Bauhaus-Universität Weimar Logo Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign+
      • Visuelle Kommunikation+
      • Lehramt an Gymnasien
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Informationen für Studienbewerber
        • FAQ
        • Bewerbung
        • Informationen für Studienstarter
        • Was passiert eigentlich...im ersten Semester Freie Kunst?
        • Was passiert eigentlich...im ersten Semester Produktdesign?
        • Was passiert eigentlich...im ersten Semester VK?
        • Was passiert eigentlich...im ersten Semester Lehramt Kunst?
        -
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Informationen für Studienbewerber
  4. Informationen für Studienstarter
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Informationen für Studienstarter

Stundenplan und Weimarer Modell

An der Fakultät Kunst und Gestaltung wird nach dem Weimarer Modell in Projekten studiert. Das Projekt stellt die zentrale Lehreinheit dar. Für die Dauer eines Semesters arbeiten die Studierenden intensiv an einem Thema oder einer Problemstellung. Zu Beginn jedes Semesters findet eine Projektbörse statt, in der sich erst kurz vor Beginn der Lehrzeit entscheidet, welcher Studierende welche Lehrveranstaltung besuchen wird. Aufgrund dieses Systems ist es nicht möglich, der Heim-Universität frühzeitig konkrete Lehrveranstaltung zu nennen. Es werden immer Kurse in den folgenden Disziplinen angeboten:

Freie Kunst:

  • Experimentelle Malerei und Zeichnung
  • Objekt / Skulptur / Installation
  • Video, Medienkunst, Neue Medien
  • Performanc
  • Kunst und Sozialer Raum
  • Konzeptkunst
  • Kontextuelles Arbeiten im öffentlichen Raum
  • Neue künstlerische Strategien

Im Studiengang lehren Prof. Björn Dahlem (Skulptur, Objekt, Installation),  Prof. Jana Gustheimer (Experimentelle Malerei und Zeichnung) und Prof. Christine Hill (Kunst und Sozialer Raum).

Medienkunst / Mediengestaltung:

  • Elektroakustische Komposition und Klanggestaltung: Prof. Robin Minard
  • Experimentelles Radio: Prof. Nathalie Singer
  • Gestaltung Medialer Umgebungen: Prof. Ursula Damm
  • Interface Design: Gastwiss. Michael Markert
  • Medien-Ereignisse: Prof. Wolfgang Kissel
  • Multimediales Erzählen: Prof. Walter Bauer-Wabnegg

Produktdesign:

  • Design und Management: Prof. Gerrit Babtist
  • Material und Umwelt: Vertretung durch Gastwiss.
  • Industriedesign: Prof. Andreas Mühlenberend
  • Interactiondesign: Prof. Wolfgang Sattler

Visuelle Kommunikation:

  • Fotografie: Vertretung durch Gastwiss. Jens Hauspurg
  • Grafikdesign: Prof. Markus Weisbeck
  • Bewergtbild: Prof. Jörn Hintzer und Prof. Jakob Hüfner
  • Bild-Text-Konzeption: Prof. Burkhart von Scheven
  • Typographie: Vertretung durch Gastwiss. Stefanie Schwarz

Die Projektbörse

An der Fakultät Kunst und Gestaltung findet zum Anfang des jeweiligen Semesters eine »Projektbörse« statt, in deren Rahmen entschieden wird, welche Projekte und Fachkurse von welchen Studierenden besucht werden. Im Rahmen der Projektbörse finden Projektpräsentationen und Konsultationen sowie die Projekt- und Fachkurswahl statt. 

Die Projektpräsentationen

Im Rahmen der Projektpräsentationen stellen die Professorinnen und Professoren in kurzen Vorträgen und Präsentationen ihre aktuellen Lehrveranstaltungen vor. So bekommt jeder Studierende einen Überblick über das Angebot des kommenden Semesters.

Konsultationen bei den Lehrenden

Am nächsten Tag haben die Studierenden die Gelegenheit, in Form von Konsultationen oder Plenen mit den Lehrenden in Kontakt zu treten, sich näher über das Projekt zu informieren und ihre bisherigen Arbeiten vorzustellen. Dafür steht immer ein Zeitfenster zur Verfügung, in dem die Professorinnen und Professoren in ihren Räumen anwesend sind und individuell angesprochen werden können.

Wahl der Projekt- und Wissenschaftsmodule sowie der Fachkurse

Nach den Projektpräsentationen und den Konsultationen findet die Projekt- und Fachkurswahl statt. Dazu registrieren sich alle Studierenden über das Bison-Portal für ihre Projekte, Fach- und Werkmodule sowie für die Wissenschaftsmodule.
Ein Tutorial, wie die Einschreibung via Bison funktioniert, finden Sie hier: https://www.uni-weimar.de/de/kunst-und-gestaltung/service/einschreibung-via-bison/

Information über die Teilnahme an Projekt-, Fach- und Wissenschaftsmodulen

Am Tag nach der Projekt- und Kurswahl werden die Studierenden ausschließlich über die Universitäts-E-Mail-Adresse informiert, für welchen sie Kurs angenommen sind.
Sollten die Studierenden in einem Projekt oder Kurs nicht aufgenommen worden sein, erhalten Sie in einer E-Mail Informationen darüber, in welchen Kursen noch Plätze verfügbar sind. Die Platzvergabe dafür erfolgt per E-Mail an die Sekretariate der Studiengänge, in denen die Kurse angeboten werden. Studierende wenden sich bitte selbständig an die Sekretariate.

Projektmodule, Fachmodule und Wissenschaftsmodule

Jeder Studierende kann insgesamt drei Lehrveranstaltungen besuchen:

  • 1 Projektmodul
  • 1 Fachmodul
  • 1 Wissenschaftsmodul

Aufgrund der Kapazitäten der Fakultät und des Verhältnisses der Anzahl von Lehrenden zu Studierenden ist es nicht möglich, mehrere Projekte oder Fachkurse in einem Semester zu besuchen. Bitte halten Sie sich unbedingt an diese Regel!

Credits/ECTS

Wenn Sie ein Semester an der Fakultät Kunst und Gestaltung absolvieren, erhalten Sie in der Regel insgesamt 30 Credit-Points/ECTS. Diese Zahl ergibt sich aus den zu belegenden folgenden Lehrveranstaltungen:

1 Projektmodul → 18 ECTS
1 Fachmodul/Werkmodul → 6 ECTS
1 Wissenschaftsmodul → 6 ECTS

 → 30 ECTS

Sprache

Alle Lehrveranstaltungen finden, sofern nicht anders angegeben, in deutscher Sprache statt. Die Lehrenden entscheiden individuell in welchem Umfang die Lehre in englischer Sprache durchgeführt wird, wenn internationale Studierende an einem Projekt teilnehmen.

Werkstätten

Um die Werkstätten der Fakultät Kunst und Gestaltung nutzen zu können, müssen Sie aus Sicherheits- und Versicherungsgründen Einführungskurse absolvieren. Austauschstudierende erfahren näheres dazu in einer speziell stattfindenden Tour durch die Werkstätten. Informationen zur Tour erhalten Sie rechtzeitig und automatisch vom International Office. 

Für Austauschstudierende: Learning Agreement und Transcript of records

Das Learning Agreement erhalten Sie an ihrer Heim-Universität. Es beinhaltet eine Liste der Lehrveranstaltungen, die ERASMUS-Studierende an der Gasthochschule belegen sollen. Es stellt eine Vereinbarung zwischen dem Studierenden, der Heimat- und der Gasthochschule dar. Sie als Austauschstudierender beraten sich mit IHREM Studienberater an der Heimatuniversität über das Lehrangebot an der Fakultät Kunst und Gestaltung.

Das Kursangebot der Bauhaus-Universität Weimar für das kommende Semester wird erst einige Wochen vor Semesterbeginn veröffentlicht. Da aufgrund des besonderen Systems der Projektvergabe (Projektbörse) die tatsächlich belegten Lehrveranstaltungen an der Fakultät Kunst und Gestaltung erst sehr spät feststehen, kann das Learning Agreement vorab nur auf Grundlage der generell angebotenen Disziplinen ausgefüllt werden.
Die Unterschrift für ihr Learning Agreement leisten an der Fakultät Annett Habisreuther oder Christina Dobritz.

Das Transcript of Records dokumentiert die Leistung eines Studierenden durch die Aufstellung der absolvierten Kurse, die erworbenen ECTS-Leistungspunkte sowie die erzielten lokalen Noten und die ECTS-Noten. Das jeweils zuständige Prüfungsamt stellt diese Datenabschrift allen Studierenden aus, die einen Auslandsaufenthalt absolviert haben.
An der Fakultät Kunst und Gestaltung ist dafür Christina Dobritz zuständig. Bitte setzen Sie sich VOR ihrer Abreise rechtzeitig mit Christina Dobritz in Verbindung, um ihr eine Übersicht über Ihre Teilnahme an Lehrveranstaltungen zu geben, sowie die Adresse Ihrer Heimatuniversität bzw. Ihre private Adresse, an die das Transcript of records geschickt werden soll, mitzuteilen.

Hinweis: Das Transcript of records kann erst nach Bekanntgabe der Ergebnisse/Benotung durch den Lehrenden ausgestellt werden.

Downloads

» Infos für Studienstarter herunterladen

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Bauhaus.Atelier | Info Shop Café
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2019 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3