Professur

Publikationen

Zeitschriftenartikel

Zander, S. , Montag, M. & Wetzel, S. & Bertel, S. (submitted). A gender issue? - Gender-related compensating effects of manually rotating spatial objects on mobile devices. Instructional Science (submitted: August, 24th, 2018)

Schrader, C., Seufert T. & Zander, S. (submitted). Learning from instructional videos: learner's gender does matter; speaker's gender does not. Computers & Education (submitted August, 22nd, 2018)

Speer, D, Reulecke, J., Dives, D., Behrens A., Günther, A.-M., Oestreich, C. & Zander, S. (eingereicht). Mit rechtsextremen Jugendlichen online arbeiten - Konzept und Zwischenergebnisse eines webbasierten Trainings. neue praxis -Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik (eingereicht am 5.7.2018)

Wetzel, S., Bertel, S, Montag, M. & Zander, S (submitted). Spatial task solving on tablets: Analysing mental and physical rotation processes of 12-13 year olds. Submitted to Journal of Educational Technology, Research and Development (submitted June, 22nd, 2018)

Schrader, C., Reichelt, M. & Zander, S. (2018). The effect of the personalization principle on multimedia learning: the role of student individual interests as a predictor. Educational Technology Research and Development Artikel herunterladen

Söbke, H. & Zander, S. (2017). Von der AR-App zur Lernerfahrung: Entwicklung eines formalen Rahmens zum Einsatz von Augmented Reality als Lehrwerkzeug, Proceedings of DELFI, 5.-7.9.2017, Chemnitz. Artikel herunterladen

Zander, S., Wetzel, S., Kühl, T. & Bertel, S. (2017). Underlying Processes of an Inverted Personalization Effect in Multimedia Learning – an Eye-Tracking Study. Frontiers in Psychology https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.02202

Bertel, S. , Wetzel, S. & Zander, S. (2017). Physical Touch-Based Rotation Processes of Primary School Students. Spatial Cognition X. Springer LNAI

Kühl, T. & Zander, S. (2017). An inverted personalization effect when learning with multimedia: The case of aversive content. Computers and Education, 108, pp. 71-84

Zander, S., Wetzel, S. & Bertel, S. (2016). Rotate it! – Effects of touch-based gestures on elementary school students`solving of mental rotation tasks. Computers and Education, 103, pp. 158-169

Zander, S. & Behrens, A. (2016). Wie Tablets zur Bereicherung werden. Die Grundschule (Heft 5) (gekürzter Nachdruck)

Zander, S. & Behrens, A, (2016). Wie können Tablets guten Unterricht fördern? Ein Praxisbericht aus einer Grundschule. Schulpädagogik heute, 6. Jg., H. 3

Zander, S., Reichelt, M., Wetzel, S., Kämmerer, F. & Bertel, S. (2015). Does Personalisation Promote Learners’ Attention? An Eye-Tracking Study. Frontline Learning Research, 3:4, 1-13

Reichelt, M., Kämmerer, F., Niegemann, H.M., & Zander, S. (2014). Talk to Me Personally: Personalization of Language Style in Computer-Based Learning, Computers in Human Behavior, 35, 199–210.

Niegemann, H. M. & Zander, S.(2013). Tablets in der Schule: Mediendidaktische Chancen. Schulpädagogik heute, 4. Jg., H. 7

Seufert, T., Zander, S. & Brünken, R. (2006). Das Generieren von Bildern als Verstehenshilfe beim Lernen aus Texten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.

Brünken, R., Seufert, T. & Zander, S. (2005). Förderung der Kohärenzbildung beim Lernen mit Multiplen Repräsentationen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 19, 61-75.

Zander, S., Seufert, T. & Brünken, R. (2004) Lehren und Lernen mit informations- und kommunikations- technischer Unterstützung. Medienjournal, 28(4), 4-11.

Astleitner, H., Brünken, R. & Zander, S. (2002). Können Schüler und Lehrer kritisch denken? Lösungs- erfolg und -strategien bei typischen Aufgaben. Salzburger Beiträge zur Erziehungswissenschaft, 6, 2, 51-61.

Buchkapitel

Zander, S., Behrens, A., Mehlhorn, S., Dives, D. (2018). Lernapps. In: Karl Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning (Loseblatt), Köln 2018, Beitrag 5.34.

Behrens, A. & Zander, S. (2018). Systematische Konzeption von digitalen Bildungsangeboten – Das ADDIE-Modell. In R. Kastl. (Hrsg): Handbuch E-Learning. Wolters Kluwer

Zander, S. & Heidig, S. (angenommen). Motivationsdesign und E-Learning. In Niegemann, H. & Weinberger, A. (Hrsg): Handbuch E-Learning. Springer

Zander, S., Behrens, A. & Mehlhorn, S. (angenommen). Erklärvideos als Format des E-Learning. In Niegemann, H. & Weinberger, A. (Hrsg): Handbuch E-Learning. Springer

Zander, S. & Behrens, A, (2016). Wie können Tablets guten Unterricht fördern? Ein Praxisbericht aus einer Grundschule. In Gabriel Hund-Göschel, Swantje Hadeler & Klaus Mögling (Hrsg.): Was sind gute Schulen? Teil 2: Unterrichtsprofile und Unterrichtspraxis. Prolog-Verlag: Immenhausen (Nachdruck)

Zander, S. & Niegemann, H. (2014) Motivationsdesign. In Hohenstein, Andreas & Wilbers, Karl (Hrsg): Handbuch E-Learning. Wolters Kluwer: Neuwied

Zander, S. (2010). Motivationale Lernervoraussetzungen in der Cognitive Load Theory. Zwei Studien zum Einfluss motivationaler Lernervoraussetzungen auf die kognitive Belastung beim Lernen mit unterschiedlichen Instruktionsdesigns. Logos: Berlin

Seufert, T.; Zander. S. & Brünken, R. (2006). Multiple Darstellungen im Unterricht. In: A. Fritz, R. Klupsch-Sahlmann & G. Ricken (Hrsg.) Handbuch Kindheit und Schule (S. 209-218). Weinheim: Belz.

Zander, S. & Brünken, R. (2006). Lernen mit Neuen Medien in den Naturwissenschaften. In: Proceedings der GDCP-Jahrestagung 2005, Paderborn.

Zander, S. & Brünken, R. (2005). Cognitive Load beim Lernen mit Hypertext und Multimedia: Messung und Optimierung. In: Schütz, A., Habscheid, S., Holly, W., Krems, J. & Voß, G.G. (Hrsg.), Neue Medien im Alltag. Befunde aus den Bereichen: Arbeit, Lernen und Freizeit (S. 146-157). Lengerich: Pabst.

In Vorbereitung

Zander, S. , Wetzel, S., Bornemann, M., Montag, M. , Bertel, S. & de Koning, B.(in preparation). A Powerbar for Spatial Abilities: Activating the Use of Cognitive Resources while Solving Spatial Tasks. (Einreichung geplant für April, 2018 in Educational Technology, Research & Development)

Speer, D., Behrens, A., Rödiger, J., Dives, D. & Zander, S. (in Vorbereitung). Digitale Trainings zur Deradikalisierung Jugendlicher – Akzeptanz, Wirksamkeit und Herausforderungen aus der Sicht Jugendlicher im Arrest. (Einreichung geplant für März 2018. in neue praxis - Fachzeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik)

Bertel, S. , Wetzel, S. & Zander, S. (in preparation). Modelling strategies while solving spatial tasks of secondary school children. (Einreichung geplant für März 2018 in Psychological Science)

Zander, S. , Behrens, A., Dives, D. & Montag, M. (in Vorbereitung). Chancen und Herausforderungen von Tablets im Unterricht der Sekundarstufe aus der Sicht von Lehrenden, Schülerinnen und Schülern. (geplant für Computer & Unterricht, Juni 2018)

Zander, S, , Yepes-Serna, V. & Montag, M. (in preparation). On the role of situational anxiety of failure while solving spatial tasks on tablets: Analysis of rotation strategies (Einreichung geplant für August, 2018)

Vorträge

Abstracts in Tagungs- und Konferenzbänden mit Peer Review

Steffi Zander, Vanesa Yepes-Serna, Michael Montag, Stefanie Wetzel and Sven Bertel (2018) A gender issue? - Analyzing individual differences while solving spatial tasks on mobile devices. EARLI SIG 6&7 Conference, August 2018, Bonn, Germany

Michael Montag, Sven Bertel, Björn B. de Koning and Steffi Zander (2018)The Powerbar - Effects of a ressource-restricting tool while solving spatial tasks on mobile devices. EARLI SIG 6&7 Conference, August 2018, Bonn, Germany

Vanesa Yepes-Serna, Michael Montag, Steffi Zander (2018) A gender issue? - Analyzing individual differences while solving tasks on mobile devices, JURE July 02-06 2018, Antwerp, Belgium.

Steffi Zander,Michael Montag, Vanesa Yepes-Serna, Stefanie Wetzel and Sven Bertel (2018) A gender issue? - Analyzing individual differences while solving spatial tasks on mobile devices. 2nd Earli SIG 27 Conference 15-17 June 2018, Warsaw, Poland

Speer, D., Zander, S., Behrens, A & Günter, A.M. (2017). Ein virtuelles Training gegen Hass und Gewalt, Fachgruppentagung Rechtspsychologie, 21.09.-23.09.2017, Jena, Deutschland

Montag, M., Wetzel, S., Bertel, S. & Zander, S. (2017). Mobiles Lernen: Effekte touch-basierter Interaktion auf Tablets beim Lösen räumlicher Aufgaben im Mathematikunterricht, Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie & Pädagogische Psychologie, 11.-14. 09.2017, Münster

Söbke, H. & Zander, S. (2017). Von der AR-App zur Lernerfahrung: Entwicklung eines formalen Rahmens zum Einsatz von Augmented Reality als Lehrwerkzeug, DELFI, 5.-7.9.2017, Chemnitz

Montag, M., Zander, S., Wetzel, S. & Bertel, S. (2017). Rotate It - Effekte touchbasierter Interaktion auf mobilen Endgeräten beim Lösen räumlicher Aufgaben im Mathematikunterricht der Grund- und Sekundarstufe. Poster presented at 10th Conference of the Media Psychology Division, 6th-8th September 2017, Landau, Germany.

Zander, S. , Wetzel, S. & Bertel, S. (2016). Rotate It ! Effects of touch-gestures on mobile devices: elemantary and secondary school students. 9th International Cognitive Load Conference, 22.-24. Juni, 2016, Bochum , Germany

Bertel, S., Wetzel, S. & Zander, S. (2016). Physical Touch-Based Rotation Processes of Primary School Students. Paper presented at Spatial Cognition, August, 2 - 5. Philadelphia, USA.

Zander, S., Reichelt, M., Wetzel, S., & Bertel, S. (2015). Does personalization promote learners’ attention and learning processes? An eye-tracking study. Paper presented at the 16th Biennial Conference of the European Association for Learning and Instruction (EARLI), August, 25 - 29. Limassol, Cyprus.

Reichelt, M. & Zander, S. (2015). Does the issue matter? Personalization effects in neutral and emotionally loading learning material. Poster presented at the 16th Biennial Conference of the European Association for Learning and Instruction (EARLI), August, 25 - 29. Limassol, Cyprus.

Bertel, S., Wetzel, S. , Reichelt, M. & Zander, S. (2015). Aversive gaze during multimedia learning: emotionally charged stimuli and the personalization effect. ECEM 2015 European Conference on Eye Movements, Vienna.

Zander S., Reichelt, M., Bertel, S. & Wetzel, S. (2015). How Does the Personalization Principle in Multi- media Learning Work? An Eye-Tracking Study. Paper at the 2015 AERA (American Educational Research Association) Annual Meeting. Chicago, IL.

Beckmann, J., Bertel, S. & Zander, S. (2014). Adaptive eLearning based on individual learning styles – Performance and emotional factors. In M. Koch, A. Butz, & J. Schlichter (Eds). Proceedings of the Mensch und Computer 2014 Conference (pp. 287–290). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Zander, S., Reichelt, M., Wetzel, S., & Bertel, S. (2014). Does Personalization Promote Learners’ Attention? An Eye-Tracking Analysis Compares Neutral and Aversive Stimuli. EARLI Conference SIG 2. Com- prehension of Text and Graphics“ 25-27 August, 2014, Rotterdam, Netherlands.

Reichelt, M., Niegemann, H.M. & Zander, S. (2014). Personalization Effects in Multimedia Learning: Which Level of Personalization is Appropriate for Whom?. AERA 2014, Annual Meeting, Philadelphia, Pennsylvania (USA).

Kühl, T., & Zander, S. (2014) . An inverted personalization effect: What happens if the/your brain is bleeding?. EARLI Conference SIG 6&7. Comprehension of Text and Graphics“ 27-29 August, 2014, Rotter- dam, Netherlands.

Reichelt, M., Zander, S. & Niegemann, H.M. (2012). Talk to me personally - A Mixed-Methods-Study about Personalization Effects in Multimedia Learning. EARLI SIG 6 & 7. Bari, Italy.

Zander, S. & Brünken, R. (2009). Do Intrinsic and Extrinsic Aspect of Motivation affect Cognitive Load in Different Ways? Paper presented at the Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 25th–29th August 2009, Amsterdam, Netherlands.

Domagk, S., Zander, S., Niegemann, H. & Brünken, R. (2009). On the Challenge of Measuring Different Types of Cognitive Load. Paper presented at the Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 25th–29th August 2009, Amsterdam, Netherlands.

Zander, S., Domagk, S., Niegemann, H. M., & Brünken, R. (2008). A Motivational Perspective on Cognitive Load. Paper presented at the 11th International Conference on Motivation, 21st-23rd August 2008, Turku, Finland.

Zander, S., Seufert, T., Wagner, H., Nückles, M. & Brünken, R. (2007). Beeinflusst Motivation die modalitätsspezifische Verarbeitung? PAEPS (Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie), 17.-19. September 2007, Berlin.

Zander, S. & Domagk, S. (2007). Motivational Aspects affecting Cognitive Load. Oral presentation at JURE Pre-Conference, 27th-28th August 2007, Budapest, Hungary.

Zander, S. & Brünken, R. (2007). On the Relation of Instructional Design and Motivation to Cognitive Load. Oral presentation at AERA (American Educational Research Association) Annual Meeting and Exhibition, 9th-13th April 2007, Chicago, USA.

Astleitner, H., Hufnagl, M., Litner, P., Wiesner, C. & Zander, S. (2003). ARCS. Konzept, Validierung und Probleme. Institutskolloquium am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg. 18.6.2003, Salzburg.

Zander, S., Astleitner, H. & Brünken, R. (2003). Zur Wirkung von Präsentationsformat und motivieren- den Botschaften in einem Lehrprogramm zum Kritischen Denken. Eine empirische Studie. Vortrag auf der 9. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 21.9.-24.9.2003. Bielefeld.

Zander, S., Astleitner, H., Leutner, D. & Brünken, R. (2004). Motivational design for multimedia learning. First empirical results on motivation and knowledge acquisition. Paper presented at the annual meeting of the AERA (American Educational Research Association), 12.4.-16.4.2004, San Diego, USA.

Zander, S., Brünken, R. & Astleitner, H. (2003). Zur Wirkung motivierender Elemente in einem Computerlernprogramm zum kritischen Denken. Poster auf der Tagung der AEPF (Arbeitsgemeinschaft für empirisch-pädagogische Forschung). 29.9.-2.10.03, Hamburg.

Organisation internationaler Symposien

Deiglmayr, A. & Zander, S. (2017). Motivation, affect and body in instructional design: Current research. EARLI SIG 7 Invited Symposium, EARLI Biannual Conference, Tampere, Finland

Zander, S. & Hoogerheide, V. (2015). Gesture-based learning from static/dynamic visualizations; EARLI SIG 7 Invited Symposium, EARLI Biannual Conference, Limassol, Cyprus

Schrader, C. & Zander, S. (2013). Integrating motivational variables into a cognitive perspective on learning with media; EARLI Biannual Conference, Munich, Germany

Eingeladene Vorträge und Workshops

Zander, S. (2017). Mobile Medien im Mathematikunterricht. - Förderung räumlichen Vorstellungsvermögens. (Universität Erfurt, Lehrstuhl für Mathematikdidaktik)

Zander, S., Behrens, A. & Montag, M. (2017). Digitalisierung der Hochschullehre: Aktuelle didaktische Ansätze. Universität Erfurt (Einladung durch Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Müller)

Zander, S.; Behrens, A. & Walther, D. (2015). Tablets im Unterricht der Grundschule?
Landestagung SINUS Thüringen - Grundschule (Einladung durch Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Soziales)

Zander, S.; Behrens, A. & H, D. (2015). Tablets im Unterricht der gymnasialen Oberstufe? Beispiele aus Forschung und Praxis an Thüringer Schulen. Landestagung SINUS Thüringen (Einladung durch Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Soziales)

Zander, S. & Wetzel, S., Kühl, T., Reichelt, M., Halang, C. & Bertel, S. (2015).
Prozessmessung beim Lernen mit Medien: Eyetracking & Gestentracking,
(Universität Regensburg, Fakultät für Psychologie, Bildungs- und Sportwissenschaften, Lehrstuhl für Pädagogik III, Prof. Hans Gruber)

Zander, S. (2015). Der Personalisierungseffekt: zugrundeliegende Prozesse.
(Universität des Saarlandes, Fakultät 5-Philosophische Fakultät III , Lehrstuhl Bildungswissenschaften – Empirische Bildungsforschung, Prof. Roland Brünken)

Zander, S. (2014). E-Learning in der Fort- und Weiterbildung. Eingeladener Workshop an der Paritätischen Akademie.11.9.2014

Zander, S. (2013). Instructional Design - Konzeption digitaler Lernangebote in der Medizinausbildung. Eingeladener Vortrag an der Charité. Berlin. 26. Juni 2013

 

 

Lehre

Wintersemester 2016/2017

Filme erforschen! – Forschungsmethoden zur Überprüfung der Wirksamkeit stilistischer Mittel im (Lern-)Film

Dienstag, 9:30  – 13:00 Uhr (A-Woche)
Marienstraße 12 - Seminarraum 001

Wie kann man feststellen, ob auch wirklich das beimZuschauer ankommt, was ein Film intendiert? Berührt der Film emotional? Erhöht er die Aufmerksamkeit für ein Thema? Ist die Gestaltung meines (Lehr-) Films motivations- und lernförderlich? Um diese praxisrelevanten Fragen zu klären, werden in diesem Seminar (Lehr-)Filme anhand von empirischen Forschungsmethoden genauer unter die Lupe genommen.

Im Laufe des Semesters werden wir  

(1) drei verschiedene stilistische Mittel und deren psychologische Wirkung genauer betrachten. Hierzu nutzen wir kurze Lernfilmsequenzen, die von Studierenden der Bauhaus-Universität  entwickelt wurden. Unser Fokus liegt hinsichtlich der Stilmittel auf der persönlichen Ansprache im Film, der Schnittgeschwindigkeit , dem Geschlecht des Sprechenden und Animationen im Vergleich zu statischen Darstellungen.

(2) Anhand dieser Beispiele und psychologischen Grundlagen entwickeln wir Hypothesen zu den Effekten der gewählten Stilmittel auf Emotion, Motivation und Behalten der Zuschauenden und lernen grundlegende Forschungsmethoden kennen.

(3) Wir planen ein eigenes Experiment, in dem eigene stilistische Mittel und deren Wirkung auf den Zuschauenden untersucht werden. Hierfür entwickeln wir eigene kurze Lernfilmsequenzen als Stuidenmaterial. Die Konzeption und Umsetzung der Filme wird im  zugehörigen Fachkurs „Lernen. Bilder.Emotionen – Lernfilme produzieren” vermittelt und geübt.

Zu diesem Seminar gehört der Fachkurs „Lernen.Bilder.Emotionen – Lernfilme produzieren”.

 

 

Produkte für digitales Lernen! – Forschungsmethoden für Gestalter am Beispiel einer mobilen App für Grundschulkinder

Donnerstag, 13:00 – 15:00 Uhr
Marienstraße 1b - Projektraum 201

Für die Entwicklung und Umsetzung von digitalen Medien ist es neben der Wahl der gestalterischen und künstlerischen Ansätze  zunehmend wichtig, zu überprüfen, ob das entwickelte Produkt das kann, was es soll und sich zum Beispiel positiv auf das  Behalten und  Verstehen der dargestellten Informationen auswirkt. Wie man die Wirksamkeit der eigener Produkte auf Lernen, Emotion und Motivation untersuchen kann, behandeln wir am Beispiel eines eigenen kleinen Forschungsprojektes in kleinen Gruppen in diesem Seminar.

In diesem Seminar entwickeln wir Aufgaben zum Training räumlichen Vorstellungsvermögens für Grunsschulkinder. Hierzu recherchieren wir zunächst typische Aufgaben aus der Schule. Diese werden im Laufe des Semesters in eine  App integriert, die es ermöglicht, die Objekte durch Berühren, Ziehen und Drehen (Touch-Gesten) zu rotieren. Die App soll es Grundschülerinnen und –schülern ermöglichen, mentale Rotation von 2D- oder 3D-Objekten zu trainieren, die im Alter von 9 bis 10 Jahren noch sehr schwierig ist.
Anhand einer App, die wir mit eignen 2D- oder 3D-Objekten zum Training räumlichen Denkens im Grundschulalter „befüllen” und testen, lernen wir, wie man ein Forschungsprojekt durchführt und die Daten analysiert. Hierzu testen wir in unsere App-Entwicklungen in Schulen und führen Fragebogen- und Interviewstudien durch. 

Motivation fördern im Kunstunterricht?

Fachdidaktik Lehramt Gymnasium

What We Learn from Educational Sciences

Design Principles for Learning / interdisziplinäres Wissenschaftsmodul

Sommersemester 2016

Filme erforschen! – Forschungsmethoden zur Überprüfung der Wirksamkeit stilistischer Mittel im (Lern-)Film

Dienstag, 9:30  – 13:00 Uhr (A-Woche)
Marienstraße 12 - Seminarraum 001

Wie kann man feststellen, ob auch wirklich das beimZuschauer ankommt, was ein Film intendiert? Berührt der Film emotional? Erhöht er die Aufmerksamkeit für ein Thema? Ist die Gestaltung meines (Lehr-) Films motivations- und lernförderlich? Um diese praxisrelevanten Fragen zu klären, werden in diesem Seminar (Lehr-)Filme anhand von empirischen Forschungsmethoden genauer unter die Lupe genommen.

Im Laufe des Semesters werden wir  

(1) drei verschiedene stilistische Mittel und deren psychologische Wirkung genauer betrachten. Hierzu nutzen wir kurze Lernfilmsequenzen, die von Studierenden der Bauhaus-Universität  entwickelt wurden. Unser Fokus liegt hinsichtlich der Stilmittel auf der persönlichen Ansprache im Film, der Schnittgeschwindigkeit , dem Geschlecht des Sprechenden und Animationen im Vergleich zu statischen Darstellungen.

(2) Anhand dieser Beispiele und psychologischen Grundlagen entwickeln wir Hypothesen zu den Effekten der gewählten Stilmittel auf Emotion, Motivation und Behalten der Zuschauenden und lernen grundlegende Forschungsmethoden kennen.

(3) Wir planen ein eigenes Experiment, in dem eigene stilistische Mittel und deren Wirkung auf den Zuschauenden untersucht werden. Hierfür entwickeln wir eigene kurze Lernfilmsequenzen als Stuidenmaterial. Die Konzeption und Umsetzung der Filme wird im  zugehörigen Fachkurs „Lernen. Bilder.Emotionen – Lernfilme produzieren” vermittelt und geübt.

Zu diesem Seminar gehört der Fachkurs „Lernen.Bilder.Emotionen – Lernfilme produzieren”.

 

 

Produkte für digitales Lernen! – Forschungsmethoden für Gestalter am Beispiel einer mobilen App für Grundschulkinder

Donnerstag, 13:00 – 15:00 Uhr
Marienstraße 1b - Projektraum 201

Für die Entwicklung und Umsetzung von digitalen Medien ist es neben der Wahl der gestalterischen und künstlerischen Ansätze  zunehmend wichtig, zu überprüfen, ob das entwickelte Produkt das kann, was es soll und sich zum Beispiel positiv auf das  Behalten und  Verstehen der dargestellten Informationen auswirkt. Wie man die Wirksamkeit der eigener Produkte auf Lernen, Emotion und Motivation untersuchen kann, behandeln wir am Beispiel eines eigenen kleinen Forschungsprojektes in kleinen Gruppen in diesem Seminar.

In diesem Seminar entwickeln wir Aufgaben zum Training räumlichen Vorstellungsvermögens für Grunsschulkinder. Hierzu recherchieren wir zunächst typische Aufgaben aus der Schule. Diese werden im Laufe des Semesters in eine  App integriert, die es ermöglicht, die Objekte durch Berühren, Ziehen und Drehen (Touch-Gesten) zu rotieren. Die App soll es Grundschülerinnen und –schülern ermöglichen, mentale Rotation von 2D- oder 3D-Objekten zu trainieren, die im Alter von 9 bis 10 Jahren noch sehr schwierig ist.
Anhand einer App, die wir mit eignen 2D- oder 3D-Objekten zum Training räumlichen Denkens im Grundschulalter „befüllen” und testen, lernen wir, wie man ein Forschungsprojekt durchführt und die Daten analysiert. Hierzu testen wir in unsere App-Entwicklungen in Schulen und führen Fragebogen- und Interviewstudien durch. 

Produkte für das Lernen mit Medien überprüfen

Forschungsmethoden zur Überprüfung der Wirksamkeit von Lernapps / interdisziplinäres Wissenschaftsmodul 

Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht

Fachdidaktik Lehramt Gymnasium 

Veranstaltungsarchiv

Seit 02/2013 Bauhaus-Universität Weimar

Interdisziplinäre Lehrangebote: Seminare & Projekte / Studiengänge Mediengestaltung, -informatik, Visuelle Kommunikation, Lehramt

  • Filme erforschen! – Forschungsmethoden zur Überprüfung der Wirksamkeit stilistischer Mittel im (Lern-)Film
  • What we learn from educational psychology – Design principles for learning
  • Instructional Design – Lernpsychologische Grundlagen des Lernens in medialen Lernumgebungen
  • Psychological theories and models of learning with media
  • Eyetracking lernen! – Aufmerksamkeit, Lernen und Emotionen in medialen Umgebungen
  • Bilder.Lernen.Emotionen – Psychologische Grundlagen des Lernens mit Bildern

Fachbereich Lehramt Kunsterziehung (Seminare)

  • Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht
  • Kunst- und Designvermittlung im Video Podcast (Lernen und Lehren mit Videos)
  • Lernen mit Medien für den Unterricht
  • Interaktion im Kunstunterricht: Motivation & Klassenmanagemen

08/2010 – 01/2013 Universität Erfurt

Lehre im Masterstudiengang Weiterbildung u. Bildungstechnologie (Seminare)

  • Theorien und Modelle multimedialen Lernens
  • Forschungspraktikum 1 – Beantragen von Fördermitteln
  • Forschungspraktikum 2 – Experimente (Rolle von Arbeitsgedächtniskapazität, Medien und Motivation)


Lehre im Masterstudiengang Lehramt Regelschule (Seminare)

  • Interaktion im Unterricht (u. a. Motivation, Klassenmanagement, Unterrichtsstörungen, Elterngespräche)
  • Freiwillige Lehrangebote im Studium Generale (Seminare)
  • Hilfe, ich werde Lehrer/in! - Lehramt Regelschule (Klassenmanagement, Unterrichtsstörungen, Motivation, Lernstrategien)
  • Hilfe, ich werde Lehrer/in! - Lehramt Grundschule (Klassenmanagement, Unterrichtsstörungen, Motivation, Lernstrategien)

Seit 10/2006 Universität Rostock

Lehre im Fernstudiengang Medien und Bildung

  • Fernstudienmodul „Psychologische Grundlagen des Lernens mit Neuen Medien“

09/2003 - 07/2010 Georg-August-Universität Göttingen

Studiengang Lehramt Gymnasium / Pädagogische Psychologie

  • Motivationsförderung und -diagnostik
  • Diagnostizieren und Fördern im schulischen Kontext: Leistungsdiagnostik
  • Selbstreguliertes Lernen und Lernstrategien
  • Lehren und Lernen mit Bildern und Neuen Medien

Auszeichnungen

Stifterverband: Curriculum 4.0 - Konzept eines beispielhaften Reformmodells zur curriculare Weiterentwicklung des Studiengangs Bauingenieurwesen im Zeitalter der Digitalisierung (Projekt „AuCity-Augmented Civil Engineering“/ Kooperation b.is & eLab), Stifterverband (11/2016)
Dr.-Eduard-Martin-Preis in Anerkennung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen im Rahmen der Promotion, Universität Saarbrücken (10/201)
Nominierung für JURE Best Paper Award (Junior Researchers of the European Association on Research on Learning and Instruction) Zander, S. & Domagk, S. (2007). Motivational Aspects Affecting Cognitive Load. Oral presentation at JURE Pre-Conference, August 27th-28th, Budapest, Hungary (08/2007)

Studentische Preisträger aus gemeinsamen Projekten

2017 Michael Montag, Rotate It - Effekte touchbasierter Interaktion auf mobilen Endgeräten beim Lösen räumlicher Aufgaben im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. MediaPsych2017 Best Poster Award. Poster presented at 10th Conference of the Media Psychology Division, 6th-8th September 2017, Landau, Germany.

2016  Vanessa Yepes Serna, Exists an effective design recipe out there? Effective global e-learning design  Jurypreis »Bestes Poster«; Wissenschaftstag der Bauhaus-Universität Weimar. 

2015  Stefanie Wetzel, Rotate It! Ein personalisiertes, adaptives Training räumlicher Fähigkeiten von Schülern.  Preis der Jury für Wissenschaftskommunikation „Gesamtwertung“; Wissenschaftstag der Bauhaus-Universität Weimar 

Eingeworbene Fördermittel für Forschung und Entwicklung/ Projektleitungen 

2018

AuCity2- Augmented Civil Engineereality - Mixed Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens (Verbundprojekt)
Status: Empfehlung zur Förderung durch das BMBF , zweite Runde
Tätigkeiten: Leitung und Koordination der Vollantragerstellung
Gesamtvolumen: 2,1 Millionen Euro, eigener Anteil 250.000 Euro

2018

eTEACH-Netzwerk - Qualifizierungsprogramm und Forschung zu digitaler Hochschullehre

Im Rahmen der Landesstrategie für Digitalisierung in Thüringer Hochschulen wurde meinem Arbeitsbereich eine Förderung von 200.000 Euro für die Konzeption und Durchführung von hochschulübergreifenden Qualifizierungsprogrammen und Bedarfs- und Evaluationsforschung gewährt. Mittelgeber ist das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG).

2017 

eLAB - Beratung, Produktion und Forschung zum digitalen Studium an der Bauhaus-Universität Weimar 

Im Rahmen der Ziel- und Leistungsvereinbarungen der Universität mit dem TMWWDG wurden 123.000 Euro für Personal- und Sachmittel für das eLab für den Zeitraum 2017-2019 bereitgestellt (Haushaltsmittel).

2016 

Augmented Civil Engineereality (AuCity1) - Smartphones in der Lehre zum Betrachten, Dokumentieren und Entwerfen sichtbarer und unsichtbarer (Infra-)Strukturen 

In diesem interdisziplinären Projekt in Kooperation mit Vertretern der Umweltingenieurwissenschaften (b.is Bauhausinstitut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme) wird eine App zur Veranschaulichung von unsichtbaren Infrastrukturen (z.B. städtische Versorgung mit Wasser, Energie) in die Lehre implementiert und hinsichtlich des Studienerfolgs und Motivation evaluiert. Die Gesamtfördersumme beträgt 59.950 Euro, gefördert durch den Stifterverband. Meinem Fachbereich Instructional Design/eLab sind 23.750 Euro zugeordnet.

2016 

Studium.Bauhaus - Teilprojekt: Digital Studieren 

Das Projekt Studium.Bauhaus wird im BMBF-Programm Qualitätspakt Lehre gefördert. Mit den beantragten Mitteln wird Entwicklung und Forschung im Bereich Hochschullehre gefördert. Die Gesamtfördersumme beträgt 2.801.460,64 Euro, meinem Arbeitsbereich sind davon 526.794,56 Euro für Forschung zu mobilem Lernen (Schule & Hochschule) und den Aufbau von Qualifizierung und Service für digitale Lehre und zugeordnet.

2015 

Professional.Bauhaus - Teilprojekt: Digitale Lehre 

Das Projekt Professional.Bauhaus wird im BMBF-Programm Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen gefördert. Die Mittel dienen der Entwicklung und Forschung im Bereich lebenslanges Lernen. Es wurde eine Gesamtförderung von 1.500.000 Euro bewilligt, davon sind 163.000 Euro der Juniorprofessur Instructional Design zugeordnet.

2014 

Erstellen einer Plattform für internationale Onlinekurse und Produktion von digitalen Kursen durch Thüringer Hochschulen  

Das Projekt wurde vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) insgesamt mit 326.000 Euro gefördert, hiervon sind 110.000 Euro für Entwicklung von Plattform und digitalen Kursen der Juniorprofessur Instructional Design zugewiesen.

2014 

Digital Studieren - Mein Campus 

Für die Umsetzung der strategischen Maßnahmen zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Themas Digital Studieren an der Bauhaus-Universität Weimar akquirierte ich Förderung in Höhe von 9.800 Euro, finanziert durch das BMBF.

2013 

Talk to me personally – Untersuchung von Lernmaterialien durch 

Blickbewegungsanalyse

Die Anschubfinanzierung für dieses Forschungsprojekt in Höhe von 10.000 Euro wurde im Mai 2013 durch den Anschubfonds der Bauhaus-Universität Weimar gewährt.

2013 

Einsatz von Tablets-PCs in der Grundschule

Die wissenschaftliche Begleitung für den Einsatz von Tablets in der Grundschule Dachwig wurde mit 4.636 Euro vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) gefördert.

__________

Geförderte Lehrprojekte

Förderung durch den Tutorienfonds der Bauhaus-Universität Weimar

2016 

Produkte für digitales Lernen erforschen! – Forschungsmethoden für Gestalter, Designer & Informatiker: 2.100 Euro

2015 

Bilder & Filme erforschen! – Empirische Forschungsmethoden zur Analyse von (Lehr-)Filmen: 3.600 Euro

2014 

Aufmerksamkeit, Lernen und Emotionen in medialen Umgebungen – Eyetracking lernen! (Interdisziplinäres Projekt mit dem Fachbereich Usability): 4.200 Euro

__________

Mitarbeit an Fördermittelanträgen vor 2011

2010-2011

Thüringer Aufbaubank: Verbundprojekt: „Tablet-PCs in der Schule“, (Wissenschaftliche Leitung: Helmut Niegemann & Steffi Zander, Bewilligung durch die Thüringer Aufbaubank im September 2011)

2008 

BMBF-Projekt in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen:„SMMS – Förderung effektiven Wissenserwerbs im Medizinstudium durch Verbesserung der Kompetenz zum selbstregulierten Lernen von Studierenden“ (Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Matthias Nückles, Bewilligung im Januar 2009)

2006-2007 

DFG-Projekt in Kooperation mit dem Lehrstuhl Lernen und Neue Medien der Universität Erfurt: „Entwicklung und Erprobung eines computerbasierten Trainings zum Fragenstellen“ (wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Helmut Niegemann, Bewilligung im März 2008

2016 rotated Entwicklung einer App zur Förderung und Analyse der Prozzesse beim Lösen räumlicher Aufgaben (gefördert durch BMBF Projekt Studium.Bauhaus)
2014-2016 glocal campusEntwicklung einer (MOOC-)Plattform und digitale Lernmaterialien für Hochschulen in Thüringen (gefördert durch Thüringer Ministerium für Wirtschaft,Wissenschaft und digitale Gesellschaft)
moodle 2013-2016Anforderungsanalyse, Ausschreibung und Vergabeverfahren „Anpassung und Weiterentwicklung einer Lernplattform für die Bauhaus-Universität Weimar“ (gefördert durch BMBF Projekt: Professional.Bauhaus)
seit 2013 eLabAufbau und Leitung des eLab - eLearning Labor für Beratung, Produktion und Forschung zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien (gefördert durch BMBF & Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft)

Wintersemester/Sommersemester 2017 / 2018

Interdisziplinäres Seminar: Filme erforschen! Geometrie und räumliches Vorstellungsvermögen in Lernfilmen für Grundschulen“ mit der Professur für Mathematikdidaktik an der Universität Erfurt

30.10. 2017 

Weiterbildungsveranstaltung „Film ab! Lehren und Lernen mit digitalen Medien am Beispiel selbstgestalteter Filme“ für LehrerInnen der berufsbildenden Schule für Altenpflege, für Sozialassistenz, Erzieher & Altenpflege „St. Elisabeth“/ Erfurt an der Bauhaus-Universität Weimar

15.06. 2017 

Workshop „Lernen mit Filmen und mobilen Medien“ für Schülerinnen und Schüler der „St. Elisabeth“ berufsbildenden Schule für Sozialassistenz, Erzieher & Altenpflege/Erfurt an der Bauhaus-Universität Weimar

28.01.2017 

Tag der offenen Tür am Humboldtgymnasium Weimar 

Posterpräsentation der Studienergebnisse „Ein Jahr Tableteinsatz – Perspektiven und Herausforderungen“ für (zukünftige) Eltern, SchülerInnen & LehrerInnen am Humboldtgymnasium

Medienpräsentationen „Apps für die Schule“

Seit Dezember 2016

Beginn der Kooperation mit dem Verein „drudel11 e.V.“/ Jena im Projekt „OHA-Online Hass Abbauen“ zur Deradikalisierung Jugendlicher 

Bisher: Kooperation zur Evaluation des Einsatzes digitaler Trainingseinheiten im Jugendarrest

In Vorbereitung: Publikation zu Interviewstudien mit Jugendlichen im Arrest

Geplant: Kooperation zur Gestaltung digitaler Trainingsprogramme in interdisziplinären Lehrprojekten

Seit 2016

Aufbau des Netzwerks „Digitale Lehre an Hochschulen“ mit VertreterInnen der Thüringer Hochschulen

Januar 2014 

Gründung des Netzwerks „Ipad-Klassen Thüringen“ für Beratung und Austausch mit LehrerInnen in Tabletklassen in weiterführenden Schulen in Erfurt, Weimar & Gotha

Monatliche Treffen zu Beratung zu Herausforderungen, didaktischer Planung, Bedarfen, Workshops und gemeinsamen Studien in den kooperierenden Schulen

Wintersemester 2015/16

Semesterprojekt mit der Musikfabrik Erfurt (Jugendhaus, offene Arbeit) zu Filmen in der Drogenprävention für Jugendliche (Filmprojekt „Teddy nimmt Drogen“)

Mai 2013 – Juni 2014

Workshops und Beratung an der Grundschule Dachwig/ Thüringen zum Einsatz von Tablets in der Grundschule

 

 

Akademischer Werdegang

Seit 02/2013Juniorprofessorin für Instructional Design an der Bauhaus-Universität Weimar
08/2010-01/2013

Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Lernen und Neue Medien/ Erziehungswissenschaftliche Fakultät/Universität Erfurt (Prof. Dr. Helmut Niegemann)

06/2010Promotion, Summa Cum Laude, Universität des Saarlandes. Dissertationsschrift: Motivationale Lernervoraussetzungen in der Cognitive Load Theorie 
04/2009-03/2010 Erziehungszeit
09/2003-07/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg–Elias-Müller Institut für Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Matthias Nückles 2006-2009, Prof. Roland Brünken 2003 - 2006)
03/2002-08/2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehr-, Lern- und Bildungsforschung/Universität Erfurt
11/2001Diplom “Übungsaufgaben als instruktionales Mittel beim Lernen mit Multimedia. Eine empirische Untersuchung zum Lernen mit Neuen Medien“ Universität Erfurt am Lehrstuhl für Psychologie des Lehrens und Lernens (Betreuer: Prof. Dr. Roland Brünken)
10/2000-11/2001Fortsetzung des Studiums
06/1999-09/2000 Erziehungszeit
09/1996-09/1997 Universidad de Córdoba/ Spanien, Studienaufenthalt mit ERASMUS-Stipendium
10/1993-07/1996Pädagogische Hochschule Erfurt, Studium der Erziehungswissenschaften,
Nebenfächer: Psychologie, Soziologie
07/1993 Abitur am „Gymnasium am Tannenberg“ in Grevesmühlen (Mecklenburg-Vorpommern)