Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News
      • Bauhaus.Journal Online
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Informationen zum Sommersemester 2021
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

News

Die interaktive Tischoberfläche soll das Arbeiten im Team erleichtern, indem mobile Geräte erkannt und eingebunden werden können. (Foto: VIGITIA)
Erstellt: 07. Oktober 2019

Alltagsgegenstand neu gedacht: Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar forscht zu interaktiven Tischen

Junior.-Prof. Dr. Florian Echtler beteiligt sich am Projekt »VIGITIA« zur Konzeption und Entwurf von intelligenten Tischoberflächen. Die Forschung in Kooperation mit der Universität Regensburg wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer Summe von etwa einer Million Euro gefördert. Ziel ist es, Tischoberflächen mithilfe spezieller Technologie in interaktive Arbeitsflächen zu verwandeln, die analoge wie auch digitale Gegenstände integriert.

Im Bereich Informatik an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigen sich Forschende schon seit einigen Jahren mit interaktiven Tischen, allerdings stand dabei bisher der technologisch optimierte Tisch selbst im Mittelpunkt der Entwicklungen. Da sich ein so ausdifferenziertes und kostspieliges Produkt in der Praxis als eher schwer durchsetzbar erwiesen hat, möchten die Forschenden der Universität Regensburg und der Bauhaus-Universität Weimar einen neuen Weg gehen: Zusammen mit der EXTEND3D GmbH München – spezialisiert auf den Bau hochpräzisierter Projektoren für die Industrie – soll eine intelligente Lampe entworfen werden, die jeden beliebigen Tisch in eine interaktive Oberfläche verwandelt. Ein solcher Projektor soll dann über dem Tisch angebracht und bei Bedarf verwendet werden können, um das Möbelstück mit digitalen Werkzeugen zu erweitern.

Interaktive Tischoberfläche soll mobile Geräte erkennen und einbinden
Eine mögliche Verwendung sehen die Forschenden in der Kreativwirtschaft: »Man könnte zum Beispiel ein Schnittmuster einfach per Swipe vom Smartphone auf die Lampe übertragen und auf dem Tisch mit der Vorlage arbeiten, ohne sie zuvor aufwändig ausdrucken zu müssen«, so Juniorprofessor Florian Echtler. Die unkomplizierte Kommunikation zwischen Mobilgerät und intelligenter Lampe fällt in seinen Forschungsbereich. Bereits im aktuellen DFG-geförderten Projekt »Dezentrales Ubiquitous Computing in Alltagsumgebungen« liegt sein Schwerpunkt auf der direkten Kommunikation von Mobilgeräten, die den Transfer von Informationen schneller und sicherer gestaltet. Im Projekt VIGITIA konzentrieren sich Forschung und Entwicklung von Jun.-Prof. Echtler auf die Fähigkeit der intelligenten Lampe zur Erkennung von gestenbasierter Interaktion sowie die Integration und Vernetzung mit mobilen Geräten und anderen interaktiven Arbeitsplätzen. Im nächsten Schritt sollen Inhalte, die nun auf der Tischoberfläche dargestellt werden, auch die Möglichkeit zur weiterführenden Bearbeitung direkt auf der Tischoberfläche bieten. Hierzu ist es notwendig, zunächst geeignete Sensoren zu entwickeln, sowie anschließend aus den Rohdaten der am und um den Tisch installierten Sensoren zuverlässig Informationen über die von den Benutzern ausgeführten Interaktionen und Gesten zu extrahieren. Langfristig könnte so zum Beispiel die Projektion eines Spielbretts zur Interaktion mit analog oder virtuell präsenten Personen und Spielfiguren möglich werden.

Interaktive Tische sollen 2020 mit Kreativen und Kulturschaffenden getestet werden 
Um ihre Entwicklungen zum Einsatz zu bringen, kooperieren die Forscherinnen und Forscher von VIGITIA mit der Stadt Regensburg als assoziiertem Partner. Im dortigen Kreativzentrum »DEGGINGER« sollen die intelligenten Lampen ab 2020 zum Ausprobieren installiert und mit Akteurinnen und Akteuren aus Kultur- und Kreativwirtschaft weiterentwickelt werden. Hierfür ist neben den Medieninformatikern Medieninformatik von Bauhaus-Universität Weimar und Universität Regensburg auch eine Soziologin mit an Bord, die in Bezug auf die lebensweltliche Nutzung von Tischen beratend unterstützt.

An der Bauhaus-Universität Weimar wird VIGITIA über einen Zeitraum von drei Jahren durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer Summe von 265.700 € gefördert.

Ansprechpartner:
Bei Fragen steht Ihnen Jun.-Prof. Dr. Florian Echtler gerne jederzeit zur Verfügung.

Jun.-Prof. Florian Echtler
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Bauhausstr. 11
99423 Weimar

E-Mail: florian.echtler[at]uni-weimar.de
Telefon: +49 3643 58 3745

Zurück Alle Nachrichten

Juliane Seeber

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Bauhausstraße 11, Raum 104
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Tina Meinhardt

Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Bauhausstraße 11, Raum 104
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Bürozeiten:
Montags und mittwochs

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv