Projekte

Forschung

Rotate it!

Die iPad App Rotate It! wurde in Kooperation mit der Juniorprofessur für Usability / Fakultät Medien und der Erfurter Firma we love apps entwickelt, um das räumliche Vorstellungsvermögen von Schülern zu erforschen. Durch die Verwendung von Touch-Gesten unterstützt Rotate It! das Lösen von klassischen mentalen Rotationsaufgaben.

mehr

Tablets in der Grundschule

Mobiles Lernen in Gesamtschule & Gymnasium: Rahmenbedingungen, Vor- und Nachteile aus der Sicht von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern in den Fächern der Oberstufe (in Kooperation mit dem Goethegymnasium Weimar, Humboldtgymnasium Weimar, Kooperative Gesamtschule Gotha)

mehr

Eye-Tracking Studien

In einem Kooperationsprojekt mit der Fakultät Medien untersuchen wir die personalisierte Ansprache als didaktische Gestaltungsempfehlung bei der Vermittlung neutraler und aversiver Themen. Ob die Lernenden durch personalisierte Ansprache ihre Aufmerksamkeit länger und intensiver auf die relevanten Inhalte lenken, wird durch Messung der Blickbewegungen untersucht. Publikation: Frontline Learning Research - EARLI Journal 

eLab

Digital Studieren

Ein fächerübergreifendes Service-Angebot für Lehrende und Studierende der Bauhaus-Universität. Gestalten Sie mit digitalen Medien das Studium flexibel und schaffen Sie eine nachhaltig hohe Qualität in der Wissensvermittlung. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie auf der Webseite des eLab.

Produkte für digitales Lernen

Maia

MAIA ist aus dem ehemaligen Materialarchiv entstanden und bietet allen Studierenden vor Ort eine Zusammenstellung zum Anfassen, Ausprobieren und Inspirieren. Neben Materialen und Werkstoffen finden sich dort für Produktdesigner relevante Halbzeuge. Weitere Informationen finden Sie auf der Maia Webseite.

Glocal Campus

Massive open online courses (MOOCs) haben das Potential, die universitäre Lehre in den nächsten Jahren didaktisch, technisch und ökonomisch zu revolutionieren. Die Antragsteller, ein Konsortium aus vier Thüringer Hochschulen, sehen das große Potential der MOOC-unterstützten Lehre.

mehr

AuCity

Augmented Civil Engineereality. Vor-Ort-Lernszenarien mit Hilfe einer Augmented Reality App im bau- und umweltingenieurtechnischen Curriculum. Smartphones in der Lehre zum Betrachten, Dokumentieren und Entwerfen sichtbarer und unsichtbarer technischer Strukturen. Für die Weiterentwicklung ihrer Idee zur App »Augmented Civil Engineereality« (AuCity) erhält eine interdisziplinäre Forschergruppe der Bauhaus-Universität Weimar die Förderungssumme von 60.000 Euro.

mehr

Oha Projekt

Digitalen Medien im Jugendarrest. Verwendung neuer Medien zur Gewalt abbauen. Über die Nutzung eines digitalen Trainingsprogramms soll in diesem Projekt der Zugang zu den Jugendlichen in Bezug auf ihre Straftaten leichter hergestellt und das Interesse zur Themenbearbeitung geweckt werden. In Kooperation mit drudel11 e.V., Jena.  

mehr