Menschen Machen Medien - Podcast Verdi.de
100 Jahre Radio
Mit der Berliner Funk Stunde ging der Rundfunk in Deutschland vor 100 Jahren am 29. Oktober 1923 auf Sendung. Kurz darauf folgte mit dem ersten Hörspiel das erste Radiokunstwerk. Für die Bauhaus-Universität Weimar Anlass genug, die historische Verbindung von Rundfunk und Globalisierung zu erforschen. Zum Teil unbekanntes Archivmaterial hilft, die Geschichte der Radiophonie zu erkunden. Worum es genau geht, dazu gibt Nathalie Singer von der Fakultät Kunst und Gestaltung der Uni im aktuellen M-Podcast Auskunft. (22.04.2023)
soundcloud
Serendipia, Radio Cultura
Ein Gespräch mit Irene Müller, Nathalie Singer und Lefteris Krysalis
100 Jahre nach dem Radio in Europa organisiert die Bauhaus-Universität Weimar zusammen mit dem Goethe-Institut Montevideo eine Reihe von Workshops im Rahmen des EXIT Festivals für experimentelle Künste.
Radioshow und Link zum Radio auf Spanisch
Thüringische Landeszeitung/ Thüringer Allgemeine 15. Dezember 2022
Projekt beleuchtet doppeltes Radio-Jubiläum Weimar
"Zum 100-jährigen Jubiläum des Radios ist das Projekt „Listening to the World – 100 Jahre Radio“ als Kooperation zwischen der Professur „Experimentelles Radio“ an der Bauhaus-Uni, dem GoetheInstitut, Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt gestartet. In Deutschland nahm die Funk Stunde A.G. am 29. Oktober 1923 den ersten regelmäßigen Sendebetrieb auf. Fast ein Jahr später folgt das erste deutsche Hörspiel. 1924 gehen von London und Paris die ersten Radiodramen über den Äther und läuten die Geburtsstunde der Radiokunst ein. „Dieses doppelte Jubiläum von Radio und Radiokunst soll Anlass sein, die historische Verbindung von Rundfunk und Globalisierung zu erforschen und internationale, zum Teil unbekannte Archive und Geschichten der Radiophonie zu erkunden“, beschreibt Nathalie Singer, Professorin des Experimentellen Radios, den Ansatz des Projektes. Kaum eine Kulturtechnikhabe das Zusammenleben so beeinflusst wie das Radiohören. Radio vereine Völker, stifte Identität, werde aber auch für Propaganda oder Spionage eingesetzt. Die regionalen Unterschiede möchten Nathalie Singer und ihr Team auf verschiedenen Kontinenten herausarbeiten, so in Südamerika, Südostasien und im südlichen Afrika. red"
» Gesamter Artikel Thüringische Allgemeine
» Gesalter Artikel Thüringische Landeszeitung
art-in.de
Künstlerisches Forschungsprojekt : Listening to the World - 100 Jahre Radio
"2023 wird der Rundfunk in Deutschland 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums ist nun das Projekt "Listening to the World - 100 Jahre Radio" als Kooperation zwischen der Professur "Experimentelles Radio" an der Bauhaus-Universität Weimar, dem Goethe-Institut, Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt gestartet..."