der Fakultät Medien, zur Verfügung (per E-Mail: juliane.seeber[at]uni-weimar.de oder telefonisch: + 49 (0) 36 43 / 58 37 06).

Zugehörige Dateien

  • Prof. Dr. Martin Potthast (Universität Leipzig), Prof. Dr. Benno Stein (Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Matthias Hagen (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) (v.l.n.r.) 853 KB
  • Das europaweite Projekt »OpenWebSearch.EU« wird mit 8,5 Millionen Euro gefördert (Quelle: zusammengestellt von openwebsearch.eu, unter Verwendung von Bildern der NASA (europe_dnb_2012_lrg.jpg), Unsplash (christopher-burns-dzejyfCAzIA-unsplash), OpenCli 503 KB
Zurück Alle Nachrichten

Juliane Seeber

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fakultät Medien

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Tina Meinhardt

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fakultät Medien

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv