Design for Robotic Assembly – Negotiating Computation, Tectonics and Fabrication
Projektinformationen
eingereicht von
Michael Braun
Mitwirkende
Rael Alexander Kaymer, Minhye Chu, Nici Nielsen, Rico Freund, Leonard Christoph Schultz, Julian Solmsdorff, Chun Ting Lin, Hikmet Arin Aydin, Fazil Ashraf
Lehrende
Prof. Dr. Jan Willmann, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk, M.A. Michael Braun, M.Sc. Melad Haweyou
Fakultät:
Architektur und Urbanistik,
Bau und Umwelt,
Kunst und Gestaltung
Studiengang:
MediaArchitecture (Master of Science (M.Sc.)),
Bauingenieurwesen (Master of Science (M.Sc.)),
Produktdesign (Bachelor of Arts (B.A.)),
Produktdesign (Master of Arts (M.A.)),
Digital Engineering (Master of Science (M.Sc.))
Art der Präsentation
Ausstellung
Links
https://www.uni-weimar.de/de/kun...
https://www.uni-weimar.de/de/bau...
Kooperationspartner:
Der Kurs wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) und dem Stifterverband gefördert.
Projektbeschreibung
Der interdisziplinäre Kurs „Design for Robotic Assembly“, initiiert von der Professur für Designtheorie und Designforschung (Fakultät Kunst und Gestaltung) sowie der Professur für Komplexe Tragwerke (Fakultät Bau und Umwelt), ermöglicht Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar erstmals einen direkten Zugang zu industrieller Robotik im Rahmen der universitären Lehre. Im fakultätsübergreifenden Austausch entwickelten die Teilnehmenden innovative Ansätze zur Gestaltung und Umsetzung robotergestützter Prozesse. Der Fokus des Kurses lag auf der experimentellen Untersuchung robotischer Materialisierungsprozesse, insbesondere der Assemblierung, sowie der unmittelbaren Verbindung von Daten, Material, Entwurf und Ausführung. Der Beitrag zur Winterwerkschau präsentiert die Ergebnisse dieser kollaborativen Arbeit: Verschiedene robotergefertigte Konfigurationen sogenannter „Micro-Blocks“ – maßstabsgerecht verkleinerte Varianten herkömmlicher Ziegelsteine – veranschaulichen das Potenzial robotischer Fertigung. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine dynamische Installation, bei der ein Roboterarm die „Micro-Blocks“ kontinuierlich stapelt und so die Möglichkeiten robotischer Präzision und Adaptivität demonstriert.
Ausstellungs- / Veranstaltungsort
- Geschwister-Scholl-Straße 13, D-LAB: Bauhaus Design-Labor