Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen+
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung
        • Zentrale Werkstätten
          • Archiv Abschlussarbeiten
          • Computer Pools
          • CAD, CAM, CNC
          • Druck+
          • Foto+
          • Gips- und Formenbau+
          • Holz+
          • Kunststoff
          • MAIA
          • Media·Point im Medienhaus
          • Metall
            • Galerie der Metallwerkstatt
              • Einblicke in die Arbeit in der Metallwerkstatt
              • »7« von Stefan Licheri
              • Das ewige Verlangen...
              • »B45« von Milia Seyppel
              • Wandkaffeemühle von Arvid Häusser
              • »Heimathlet« von Elisa Kirbst
              • »Units of time« von René Schwolow
              • »Ease« von J. Althaus und E. Reuß
              • »YA-90« von Eric Geißler
              -
            -
          • Modellbau
          • Video+
          -
        • Werkstätten und Labore der Professuren+
        • Forschungslabore+
        • Betriebsanweisung
        -
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Werkstätten, Ausstattung
  4. Zentrale Werkstätten
  5. Metall
  6. Galerie der Metallwerkstatt
  7. »Heimathlet« von Elisa Kirbst
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

»Heimathlet« von Elisa Kirbst

prevplayboxnext
Der »Heimathlet« ist nicht nur ein Trainingsgerät, sondern vielmehr ein Designobjekt.
Verschiedenste Übungen, wie hier die Kniebeuge...
...oder frei hängende Klimmzüge können am »Heimathlet« gemacht werden.
Anwendungsgebiete sind zum Beispiel auch der Liegestütz...
...und die Rumpfbeuge.
Vor und nach dem Training kann »Heimathlet« als Schaukelsitz...
...oder auch einfach nur als Ort zum Relaxen genutzt werden. (Fotos: Elisa Kirbst)
Zunächst mussten in der Metallwerkstatt die gebogenen Wangen ausgerichtet werden...
Zunächst mussten in der Metallwerkstatt die gebogenen Wangen ausgerichtet werden...
...hier werden die Bohrlöcher markiert,...
...hier werden die Bohrlöcher markiert,...
...damit anschließend die Wangen gebohrt werden konnten.
...damit anschließend die Wangen gebohrt werden konnten.

Bewegungsmangel ist die Ursache Nummer eins für eine Vielzahl der Wohlstandskrankheiten in unserer Gesellschaft. Ein Großteil der deutschen Bevölkerung möchte jedoch mehr für seine Gesundheit tun, nur stellt Zeitknappheit eines der häufigsten Gründe für die ausbleibende Aktivität dar. Ein Heimtraining bietet hierfür eine zeitsparende Möglichkeit, um sich unabhängig von Fitnessstudio, Kursangeboten und vom Wetter in Bewegung zu setzen.

Das Angebot an unterstützenden Fitnessgeräten für den Heimbedarf ist jedoch übersättigt von sperrigen, wenig variablen und meist auch unansehnlichen Produkten, die oftmals das Interesse ihres Käufers auf lange Sicht nicht aufrechterhalten können. Dazu trägt auch bei, dass der Gebrauch vieler Sportartikel häufig der Eigeninitiative des Käufers überlassen wird, wodurch eine zielgerichtete Orientierung fehlt.

Basierend auf der Analyse dieser Probleme lag die Motivation für die Entwicklung eines Lösungsansatzes insbesondere darin, ein Objekt zu erschaffen, das aufgrund seiner Vielseitigkeit, Wertigkeit, Optik und Wandelbarkeit Benutzer immer wieder neu begeistern und sie dazu anregen kann, etwas Sinnvolles für ihre Gesundheit zu tun.

Der Heimathlet vereint sowohl ein vollwertiges Wohnmöbel als auch vielseitiges Sportgerät. Das Hauptelement des Turnsets bildet die Sprossenwand, die in ihrer raumgreifenden Form eine neue Aktionsebene schafft. Darauf abgestimmt sind die dazugehörigen Turnringe und -matte, die neben der sportlichen Verwendung auch zu Sitz- und Liegeplatz umgebaut werden können. Dadurch wird das Objekt einerseits zu einem Ort der Aktivität und andererseits zu einem Ort der Erholung, die beide für eine körperliche und seelische Regeneration wichtig sind.

Der Heimathlet steht für eine sehr hohe Übungsvariabilität mit großem Improvisationsspielraum im Hinblick auf Körpergewichtsübungen. Die unterstützende Anleitung in Form einer App bietet maßgeschneiderte Trainingspläne, angepasst an den jeweiligen Fitnesszustand und verhilft somit zur korrekten Durchführung und zu spürbaren Erfolgen. Kurz gesagt: Der Heimathlet bietet das Trainingspotenzial eines Fitnessstudios – und das auf kleinem Raum.

Nachhaltige Produktideen entstehen auch durch emotionale Sinnbilder. Das assoziative Design, geknüpft an die Gestalt eines starken, anmutigen Tieres, soll den Betrachter anspornen, daran sportlich aktiv zu werden - frei nach dem Motto: »Wecke den Stier in dir!«

Während beschädigte Fitnessgeräte von anderen Anbietern teilweise im Ganzen ersetzt werden müssen, können am Heimathlet alle Teile einzeln ausgetauscht und recycelt werden, so dass eine hohe Langlebigkeit des Produktes erreicht wird. Ziel ist es, mit Multifunktionalität und Design mehr Menschen zum Sport zu bewegen, denn Bewegung bedeutet Lebensqualität.

Das Gerät wurde im Rahmen der Diplom- Abschlussarbeit Produkt-Design im Sommersemester 2013 gebaut. 

  • Archiv Abschlussarbeiten
  • Computer Pools
  • CAD, CAM, CNC
  • Druck
  • Foto
  • Gips- und Formenbau
  • Holz
  • Kunststoff
  • MAIA
  • Media·Point im Medienhaus
  • Metall
    • Galerie der Metallwerkstatt
      • Einblicke in die Arbeit in der Metallwerkstatt
      • »7« von Stefan Licheri
      • Das ewige Verlangen...
      • »B45« von Milia Seyppel
      • Wandkaffeemühle von Arvid Häusser
      • »Heimathlet« von Elisa Kirbst
      • »Units of time« von René Schwolow
      • »Ease« von J. Althaus und E. Reuß
      • »YA-90« von Eric Geißler
  • Modellbau
  • Video
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv