Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News
      • Bauhaus.Journal Online
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Campus Schwanseestraße 143 & Baumaßnahmen Bauhausstraße 11
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

News

Ein Porträtfoto von Prof. Dr. rer. nat. Björn Rüffer
Prof. Dr. rer. nat. Björn Rüffer (Foto: privat)
Erstellt: 07. März 2022

Björn Rüffer als Professor für Angewandte Mathematik berufen

Seit Februar 2022 leitet Prof. Dr. rer. nat. Björn Rüffer den Lehrstuhl »Angewandte Mathematik« an der Bauhaus-Universität Weimar. Nach Stationen in Deutschland, Großbritannien und Australien übernimmt der promovierte Mathematiker die Nachfolge von Seniorprofessor Klaus Gürlebeck. Die Professur ist an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien verankert und für die Grundlagenausbildung des Weimarer Ingenieur- und Informatikstudiums prägend.

»Ich freue mich, die Professur für Angewandte Mathematik an der renommierten Bauhaus-Universität Weimar antreten zu dürfen und meine Expertise in Forschung und Lehre einzubringen«, bestätigt Prof. Rüffer. Nach einem Studium der Mathematik, mit Exkursen in die Elektrotechnik und Informatik in Bremen und Warwick (UK), promovierte Björn Rüffer 2007 in der Angewandten Mathematik an der Universität Bremen. Es folgten vier Jahre wissenschaftliche Mitarbeit an den Universitäten Newcastle und Melbourne (Australien) sowie weitere vier Jahre akademische Laufbahn als Post-Doc in den Ingenieurwissenschaften in Paderborn und als Vertretungsprofessor (W3) am Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt »Dynamische Systeme« in Passau. 2015 zog es den gebürtigen Bremer zurück nach Australien, wo er an der Universität Newcastle als Dozent für Mathematik tätig war und unter anderem mit dem »Teaching Excellence Award« ausgezeichnet wurde, bis er 2022 dem Ruf nach Weimar folgte.

Schnittstelle zwischen Mathematik und Ingenieurwesen

»Zehn Jahre Australien waren sehr prägend für meine akademische und private Laufbahn«, berichtet Rüffer. »Das australische Hochschulsystem ist weniger hierarchisch als in Deutschland, weshalb ich den kollegialen Umgang auf Augenhöhe schätze. Die familiäre Atmosphäre an der Bauhaus-Universität Weimar war mir daher gleich sympathisch.« An der Schnittstelle zwischen den Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien möchte er die Studierenden für mathematische Anwendungen begeistern und mit praktischen Beispielen abholen. »Ich glaube Mathe kann eine ganze Menge Spaß machen, wenn man sich drauf einlässt. Viele technologische Entwicklungen wie der Suchalgorithmus von Google oder Autonomes Fahren beruhen auf Mathematik. Ich versuche, die Studierenden zu motivieren, indem ich Lehrinhalte auf bekannte Anwendungsbeispiele zurückführe. Zudem ist mir die Rückmeldung der Studierenden sehr wichtig, um meine Lehre stetig zu verbessern«.

Forschungsschwerpunkt Mathematische Systemtheorie

Im Bereich Forschung konzentriert sich Prof. Björn Rüffer auf die mathematische Systemtheorie. Das heißt, er entwickelt die methodischen und algorithmischen Grundlagen, um dynamische Systeme, wie beispielsweise Verkehr oder Logistik, so zu regeln, dass sie stabil laufen und die Prozesse optimal aufeinander abgestimmt sind.

»Mich interessiert vor allem, wie die Stabilität für eine Anwendung erreicht oder erhalten werden kann, wenn mehrere Systeme gekoppelt sind, das heißt, wenn viele unterschiedliche Systeme miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen.« Ein Anwendungsbeispiel sei die »Industrie 4.0«, bei der die industrielle Produktion eng mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt und vernetzt wird, bis hin zur selbstorganisierten Produktion. »Hier, wie auch bei den intelligenten Baustoffen von morgen, gibt es viel Potenzial für mathematische Optimierung, Entwicklung beweisbarer Stabilitätsgarantien oder der Robustifizierung von Netzwerkprozessen, und damit viele spannende Anknüpfungspunkte im Umfeld der Fakultät Bauingenieurwesen«, erörtert der designierte Professor für Angewandte Mathematik. 

Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Björn Rüffer
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur Angewandte Mathematik
Telefon: +49 (0) 36 43/58 42 76
E-mail: bjoern.rueffer[at]uni-weimar.de 

Zurück Alle Nachrichten

Juliane Seeber

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fakultät Medien

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Tina Meinhardt

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fakultät Medien

Schwanseestraße 143, Raum 2.08
99427 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv