Workshop - “Ich sehe was, was du nicht siehst”
Projektinformationen
eingereicht von
Ivan Djambov
Lehrende
Prof. Birgit Wudtke
Fakultät:
Kunst und Gestaltung
Studiengang:
Freie Kunst (Diplom),
Produktdesign (Bachelor of Arts (B.A.)),
Produktdesign (Master of Arts (M.A.)),
Visuelle Kommunikation (Bachelor of Arts (B.A.)),
Visuelle Kommunikation (Master of Arts (M.A.)),
Medienwissenschaft (Master of Arts (M.A.)),
Medienkunst/Mediengestaltung (Bachelor of Fine Arts (B.F.A.)),
Medienkunst/Mediengestaltung - Studienprogramm Integrated International Media Art and Design Studies (Master of Fine Arts (M.F.A.) und Master of Arts (M.A.)),
Medienkunst/Mediengestaltung - Studienprogramm Media Art and Design (Master of Fine Arts (M.F.A.))
Art der Präsentation
– Sonstiges –
Projektbeschreibung
[Interaktive Fotoprint Session]
Etwas, das wir mittlerweile rund um die Uhr bei uns tragen, um erreichbar zu sein, Dinge zu notieren und überall surfen zu können, hat auch in der Fotografie einen besonderen Stellenwert in der Fotografie erlangt. Das Smartphone. Die Momentaufnahmen, die mit einem Smartphone aufgenommen werden sind zwar wichtig, um private Bilder und die damit verbundenen Erinnerungen festzuhalten, haben aber scheinbar keinen künstlerischen Wert und werden höchstens ab und zu in sozialen Netzwerken geteilt. Was sie jedoch von allen anderen fotografischen Techniken unterscheidet, ist ihre permanente Verfügbarkeit. Was haben wir also mit diesem (ständig) verfügbaren Medium aufgenommen? Nur Erinnerungsfotos? Nur ein paar Schnappschüsse von Partys? Oder vielleicht Geschichten, die inspirierender sind, als wir dachten?
Bei diesem Workshop wühlen wir uns durch die Datenbank unserer Handys, suchen die stärksten Aufnahmen heraus, drucken kleine Fotos aus und erzählen uns die Geschichten hinter diesen Bildern.
Event - Organisiert von der Fototeka
Max. 20 TeilnehmerInnen
Spendenempfehlung 5 Euro pro Person
08.02.2025
14-17 Uhr
Marienstraße 1b
Raum 201
*Spenden werden für die weitere fotografische Veranstaltungen der Fototeka genutzt
Ausstellungs- / Veranstaltungsort
- Marienstraße 1b, 204