Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni
      • Aktuelles unserer Alumni
      • Experimentelles Radio & Leipziger Hörspielsommer
      • Kunstfest Weimar
      • Literarische Gesellschaft Thüringen
      • Klassik Stiftung Weimar
      • Partner werden
      • Netzwerk der Hochschule
      -
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Partner und Alumni
  3. Aktuelles unserer Alumni
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles unserer Alumni

Felix Deiters mit Urkunde und Blumen lächelnd in einer Menschenmenge
Foto: Henryk Balkow
Portraitfoto von Felix Deiters mit Urkunde und Blumen vor einer grünen Hecke
Felix Deiters erhält den Lyonel Kunstpreis 2023; Foto: Jasper Venter
Print und Zeichnung an der Wand aufgenommen durch einen Plastikvorhang
Raumansicht der Diplomarbeit »(un)patient« von Felix Deiters; Foto: Jasper Venter
Mikroskopaufnahme eines nicht zu identifizierenden organischen Objektes
Detailansicht eines großformatigen Prints aus der Installation »(un)patient« von Felix Deiters; Foto: Jasper Venter
Gruppenfoto im Freien vor einer grünen Hecke
Dr. Sebastian Händschke, Matthias Wiegand, Constanze Roth, Magdalena Mai, Suna Mathilde Yoo, Felix Deiters, Coretta Klaue, Caryl* Ivrisse-Crochemar, Silke Hohmann, Juliane Keith und Prof. Björn Dahlem (v.l.n.r.); Foto: Henryk Balkow
Erstellt: 15. Juli 2023

Felix Deiters erhält Lyonel Kunstpreis 2023 für Abschlussarbeit »(un)patient«

Der Freie-Kunst-Absolvent Felix Deiters ist am Freitag, 14. Juli 2023, mit dem Lyonel Kunstpreis 2023 ausgezeichnet worden. Eine hochkarätige Jury hatte seine Diplomarbeit aus insgesamt drei nominierten Arbeiten für den mit 2.000 Euro dotierten Nachwuchspreis des Lyonel-Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur (Lyonel e.V.) ausgewählt.

Felix Deiters (*1997 in Nürnberg) kreiert mit seiner Installation »(un)patient« einen uneindeutigen Raum zwischen Atelier, Operationssaal, Beichtstuhl und Krankenhauszimmer. In seiner Arbeit führt er unterschiedliche Medien zusammen: Abbildungen von Wunden und Geschlechtsorganen unbestimmter Blumen in über 60-facher mikroskopischer Vergrößerung als großformatige Prints, eine raumgreifende Linienzeichnung an der Wand, die ebenfalls auf Mikroskop-Aufnahmen basiert, sowie weitere Materialien wie chirurgische Instrumente und Textilien aus einem Krankenhaus. Zum Ensemble der Installation gehört darüber hinaus eine literarisch-poetische Erzählung in drei Kapiteln, die als handgebundenes Fanzine präsentiert wird.

In »(un)patient« wirft er die Frage auf, ob medizinische Transitionen zwangsläufig in die Cis-Heteronormativität führen sollten und wohin sie führen, wenn sich psychiatrische Diagnosen mit sozialen Konstrukten und Normen verflechten. Der Blick auf den Körper, der als solcher in der Rauminstallation abwesend ist, wird zur Beobachtung mikroskopisch kleiner organischer Formen, jenseits von vorgegebenen Symbolen oder dem menschlichen Maßstab der Dinge. 

Die Jury äußerte sich begeistert von der Qualität der nominierten Arbeiten: »Alle drei Nominierten haben auf ihre jeweilige Weise ihr Werk sehr engagiert vorgetragen und mit spürbarem Einsatz und beeindruckender physischer Präsenz gezeigt, wie sehr ihre künstlerische Praxis und ihre Persönlichkeiten miteinander verbunden sind. Daher ist uns die Wahl nicht leichtgefallen.« In ihrer Begründung heißt es weiter: »Felix Deiters hat uns eine mitreißende Präsentation gegeben. Er verfügt in seiner künstlerischen Sprache über eine formale und inhaltliche Komplexität, die dabei sehr genau bleibt und nicht zuletzt durch Entschlossenheit begeistert. Felix Deiters riskiert etwas: Er kombiniert Poesie und chirurgische Präzision auf eine Weise, die zutiefst human und leidenschaftlich ist und uns neugierig macht auf das, was noch kommt.«

Alle drei nominierten Werke, sowie die prämierte Arbeit »(un)patient« können noch im Rahmen einer Ausstellung zur summaery2023 am Samstag, 15. Juli 2023, 12 – 20 Uhr, und Sonntag, 16. Juli 2023, 12 – 18 Uhr, in der Berkaer Straße 11 besichtigt werden.

Nominierte des Lyonel Kunstpreis 2023:
Felix Deiters, Coretta Klaue und Suna Mathilde Yoo

Juror*innen:
Silke Hohmann (Redakteurin / Monopol – Magazin für Kunst und Leben, Berlin)
Caryl* Ivrisse-Crochemar (Galerist und Kurator / Espace D'art Contemporain 14N 61W, Martinique)
Magdalena Mai (Kuratorin / KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst Berlin)

Über den Lyonel e.V.:
Der Lyonel-Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur (Lyonel e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein. Er wurde 2019 von regionalen Unternehmer*innen initiiert und wird seit diesem Jahr von Juliane Keith, Constanze Roth und Dr. Sebastian Händschke getragen, um Absolvent*innen der Freien Kunst und künstlerischer Studiengänge zu fördern. Hierfür vergibt er den Lyonel Kunstpreis in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar. Die Auszeichnung richtet sich an Absolvent*innen der Freien Kunst und künstlerischer Studiengänge der Fakultät Kunst und Gestaltung und prämiert herausragende Leistungen in Abschlussarbeiten.
www.lyonel-kunstpreis.de
E-Mail: info@lyonel-kunstpreis.de

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv