Weimarpedia Junior

Weimarpedia - ein mediengestütztes Bildungsprojekt in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar

Im Oktober 2009 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Thüringer Kultusministerium (TKM) geförderte Bildungsprojekt Weimarpedia. Zur Klassik Stiftung Weimar gehören die Dichterhäuser von Goethe, Schiller und Wieland, einzigartige historische Parkanlagen und Schlösser, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek und das Goethe-Schiller-Archiv. Durch das Projekt Weimarpedia erschließen Schüler in Zukunft die Welterbestätten der Weimarer Klassik weitgehend selbstständig. Zugleich soll das von den Teilnehmern im Projekt aufbereitete Wissen anderen Lernenden dauerhaft auf der Webseite Weimarpedia zur Verfügung stehen (Partizipation). Ebenfalls setzen sich die Schüler im Rahmen des Projekts Weimarpedia kreativ mit dem historischen Erbe auseinander.

Projektablauf für eine Schulklasse

Schulklassen verschiedener Schularten von der 8.-13. Klassenstufe kommen für mindestens drei Tage nach Weimar, nachdem sie sich in der Schule intensiv auf ihren Besuch vorbereitet haben. Für den Unterricht am Heimatort kann der Lehrer auf eigens dafür konzipierte Unterrichtsmaterialien zurückgreifen.

In Weimar recherchieren die Schüler zuerst an unterschiedlichen Orten in kleinen Gruppen zu einem Thema, beispielsweise über die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller. Dabei stehen ihnen die schon von anderen Teilnehmern erarbeiteten Inhalte auf mobilen Geräten (Netbooks) für ihre Recherchetätigkeit zur Verfügung (Mobil Learning). So können Informationen zu einem ganz bestimmten Objekt in einem der Häuser oder in den Gärten der Klassik Stiftung Weimar vor Ort abgerufen werden. Deswegen wird das von den Schülern erarbeitete Wissen auf der Webseite Weimarpedia auch nach Orten strukturiert, so dass eine neuartige Wissenstopografie für Weimar entsteht. Sind die Schüler mit den von anderen Lernenden erstellten Inhalten unzufrieden, können sie diese im Anschluss an ihre Erkundungsgänge in der Medienwerkstatt verändern und ergänzen.

Einen weiteren Baustein im Projektablauf bildet der kreative Produktbereich. Die Schüler erstellen am dritten Tag Collagen, Trickfilme und Hörspiele zu einem selbst gewählten Thema und präsentieren sich diese gegenseitig. Durch die Präsentation der Ergebnisse im Internet wird den Lehrkräften eine Nachbereitung am Heimatort erleichtert.

In der dreijährigen Pilotphase werden mindestens zwölf Projekte mit Schulklassen verschiedener Schularten und Jahrgangsstufen durchgeführt.

www.weimarpedia.de