Gemäß der konzeptuellen Intention der Arbeit wurde der lateinische Name des Borkenkäfers «Ips typographus L.» wörtlich genommen: der Käfer, auf Deutsch auch «Buchdrucker» genannt, druckte das Buch selbst. Die einzelnen Seiten sind Drucke von den originalen Fraßgängen innerhalb der Rinde. Der Buchdeckel wurde mit Hilfe eines Abdrucks von der äußeren Seite der Rinde geprägt.
(Q.: Ausstellungskatalog Natur im Kasten, Ernst-Haeckel-Haus Jena 2010,Prof. Olaf Breidbach, Kerrin Klinger und André Karliczek)
Abbildungen Foto Held Weimar
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv