Digital Dreams II - Bauhaus Gamesfabrik
Projektinformationen
eingereicht von
Gianluca Pandolfo
Mitwirkende
Bareen, Rojin Akhavan Safa, Ogul Arda Bicer, Elyas Najar, Andy Reise, Nicole Schulz, Umut Can Ekinci, Joyshree Mozumder, Pamoda Rodrigo, Mubtasim Islam Sabik, Sarah Sharafat, Shriya Singh, Kriti Prashant Thakur, Narmin Zeynalli, Christina Zobel
Lehrende
Gianluca Pandolfo
Fakultät:
Kunst und Gestaltung,
Medien
Studiengang:
Freie Kunst (Diplom),
Visuelle Kommunikation (Bachelor of Arts (B.A.)),
Visuelle Kommunikation (Master of Arts (M.A.)),
Medieninformatik (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Computer Science and Media (englischsprachig) (Master of Science (M.Sc.)),
Medienkunst/Mediengestaltung (Bachelor of Fine Arts (B.F.A.)),
Medienkunst/Mediengestaltung - Studienprogramm Integrated International Media Art and Design Studies (Master of Fine Arts (M.F.A.) und Master of Arts (M.A.)),
Medienkunst/Mediengestaltung - Studienprogramm Media Art and Design (Master of Fine Arts (M.F.A.)),
Medienkunst/Mediengestaltung - Studienprogramm Media Art und Design (MAD) (englischsprachig) (Master of Science (M.Sc.)),
Human-Computer Interaction (Master of Science (M.Sc.)),
Informatik (Bachelor of Science (B.Sc.))
Art der Präsentation
Ausstellung
Projektbeschreibung
Herzlich willkommen bei Digital Dreams II, einem spannenden interdisziplinären Projekt, das die Fakultäten Kunst & Gestaltung und Medien an unserer Universität zusammenbringt. In diesem innovativen Projekt arbeiten Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen in interdisziplinären Gruppen zusammen, um die dynamische Welt der Spieleentwicklung zu erkunden.
An der Schnittstelle von Kunst und Technologie dient Digital Dreams II als Spielwiese für Kreativität und Innovation. Studierende der Fakultät Kunst & Gestaltung bringen ihre Expertise in visueller Ästhetik, Erzählkunst und Konzeption ein, während diejenigen der Fakultät Medien ihre Fähigkeiten in Programmierung, Animation und interaktiven Medien einbringen.
In diesem gemeinschaftlichen Unterfangen werden interdisziplinäre Gruppen gebildet, die einen reichen Ideen- und Perspektivenaustausch fördern. Inspiriert vom Pioniergeist der Bauhaus-Bewegung, wo Kunst und Technologie zusammenkamen, um das moderne Design zu prägen, begeben sich unsere Studierenden auf eine Reise, um immersive und fesselnde Spielerlebnisse zu gestalten.
Kommt vorbei und testet die Prototypen aus diesem Semester.
Ausstellungs- / Veranstaltungsort
- Marienstraße 1b, Raum 304