Bauhaus-Universität Weimar
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News

News

Foto des Expression-Pad
Erstellt: 05. Dezember 2019

Vier Erfindungen der Bauhaus-Universität Weimar mit Innovationspreis ausgezeichnet

Für die Entwicklung technologischer Innovationen in den Bereichen Baustoffingenieurwissenschaft, Medieninformatik und Produktdesign wurden Weimarer Forscherinnen und Forscher auf der internationalen Erfinder- und Neuheitenmesse iENA 2019 mit einer Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille geehrt. Die Übergabe der Auszeichnungen erfolgte am 5. Dezember 2019 durch das Landespatentzentrum Thüringen in Ilmenau.

mehr
Gruppenfoto der diesjährigen Preisträger und Stipendiantinnen.
Erstellt: 03. Dezember 2019

DAAD-Preis 2019 und STIBET Abschlussstipendien für internationale Studierende verliehen

Am 28.November 2019 wurde der DAAD-Preis 2019 für internationale Studierende an Jyotsna Gorle (Indien), Studierende der Fakultät Medien, verliehen. Im Rahmen der Vergabefeier im Campus.Office wurden außerdem die STIBET Abschlussstipendien für internationale Studierende sowie drei Sonderpreise des International Office vergeben.

mehr
Erstellt: 02. Dezember 2019

Ausbau internationaler Lehre: Venezolanischer Gastprofessor bereichert Fachbereich Medieninformatik für ein Jahr

Seit dem Wintersemester 2019/2020 wird der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar durch eine erfahrene Persönlichkeit von internationalem Format verstärkt: Im Rahmen einer DAAD-Förderung ist es gelungen, Prof. Dr. Rhadamés Carmona aus Venezuela für eine einjährige Gastdozentur an der Fakultät Medien zu gewinnen. Mit seiner Expertise in den Gebieten Computergrafik und Visualisierung unterstützt Carmona die Lehre und Forschung der Informatikerinnen und Informatiker.

mehr
Plakat zur internationalen Tagung »Das Diorama: durch ... denken« der DFG-Forschungsgruppe »Medien und Mimesis (FOR 1867/2)« von 5. bis 7. Dezember an der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 21. November 2019

»DAS DIORAMA: DURCH ... DENKEN« - Internationale Konferenz der DFG-Forschungsgruppe Medien und Mimesis

Vom 5. bis 7. Dezember 2019 findet die internationale Tagung »Das Diorama: durch ... denken« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Sie wird vom Teilprojekt »Mimesis des Raumbildes. Das Diorama als serielle und immersive Mimesis« der DFG-Forschungsgruppe »Medien und Mimesis (FOR 1867/2)« unter der Leitung von Prof. Dr. Lorenz Engell und Prof. Dr. Christiane Voss im Salon des ehemaligen Palais Dürckheim ausgerichtet. Die Tagung macht es sich zur Aufgabe, Dioramen als Medien »durch ... denken« zu verstehen.

mehr
Erstellt: 19. November 2019

Impressionen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2019

»Lange Nacht der Wissenschaften 2019« – Zahlreiche Menschen besuchten unterschiedliche Standorte der Bauhaus-Universität Weimar

mehr
S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl - Screenshot aus dem Computerspiel, Bild: pcgames.de
Erstellt: 15. November 2019

Workshop vom Labor für Computerspielforschung St. Petersburg

Am Donnerstag, 21. November 2019 präsentieren zwei Forschende der Staatlichen Universität St. Petersburg um 19.00 Uhr ihre Arbeit zu »Postsowjetischer apokalyptischer Realismus: Zwischen Dokumentalität und Phantasma« in Seminarraum 014 der Bauhausstr. 11 in Weimar. Die Veranstaltung ist in englischer Sprache. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Campus der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 15. November 2019

Bauhaus-Universität Weimar beim »Professorinnenprogramm III« erfolgreich

Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich zum dritten Mal erfolgreich beim »Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder« beworben. Ihr eingereichtes Konzept »Zukunft Gleichstellung« zum Professorinnenprogramm III wurde von einem unabhängigen Gremium aus Expertinnen und Experten positiv begutachtet und zudem mit dem Prädikat »Gleichstellung: Ausgezeichnet!« versehen, wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am Freitag, 8. November 2019, bekanntgegeben hat.

mehr
Vortrag von Lorenz Engell bei der Lange Nacht der Wissenschaften 2017 im IKKM. Foto: Moritz Wehrmann
Erstellt: 12. November 2019

Fakultät Medien bei der »Langen Nacht der Wissenschaften«

Am Freitag, 15. November 2019 findet von 18 bis 24 Uhr bereits zum zweiten Mal die Lange Nacht der Wissenschaften in Weimar statt. Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich mit einem vielfältigen Programm aus Ausstellungen, Vorträgen und Führungen in der Universitätsbibliothek, der Coudraystraße 4 und 11a und dem Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM).

mehr
Cover des Buches »Als die Angst die Seite wechselte - Die Macht der verbotenen Bilder« von Siegbert Schefke mit Abbildungen der Friedlichen Revolution von 1989. Erschienen im transit Verlag.
Erstellt: 05. November 2019

Veranstaltungsreihe Medienterrasse: »Als die Angst die Seite wechselte - Die Macht der verbotenen Bilder«

Siegbert Schefke, DDR Bürgerrechtler und Journalist, spricht am Donnerstag, den 7. November 2019 um 11 Uhr über die Bedeutung von Medien für die Friedliche Revolution und von seiner Arbeit als Reporter damals und heute. Veranstaltungsort ist der Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8A in Weimar. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Grafische Interpretation eines sozialen Netzwerks, generiert mit dem Programm gephi. Bildautor: Jardouin [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)].
Erstellt: 31. Oktober 2019

»Datatrust«-Workshop mit Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon

Im Rahmen ihrer Berufung als Bauhaus-Gastprofessorin zum Wintersemester 2019/2020 wird die Philosophin am Donnerstag, 7. November 2019, von 10 bis 13 Uhr einen Workshop zum Thema »Datatrust« anbieten. Die Veranstaltung findet in Raum 109 des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8 in Weimar statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
  • Vorherige
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Nächste
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar