Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen+
      • Gremien+
      • Werkstätten, Ausstattung
        • Zentrale Werkstätten
          • Archiv Abschlussarbeiten
          • C.I.P.-Pool+
          • CAD, CAM
          • Druck+
          • Foto
            • Einführungen in der Fotowerkstatt
            • Workshops
            • Aktuelle Termine zu Einführungen und Workshops
            • Leihe
            • Portal der Leihe
            • Dienstleistungen
            • Einblicke in die Fotowerkstatt
            • Kollodium-Nassplatten-Verfahren
            • Galerie der Fotowerkstatt
            -
          • Gips- und Formenbau+
          • Holz+
          • Kunststoff
          • Mac-Pool+
          • MAIA
          • Media·Point im Medienhaus
          • Metall+
          • Modellbau
          • Open Process Lab (OPL)
          • Video+
          -
        • Werkstätten und Labore der Professuren+
        • Forschungslabore+
        • Betriebsanweisung
        -
      • Lageplan
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Werkstätten, Ausstattung
  4. Zentrale Werkstätten
  5. Foto
  6. Kollodium-Nassplatten-Verfahren
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Kollodium-Nassplatten-Verfahren

Im Sommer 2018 fand in der Fotowerkstatt der Fakultät Kunst und Gestaltung der Workshop »Bauhaus Akzente« unter der Leitung von Jens Hauspurg, Andreas Oberthür und Jonas Tegtmeyer statt.
Eines der Themen war das nasse Kollodium Verfahren. Dieses haben wir auf Glas als Ambrotypie, als Glasnegativ sowie auf Aluminium als Ferrotypie angewendet. Diese kurze Dokumentation der Studierenden Samira Engel und Jascha Fiebig soll einen Einblick in die Technik sowie den Kosten- und Zeitaufwand ermöglichen.

Vorbereitung Glas

Schneiden, Schleifen, Polieren und Säubern (Rückseite markieren)

Herstellung einer lichtempfindlichen Kollodium-Nassplatte

(Glas und Alu werden gleich behandelt)

  • Kollodium in Mitte gießen und bis in die Ecken laufen lassen, sodass alles beschichtet ist, Rest abtropfen lassen, Platte bewegen um Ablaufrinnen zu vermeiden
  • Anschließend für 3 Minuten in einem Silbernitratbad (9%ig) sensibilisieren
  • Bei Rotlicht die Platte wieder rausholen, Rückseite säubern und in Kassette legen

Belichtung im Studio

(Zeitfenster nach Sensibilisierung ca. 15 Minuten)

  • Stillleben: f.8, 15 Sekunden Belichtung bei Dauerlicht (9x 28 Watt Energiesparleuchten) mit 50 cm Abstand zum Motiv
  • Portrait: f.8, Blitzen mit 2 x 4.800 Ws

Entwicklung der Nassplatte

Platte mit Entwickler übergießen und 10 bis 15 Sekunden schwenken. Bevor die Schatten Details zeichnen, die Platte abwaschen.

Fixieren

  • im PH-neutralen C41-Expressfixierbad 8 Sekunden klären und nochmals 8 Sekunden fixieren
  • oder in 20 – 30%igem Ammoniumthiosulfatbad ~32 Sekunden fixieren
  • oder in 20 – 30%igem Natriumthiosulfatbad ~ 2 – 15 Minuten fixieren

Wässerung

Wässerungszeit ist mindestens 2 x Fixierzeit

Versiegelung

  • noch nasse Platte mit destilliertem Wasser abspülen und über Brenner trocknen
  • Sandaraklack in die Mitte kippen, schwenkend abtropfen lassen und über Brenner trocknen

  • Archiv Abschlussarbeiten
  • C.I.P.-Pool
  • CAD, CAM
  • Druck
  • Foto
    • Einführungen in der Fotowerkstatt
    • Workshops
    • Aktuelle Termine zu Einführungen und Workshops
    • Leihe
    • Portal der Leihe
    • Dienstleistungen
    • Einblicke in die Fotowerkstatt
    • Kollodium-Nassplatten-Verfahren
    • Galerie der Fotowerkstatt
  • Gips- und Formenbau
  • Holz
  • Kunststoff
  • Mac-Pool
  • MAIA
  • Media·Point im Medienhaus
  • Metall
  • Modellbau
  • Open Process Lab (OPL)
  • Video

Wikipedia sagt:

»Die Kollodium-Nassplatte ist eine 1850/1851 von Frederick Scott Archer und Gustave Le Gray entwickelte fotografische Platte, die als Ambrotypie oder durch ein Negativ-Verfahren eine Fotografie erzeugt. Das dazugehörige Verfahren wird als nasses Kollodiumverfahren oder Kollodium-Nassplatten-Verfahren bezeichnet und setzt eine zur Anfertigung der Fotografie zeitnahe Verarbeitung voraus, so musste etwa ein mobil arbeitender Reisefotograf in der Frühzeit der Fotografie immer ein Dunkelkammerzelt mit sich führen.«

Download

» Dokumentation herunterladen

Chemische Zusammensetzung

  • Kollodium: Kollodium, Ethanol, Ether, Iodide, Bromide
  • Silbernitrat: Bi-Destilliertes Wasser, Silbernitrat
  • Entwickler: Ethanol, Eisen III Sulfat, Dest. Wasser
  • Fixierer: Wasser, Ammoiniumthiosulfat
  • Sandaracklack: Sandarackharz, Ethanol, Lavendelöl

Kosten

Die Materialkosten für eine Glasplatte der Größe ~ 7 x 10c m betragen etwa 3 – 4 Euro.

Als Nassplatten-KIT muss man derzeit (2018) etwa 170 Euro im Handel investieren. Die Menge soll ausreichen, um 2,5 Quadratmeter Fläche zu beschichten.

Zeitaufwand

Ohne Vorbereitungen sollte man einen ganzen Tag (8 – 10 Stunden) einplanen. In dieser Zeit sollten Geübte etwa 10 Platten verarbeiten können.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv